Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrei­ben und Spre­chen

Un­ter­schie­de zwi­schen ge­spro­che­ner Spra­che und Schrift­spra­che

Die Ar­beits­blät­ter las­sen sich in un­ter­schied­li­chen Schul­ar­ten und -stu­fen ein­set­zen, ori­en­tie­ren sich aber eher am Be­rufs­kol­leg und dem Be­ruf­li­chen Gym­na­si­um in der Ein­gangs­klas­se. In die­sen Ar­beits­blät­tern wer­den un­ter­schied­li­che Fer­tig­kei­ten geübt.

Ein­mal geht es um die Un­ter­schei­dung zwi­schen schrift­li­chem und münd­li­chem Sprach­ge­brauch [docx] [43KB], al­ter­na­tiv mit einer H5P-Übung kom­bi­niert [docx] [44KB].

Zur H5P-Übung "Schrei­ben und Spre­chen".

Die fol­gen­den Übun­gen [docx] [45KB] las­sen sich auch in einer Jahr­gangs­stu­fe des Be­ruf­li­chen Gym­na­si­ums ein­set­zen. Das Ar­beits­blatt be­schäf­tigt sich mit kon­zes­si­vem Ar­gu­men­tie­ren.

Dar­über hin­aus wird eine Übung zur sprach­li­chen Ge­stal­tung von Ar­gu­men­ten [docx] [42KB] mit­hil­fe des DWDS zum Thema „Rolle der Ar­beit in un­se­rer Ge­sell­schaft“ an­ge­bo­ten. Schließ­lich fin­det eine Aus­ein­an­der­set­zung mit so­ge­nann­ten per­for­ma­ti­ven Ver­ben an einem Bei­spiel zur Text­zu­sam­men­fas­sung in einem letz­ten Ar­beits­blatt [docx] [36KB] statt.

 

wei­ter zu: Ma­te­ri­al­ge­stütz­te Er­ör­te­rung