Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­ri­sche Erö­te­rung

Die li­te­ra­ri­sche Er­ör­te­rung bil­det ab dem Ab­itur 2024 eine der ge­stell­ten Auf­satz­for­men der Ab­itur­prü­fung. Die Ein­übung die­ser Auf­ga­ben soll in die­ser Un­ter­richts­se­quenz ein­ge­übt wer­den. Die Ein­füh­rung in die li­te­ra­ri­sche Er­ör­te­rung be­ginnt mit einem Über­blick in einer Task­Card in wel­cher die ver­schie­de­nen Teil­stü­cke die­ser Auf­satz­form mit ihren An­for­de­run­gen und Stol­per­stei­nen auf­ge­führt wer­den. Ein­ge­bet­tet darin fin­den sich Ar­beits­auf­trä­ge, die eine stu­fen­wei­se Er­ar­bei­tung der Auf­ga­ben­stel­lung er­mög­li­chen.

Vor­be­rei­tend set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den für diese Auf­ga­be er­for­der­li­chen Ope­ra­to­ren an­hand eines Ar­beits­blat­tes [docx] [41KB] aus­ein­an­der.

An­schlie­ßend folgt eine Übung (Good­No­tes oder Ar­beits­blatt) [pdf] [17KB]zur sprach­li­chen For­mu­lie­rung von Ein­lei­tungs­sät­zen.

Ein Au­ßen­text [docx] [16KB] über die Be­deu­tung des Thea­ters, der so kon­zi­piert ist, dass er auf ver­schie­de­ne Lek­tü­ren an­ge­wen­det wer­den kann, ist über eine ta­bel­la­ri­sche Ma­trix [docx] [35KB] zu er­schlie­ßen und auf seine Kern­the­se hin zu un­ter­su­chen, was die Grund­la­ge für die struk­tu­rier­te Text­wie­der­ga­be bil­det. So­wohl zum Au­ßen­text [docx] [28KB] als auch zur Ma­trix [docx] [34KB] ste­hen Hin­wei­se für die Lehr­kraft zur Ver­fü­gung. Über klein­schrit­ti­ge Ar­beits­an­wei­sun­gen wird in Grup­pen­ar­beit eine Stoff­samm­lung zum der­art er­schlos­se­nen Au­ßen­text er­stellt, das Aus­for­mu­lie­ren von Ar­gu­men­ten ein­ge­übt und deren flüs­si­ge Ver­knüp­fung (FLIN­GA) [docx] [49KB] er­probt.

Ab­schlie­ßend folgt ein Ar­beits­blatt [docx] [27KB], mit des­sen Hilfe die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ty­pi­sche Feh­ler des Schluss­teils be­nen­nen und selb­stän­dig ein ge­eig­ne­tes Fazit ver­fas­sen. Ein Schreib­plan [pdf] [20KB] fasst die Ar­beits­schrit­te zu­sam­men und kann auf wei­te­re Übungs­auf­ga­ben an­ge­wen­det wer­den.

 

wei­ter zu: Den Schreib­pro­zess un­ter­stüt­zen