Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

S16 Ni­veau B Ex­per­te 4 — Ein Ver­an­stal­ter in­ter­na­tio­na­ler Sport­wett­kämp­fe

Do­ping – Wege, um das Pro­blem in den Griff zu be­kom­men.

Ex­per­te 4:  Ein Ver­an­stal­ter in­ter­na­tio­na­ler Sport­wett­kämp­fe

Auf­ga­be 1

Lesen Sie bitte den Text.

  

Pillen
www. pi­xelio.de
© Kli­cker / Pi­xelio

Do­ping im Spit­zen­sport ist kein neues Pro­blem. Schon in den 1950er Jah­ren haben Kraft­sport­ler + zu Ana­bo­li­ka 1 ge­grif­fen. Si­cher­lich hat es seit­dem immer wie­der Ver­su­che ge­ge­ben, das Do­ping­pro­blem in den Griff zu be­kom­men. Aber bis­lang hat keine die­ser Maß­nah­men ge­hol­fen. Weder Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen 2 , noch harte Stra­fen haben je­mals dazu ge­führt, dass Do­ping­be­trü­ger aus dem Spit­zen­sport ver­schwun­den sind.
Man soll­te aus sei­nen Feh­lern ler­nen. Und des­halb bin ich dafür, bei der Do­ping­pro­ble­ma­tik neue Wege zu gehen. Do­ping im Spit­zen­sport soll­te end­lich le­ga­li­siert 3 wer­den. Es muss den Sport­lern + frei ste­hen, alle han­dels­üb­li­chen Me­di­ka­men­te zu be­nut­zen. Schließ­lich ist Sport für Spit­zen­ath­le­ten + 4 kein Hobby, son­dern ein ernst­zu­neh­men­der Beruf. Jeder Ma­na­ger + hat die Mög­lich­keit, eine Ta­blet­te ein­zu­wer­fen, um im Job voll leis­tungs­fä­hig zu sein. Warum soll­ten Spit­zen­sport­ler +  nicht das glei­che Recht haben?
Wenn Do­ping frei­ge­ge­ben ist, kön­nen Sport­ler + sich auch ge­gen­sei­tig end­lich wie­der mit gutem Ge­fühl in die Augen bli­cken. Dann stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Sie­ger mit „un­er­laub­ten“ Sub­stan­zen 5 han­tiert haben. Denn dann sind end­lich alle Sub­stan­zen er­laubt! Dann wis­sen Sport­ler + , Jour­na­lis­ten + und Zu­schau­er + , dass der Erste auch der Beste ist - weil er/sie unter glei­chen Wett­kampf­be­din­gun­gen ge­won­nen hat.
Ich for­de­re Sport­ler + und ihre Ärzte + auf, sich end­lich aktiv für Do­ping im Spit­zen­sport ein­zu­set­zen. Alles an­de­re ist schein­hei­lig, denn der Spit­zen­sport lebt von Höchst­leis­tun­gen - und Höchst­leis­tun­gen wer­den nun mal auch mit Hilfe von Do­ping­sub­stan­zen er­bracht.

Quel­le: Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung, „Ent­schei­dung im Un­ter­richt – Die Schul­stun­de als Talk­show, Stark mit Ana­bo­li­ka“, Be­stell­num­mer 9.301, Aus­ga­be 1.08, Bonn, 2008

Auf­ga­be 2                               

Ar­bei­ten Sie die Mei­nung des Ver­an­stal­ters her­aus:

  1. Wel­che Be­haup­tung (These) ver­tritt der Ver­an­stal­ter?
  2. Wel­che Be­grün­dun­gen (Ar­gu­men­te), wel­che Bei­spie­le, wel­che Fol­ge­run­gen und For­de­run­gen führt er an?

Hin­weis: Die klas­si­sche Rei­hen­fol­ge der Ar­gu­men­ta­ti­on (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel) bzw. der Stel­lung­nah­me (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel, Fol­ge­rung, For­de­rung) wurde im Text manch­mal ver­än­dert.


+ steht stell­ver­tre­tend für die männ­li­che plus weib­li­che Form des Be­griffs, z. B. „Sport­ler+“ an­statt „Sport­le­rin und Sport­ler“
1 Ana­bo­li­ka: künst­lich her­ge­stell­te Hor­mo­ne, die den Mus­kel­auf­bau för­dern
2 Kam­pa­gnen: grö­ße­re Ak­tio­nen zu einem be­stimm­ten Zweck
3 le­ga­li­sie­ren: amt­lich be­stä­ti­gen
4 Ath­let: Sport­ler, der an sport­li­chen Wett­be­wer­ben teil­nimmt
5 Sub­stanz: Stoff


 

S16 Ni­veau B Ex­per­te 4 - Ein Ver­an­stal­ter in­ter­na­tio­na­ler Sport­wett­kämp­fe: Her­un­ter­la­den  [pdf] [47 KB]

Hoff/Nirk/Wenz­ke: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch