Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

S13 Ni­veau B Ex­per­te 1 — Ein er­folg­rei­cher Sport­ler

Do­ping – Wege, um das Pro­blem in den Griff zu be­kom­men.

Ex­per­te 1:  Ein er­folg­rei­cher Sport­ler (Tri­ath­let 1 )

Auf­ga­be 1 

Lesen Sie bitte den Text.

  

Sportler
www.​pi­xelio.​de
©  Hans-Peter Reich­artz / Pi­xelio

3,8 Ki­lo­me­ter Schwim­men, 180 Ki­lo­me­ter Rad­fah­ren, 42 Ki­lo­me­ter Lau­fen. Das sind die Stra­pa­zen, die Sport­ler beim Iron­man von Ha­waii, dem här­tes­ten Tri­ath­lon 2 der Welt, auf sich neh­men. Dafür trai­nie­ren sie Mo­na­te, wenn nicht sogar Jahre - und ei­ni­ge Ath­le­ten + wür­den alles dafür tun, um hier als Sie­ger über die Ziel­li­nie zu gehen. Sogar dopen.
Plötz­lich zie­hen sie an dir vor­bei: Die Kon­kur­ren­ten, die im letz­ten Jahr noch weit hin­ten lagen, der junge Sport­ler, der über Nacht einen ra­san­ten Leis­tungs­sprung macht. Viel­leicht sind sie an die­sem Tag tat­säch­lich ein­fach bes­ser in Form. Viel­leicht sind sie aber auch ge­dopt.

Immer wie­der werde ich ge­fragt, wie man mit dem Do­ping­pro­blem um­ge­hen soll­te. Meine Ant­wort dar­auf ist klar: Es muss här­te­re Stra­fen für die Sport­ler + geben. Bis­lang läuft es meis­tens so ab: Die Do­ping­kon­trol­leu­re + er­tap­pen dich, dar­auf­hin wirst du zwei Jahre ge­sperrt - da­nach setzt du deine sport­li­che Kar­rie­re fort. Kein Mensch kann dich zwin­gen preis­zu­ge­ben, wer dich mit dem Zeug ver­sorgt hat. Die Hin­ter­män­ner - die Ärzte + , Trai­ner + , Funk­tio­nä­re + - die dir die Do­ping­sub­stan­zen ver­kau­fen, wer­den nie ent­tarnt. Und letzt­lich sind es genau diese Men­schen, die dafür sor­gen, dass ge­dop­te Spor­tIer + wei­ter an den Start gehen. Das muss sich än­dern. Do­ping­sün­der, die ihre Hin­ter­män­ner nicht preis­ge­ben wol­len, soll­ten von Sport­ge­rich­ten le­bens­lang ge­sperrt wer­den kön­nen.

Und auch die Po­li­tik soll­te end­lich ein­grei­fen. Die Po­li­tik soll­te ein Ge­setz ver­ab­schie­den, das die Ein­nah­me von Do­ping­sub­stan­zen im Spit­zen­sport unter Stra­fe stellt. Die Po­li­tik kann nicht län­ger zu­se­hen, wenn im Spit­zen­sport ge­dopt wird. Denn die Sport­ler + haben eine Vor­bild­funk­ti­on. Und ge­dop­te Sport­ler + tau­gen als po­si­ti­ves Bei­spiel für un­se­re Ju­gend gar nichts.

Quel­le: Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung, „Ent­schei­dung im Un­ter­richt – Die Schul­stun­de als Talk­show, Stark mit Ana­bo­li­ka“, Be­stell­num­mer 9.301, Aus­ga­be 1.08, Bonn, 2008

Auf­ga­be 2                               

Ar­bei­ten Sie bitte die Mei­nung des Sport­lers her­aus:

  1. Wel­che Be­haup­tung (These) ver­tritt der Sport­ler?
  2. Wel­che Be­grün­dun­gen (Ar­gu­men­te), wel­che Bei­spie­le, wel­che Fol­ge­run­gen und For­de­run­gen führt er an?

Hin­weis: Die klas­si­sche Rei­hen­fol­ge der Ar­gu­men­ta­ti­on (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel) bzw. der Stel­lung­nah­me (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel, Fol­ge­rung, For­de­rung) wurde im Text manch­mal ver­än­dert.


+ steht stell­ver­tre­tend für die männ­li­che plus weib­li­che Form des Be­griffs, z. B. „Ath­let+“ an­statt „Ath­le­tin und Ath­let“
1 Tri­ath­let: ein Sport­ler, der an einem kom­bi­nier­ten sport­li­chen Wett­be­werb teil­nimmt
2 Tri­ath­lon: kom­bi­nier­ter sport­li­cher Wett­be­werb (Rad­fah­ren, Schwim­men, Lang­stre­cken­lauf)


 

S13 Ni­veau B Ex­per­te 1- Ein er­folg­rei­cher Sport­ler:
Her­un­ter­la­den [pdf] [46 KB]

Hoff/Nirk/Wenz­ke: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch