Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Umgang mit Literatur

Umgang mit Literatur

Bildquelle: books-1149959_960_720.jpg by Free-Photos [Pixabay Licence] via pixabay

In den Bildungsstandards kommt dem domänenspezifischen Kompetenzbereich „Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen“ eine wichtige Rolle zu. Die Erarbeitung der notwendigen Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler auf digitalem Weg ist motivationsfördernd, handlungs- und produktionsorientiert und zeitgemäß. Für die drei Gattungen Dramatik, Lyrik und Epik sind exemplarische Aufgabenstellungen erstellt.

Im Bereich der Lyrik verfassen Schülerinnen und Schüler auf Basis einer virtuellen Reise eigene Gedichte, über welche eine emotionale Aktivierung der Schülerinnen und Schüler erfolgt. Auf dieser Basis folgt eine erste Annäherung an die inhaltliche und sprachliche Analyse eines lyrischen Textes am Beispiel von Ludwig Uhlands „Die Kapelle“. In einem letzten Schritt werden in der Lerngruppe die eingangs erstellten Gedichte nochmals reflektiert. Das zugehörige Arbeitsblatt finden Sie hier [docx] [32KB].

Eine Gruppenarbeit [docx] [42KB] zu Stig Dagermans „Ein Kind töten“ bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit einem epischen Text. Über einen Ausschnitt aus der Hörfassung [mp3] [17,5MB] erfolgt eine erste Begegnung mit dem Text. Die Figuren werden mittels Instagramstories charakterisiert. Die Gattungsmerkmale der Kurzgeschichte werden über von Schülerinnen und Schülern zu erstellende LearningApps erarbeitet, während sich eine weitere Gruppe mit der visuellen und auditiven Darstellung der in der Kurzgeschichte transportierten Stimmungen und Emotionen beschäftigt. Ein podcast zu den zentralen Begriffen Zufall, Fügung, Schicksal und Determinismus und dem Bezug zum Text wird von einer fünften Gruppe produziert.

Ein weiteres Beispiel für einen kompetenzorientierten Umgang mit einem epischen Text bietet Franz Kafkas „Die Verwandlung“ [docx] [25KB]. Der Schwerpunkt liegt hier bei der produktionsorientierten Arbeit mit unterschiedlichen sprachlichen Stilen. Die Schülerinnen und Schüler sollen über die Homepage „Paul Newsman“ den Beginn der Erzählung in zwei gegensätzlichen Zeitungsartikeln umarbeiten. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler die Wirkung von Sprache.

Auf der Grundlage eines im Vorfeld erstellten Lesetagebuchs zu E.T.A. Hoffmanns „Der Goldne Topf“, begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf einen virtuellen Rundgang  [docx] [16KB] durch die Stadt Dresden und erkennen daran die Parallelität von realer und fiktionaler Welt. In einem weiteren Schritt charakterisieren sie Anselmus an den als real und fiktiv identifizierten Orten und erkennen daran die innere Zerrissenheit des Protagonisten.

Ausgehend von einem Arbeitsauftrag [docx] [41KB], der sich auf die Schlussszene des „Faust. Der Tragödie erster Teil“ bezieht, wird die Entwicklung einer dramatischen Figur am Beispiel Gretchens verdeutlicht. Nach der kollaborativen Arbeit am Text mit der App Syncspace, erfolgt eine produktionsorientierte Phase, in der Gretchens und Fausts Sichtweisen in Form von Leserbrief und Video gegenübergestellt werden.

 

weiter zu: Schreiben