Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

S12 Ni­veau A Ex­per­te 5 — Ein Spre­cher der Na­tio­na­len Anti-Do­ping-Agen­tur

Do­ping – Wege, um das Pro­blem in den Griff zu be­kom­men.

Ex­per­te 5:  Ein Spre­cher der Na­tio­na­len Anti-Do­ping-Agen­tur (NADA)

Auf­ga­be 1

Lesen Sie bitte den Text.

  

Experte 5
www.​pi­xelio.​de
© Bernd Wacht­meis­ter / Pi­xelio

Do­ping ist Be­trug und be­droht den Sport. Des­halb müs­sen wir etwas tun. Der Na­tio­na­len Anti-Do­ping-Agen­tur (NADA) ist es wich­tig, dass das Pro­blem Do­ping nicht al­lein durch Kon­trol­len und Be­stra­fun­gen ge­löst wer­den kann. Na­tür­lich ist ein op­ti­ma­les 1 Kon­troll­netz Pflicht und eine wich­ti­ge Auf­ga­be der NADA. Nur so wer­den Sport­ler + vom Dopen ab­ge­hal­ten. Nur so haben sau­be­re Sport­ler + die Mög­lich­keit, bei Do­ping­vor­wür­fen ihre Un­schuld zu be­wei­sen. Aber ge­nau­so wich­tig ist es der NADA, jun­gen Sport­lern + Wege auf­zu­zei­gen, wie man Leis­tungs­sport sau­ber be­trei­ben kann.

Des­halb set­zen wir auf Auf­klä­rung und Prä­ven­ti­on 2 . Und wir for­dern die Po­li­tik auf, uns bei die­sem Weg wei­ter zu un­ter­stüt­zen. Junge Sport­ler + müs­sen von ihren Trai­nern + schon früh auf die Ge­fah­ren von Do­ping hin­ge­wie­sen wer­den. Und sie sol­len auch au­ßer­halb des Sports ge­stärkt wer­den. Denn durch das harte Trai­ning im Leis­tungs­sport bleibt oft­mals nicht viel Zeit und En­er­gie für an­de­re Dinge übrig. Wenn es außer Sport nichts mehr gibt, was Freu­de macht oder einen aus­füllt, be­kommt man ir­gend­wann ein Pro­blem. Spä­tes­tens dann, wenn sich die Sport­kar­rie­re dem Ende zu­neigt. Um nicht in diese Falle zu tap­pen, soll­te man sich früh­zei­tig Ge­dan­ken dar­über ma­chen, wel­chen Beruf man spä­ter ein­mal aus­üben möch­te. Es fällt leich­ter zu ak­zep­tie­ren, dass die Sport­kar­rie­re ir­gend­wann zu Ende geht, wenn man sich das eine oder an­de­re Hobby neben dem Sport be­wahrt und auch Freund­schaf­ten au­ßer­halb des Sports pflegt. Die NADA will junge Sport­ler + dabei un­ter­stüt­zen - denn wir wün­schen uns einen sau­be­ren Sport.

Quel­le: Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung, „Ent­schei­dung im Un­ter­richt – Die Schul­stun­de als Talk­show, Stark mit Ana­bo­li­ka“, Be­stell­num­mer 9.301, Aus­ga­be 1.08, Bonn, 2008

+ steht stell­ver­tre­tend für die männ­li­che plus weib­li­che Form des Be­griffs, z. B. „Sport­ler+“ an­statt „Sport­le­rin und Sport­ler“
1 op­ti­mal: best­mög­lich
2 Prä­ven­ti­on: Vor­beu­gung


Auf­ga­be 2

Zwei Le­se­rin­nen bzw. Leser (A und B) ver­ste­hen den Text un­ter­schied­lich. Wer hat den Text genau ge­le­sen? Kreu­zen Sie an, ob die fol­gen­den Aus­sa­gen rich­tig oder falsch sind.

  Expertenauftrag 5

 

S12 Ni­veau A Ex­per­te 5 - Ein Spre­cher der Na­tio­na­len Anti-Do­ping-Agen­tur (NADA):   Her­un­ter­la­den [pdf] [54 KB]

Hoff/Nirk/Wenz­ke: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch