Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Materialgestützte Erörterung

Eine materialgestützte Erörterung ist seit dem Schuljahr 2020/21 Gegenstand der Fachhochschulreifeprüfung an den Berufskollegs in Baden-Württemberg. In der hier vorgestellten Unterrichtssequenz wird das Schreiben eines Übungsaufsatzes gemäß den Prüfungsanforderungen eingeübt.

Der Selbsteinschätzung der dafür erforderlichen Kompetenzen der Lernenden dient eine Ich-kann-Liste [docx] [42KB], die am Beginn der Unterrichtseinheit zur Diagnose und am Ende zur Reflexion der Kompetenzentwicklung eingesetzt werden sollte. Die Aufgabenstellung mit der dialektisch zu erörternden Aussage Marc Aurels, das Lebensglück hänge von den eigenen guten Gedanken ab, sowie die Links zugehörigen Materialien sind auf einem Aufgabenblatt [docx] [54KB] abgedruckt.

Die Erarbeitung beginnt mit Aufgaben zur Zitat- und Themenerschließung [docx] [68KB]; ein Hinweisblatt für Lehrkräfte [docx] [149KB] enthält Informationen zum Vorgehen und Lösungsvorschläge. Ergänzend kann eine weitere Übung [docx] [42KB] zur Klärung der Erörterungsform zum Einsatz kommen, die eine Vertiefung und Binnendifferenzierung ermöglicht (Erläuterungen dazu finden sich ebenfalls auf dem Hinweisblatt für Lehrkräfte).

Im nächsten Schritt lernen die Schülerinnen und Schüler, eine einfache Infografik M1 [docx] [49KB] auszuwerten und in die Auseinandersetzung mit dem Ausgangszitat einzubeziehen. An einem Lösungsbeispiel erarbeiten sie, dass und wie sie Informationen aus dem Material gedanklich und sprachlich mit dem zu erörternden Zitat verknüpfen und um eigene Überlegungen erweitern; Lösungshinweise dazu finden sich hier [docx] [42KB]. Ergebnis dieses Arbeitsschritts ist unter anderem eine Übersicht mit Formulierungshilfen [docx] [40KB], die fortlaufend ergänzt werden sollte. Die erworbenen Kompetenzen können mithilfe der zweiten Infografik M2 auf dem Aufgabenblatt [docx] [44KB] gestärkt werden.

Neben Infografiken enthält das Material einer Prüfungsaufgabe auch Texte. An den drei Texten des Aufgabenblatts üben die Schülerinnen und Schüler das Argumentieren mit Informationen aus einem Text ein. Zum Argumentieren mit dem ersten Text M3 [docx] [52KB] gibt es wie beim Argumentieren mit einer Grafik Aufgaben zu Formulierungen, mit denen Informationen aus dem Text auf die Aussage Marc Aurels bezogen werden können; auch hierzu findet sich ein Lösungsblatt [docx] [48KB]. Das nächste Arbeitsblatt zum zweiten Text M4 [docx] [76KB] enthält eine interaktive Übung zu sprachlichen Kohärenzsignalen. An einem Musterbeispiel zum Argumentieren mit Text M 4 werden Argumentationsbausteine [docx] [38KB] erarbeitet und die Notwendigkeit eigenständiger Überlegungen verdeutlicht; eine mögliche Lösung dazu enthält das Hinweisblatt für Lehrkräfte [docx] [55KB]. Auf dem Arbeitsblatt zum Text M 3 [docx] [47KB] werden Übungen zum selektiven Lesen sowie zur indirekten Rede zur Verfügung gestellt; auch hierzu gibt es ein Hinweisblatt für Lehrkräfte [docx] [47KB].

Bevor der vollständige Aufsatz verfasst bzw. aus den bisherigen Ergebnissen zusammengestellt wird, bietet es sich an, die Lernenden auf der Grundlage der umfangreichen Vorarbeiten einen Schreibplan [docx][37KB] erstellen zu lassen, der die Struktur des Aufsatzes aus der Ich-kann-Liste (siehe oben) und die Ergebnisse der erstellten Mindmap (siehe Aufgaben zur Zitat- und Themenerschließung) aufgreift. Um die analog dazu formulierten Kriterien für die Aufsatzbewertung transparent zu machen, kann hier auch bereits die Vorlage für die Textlupe (siehe unten) zum Einsatz kommen. Nach der Besprechung einzelner Lösungen lohnt es sich, anhand eines Arbeitsblattes sinnvolle Arbeitsschritte [docx] [42KB] in den Blick zu nehmen, die sich auf dem Weg zu einer materialgestützten Erörterung anbieten. Ein mögliches Vorgehen wird auf einem Hinweisblatt für Lehrkräfte [docx] [43KB] skizziert.

Mithilfe der sukzessive verfassten Schreibübungen sollten die Schülerinnen und Schülern abschließend einen zusammenhängenden Übungsaufsatz erstellen, der im Rahmen einer Schreibkonferenz mithilfe einer Textlupe [docx] [40KB] gelesen und kommentiert werden soll.

 

weiter zu: E-Mail schreiben