Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al­ge­stütz­te Er­ör­te­rung

Eine ma­te­ri­al­ge­stütz­te Er­ör­te­rung ist seit dem Schul­jahr 2020/21 Ge­gen­stand der Fach­hoch­schul­rei­fe­prü­fung an den Be­rufs­kol­legs in Baden-Würt­tem­berg. In der hier vor­ge­stell­ten Un­ter­richts­se­quenz wird das Schrei­ben eines Übungs­auf­sat­zes gemäß den Prü­fungs­an­for­de­run­gen ein­ge­übt.

Der Selbst­ein­schät­zung der dafür er­for­der­li­chen Kom­pe­ten­zen der Ler­nen­den dient eine Ich-kann-Liste [docx] [42KB], die am Be­ginn der Un­ter­richts­ein­heit zur Dia­gno­se und am Ende zur Re­fle­xi­on der Kom­pe­tenz­ent­wick­lung ein­ge­setzt wer­den soll­te. Die Auf­ga­ben­stel­lung mit der dia­lek­tisch zu er­ör­tern­den Aus­sa­ge Marc Au­rels, das Le­bens­glück hänge von den ei­ge­nen guten Ge­dan­ken ab, sowie die Links zu­ge­hö­ri­gen Ma­te­ria­li­en sind auf einem Auf­ga­ben­blatt [docx] [54KB] ab­ge­druckt.

Die Er­ar­bei­tung be­ginnt mit Auf­ga­ben zur Zitat- und The­men­er­schlie­ßung [docx] [68KB]; ein Hin­weis­blatt für Lehr­kräf­te [docx] [149KB] ent­hält In­for­ma­tio­nen zum Vor­ge­hen und Lö­sungs­vor­schlä­ge. Er­gän­zend kann eine wei­te­re Übung [docx] [42KB] zur Klä­rung der Er­ör­te­rungs­form zum Ein­satz kom­men, die eine Ver­tie­fung und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung er­mög­licht (Er­läu­te­run­gen dazu fin­den sich eben­falls auf dem Hin­weis­blatt für Lehr­kräf­te).

Im nächs­ten Schritt ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, eine ein­fa­che In­fo­gra­fik M1 [docx] [49KB] aus­zu­wer­ten und in die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Aus­gangs­zi­tat ein­zu­be­zie­hen. An einem Lö­sungs­bei­spiel er­ar­bei­ten sie, dass und wie sie In­for­ma­tio­nen aus dem Ma­te­ri­al ge­dank­lich und sprach­lich mit dem zu er­ör­tern­den Zitat ver­knüp­fen und um ei­ge­ne Über­le­gun­gen er­wei­tern; Lö­sungs­hin­wei­se dazu fin­den sich hier [docx] [42KB]. Er­geb­nis die­ses Ar­beits­schritts ist unter an­de­rem eine Über­sicht mit For­mu­lie­rungs­hil­fen [docx] [40KB], die fort­lau­fend er­gänzt wer­den soll­te. Die er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen kön­nen mit­hil­fe der zwei­ten In­fo­gra­fik M2 auf dem Auf­ga­ben­blatt [docx] [44KB] ge­stärkt wer­den.

Neben In­fo­gra­fi­ken ent­hält das Ma­te­ri­al einer Prü­fungs­auf­ga­be auch Texte. An den drei Tex­ten des Auf­ga­ben­blatts üben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Ar­gu­men­tie­ren mit In­for­ma­tio­nen aus einem Text ein. Zum Ar­gu­men­tie­ren mit dem ers­ten Text M3 [docx] [52KB] gibt es wie beim Ar­gu­men­tie­ren mit einer Gra­fik Auf­ga­ben zu For­mu­lie­run­gen, mit denen In­for­ma­tio­nen aus dem Text auf die Aus­sa­ge Marc Au­rels be­zo­gen wer­den kön­nen; auch hier­zu fin­det sich ein Lö­sungs­blatt [docx] [48KB]. Das nächs­te Ar­beits­blatt zum zwei­ten Text M4 [docx] [76KB] ent­hält eine in­ter­ak­ti­ve Übung zu sprach­li­chen Ko­hä­renz­si­gna­len. An einem Mus­ter­bei­spiel zum Ar­gu­men­tie­ren mit Text M 4 wer­den Ar­gu­men­ta­ti­ons­bau­stei­ne [docx] [38KB] er­ar­bei­tet und die Not­wen­dig­keit ei­gen­stän­di­ger Über­le­gun­gen ver­deut­licht; eine mög­li­che Lö­sung dazu ent­hält das Hin­weis­blatt für Lehr­kräf­te [docx] [55KB]. Auf dem Ar­beits­blatt zum Text M 3 [docx] [47KB] wer­den Übun­gen zum se­lek­ti­ven Lesen sowie zur in­di­rek­ten Rede zur Ver­fü­gung ge­stellt; auch hier­zu gibt es ein Hin­weis­blatt für Lehr­kräf­te [docx] [47KB].

Bevor der voll­stän­di­ge Auf­satz ver­fasst bzw. aus den bis­he­ri­gen Er­geb­nis­sen zu­sam­men­ge­stellt wird, bie­tet es sich an, die Ler­nen­den auf der Grund­la­ge der um­fang­rei­chen Vor­ar­bei­ten einen Schreib­plan [docx][37KB] er­stel­len zu las­sen, der die Struk­tur des Auf­sat­zes aus der Ich-kann-Liste (siehe oben) und die Er­geb­nis­se der er­stell­ten Mind­map (siehe Auf­ga­ben zur Zitat- und The­men­er­schlie­ßung) auf­greift. Um die ana­log dazu for­mu­lier­ten Kri­te­ri­en für die Auf­satz­be­wer­tung trans­pa­rent zu ma­chen, kann hier auch be­reits die Vor­la­ge für die Text­lu­pe (siehe unten) zum Ein­satz kom­men. Nach der Be­spre­chung ein­zel­ner Lö­sun­gen lohnt es sich, an­hand eines Ar­beits­blat­tes sinn­vol­le Ar­beits­schrit­te [docx] [42KB] in den Blick zu neh­men, die sich auf dem Weg zu einer ma­te­ri­al­ge­stütz­ten Er­ör­te­rung an­bie­ten. Ein mög­li­ches Vor­ge­hen wird auf einem Hin­weis­blatt für Lehr­kräf­te [docx] [43KB] skiz­ziert.

Mit­hil­fe der suk­zes­si­ve ver­fass­ten Schrei­b­übun­gen soll­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­lern ab­schlie­ßend einen zu­sam­men­hän­gen­den Übungs­auf­satz er­stel­len, der im Rah­men einer Schreib­kon­fe­renz mit­hil­fe einer Text­lu­pe [docx] [40KB] ge­le­sen und kom­men­tiert wer­den soll.

 

wei­ter zu: E-Mail schrei­ben