Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literarische Eröterung

Die literarische Erörterung bildet ab dem Abitur 2024 eine der gestellten Aufsatzformen der Abiturprüfung. Die Einübung dieser Aufgaben soll in dieser Unterrichtssequenz eingeübt werden. Die Einführung in die literarische Erörterung beginnt mit einem Überblick in einer TaskCard in welcher die verschiedenen Teilstücke dieser Aufsatzform mit ihren Anforderungen und Stolpersteinen aufgeführt werden. Eingebettet darin finden sich Arbeitsaufträge, die eine stufenweise Erarbeitung der Aufgabenstellung ermöglichen.

Vorbereitend setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den für diese Aufgabe erforderlichen Operatoren anhand eines Arbeitsblattes [docx] [41KB] auseinander.

Anschließend folgt eine Übung (GoodNotes oder Arbeitsblatt) [pdf] [17KB]zur sprachlichen Formulierung von Einleitungssätzen.

Ein Außentext [docx] [16KB] über die Bedeutung des Theaters, der so konzipiert ist, dass er auf verschiedene Lektüren angewendet werden kann, ist über eine tabellarische Matrix [docx] [35KB] zu erschließen und auf seine Kernthese hin zu untersuchen, was die Grundlage für die strukturierte Textwiedergabe bildet. Sowohl zum Außentext [docx] [28KB] als auch zur Matrix [docx] [34KB] stehen Hinweise für die Lehrkraft zur Verfügung. Über kleinschrittige Arbeitsanweisungen wird in Gruppenarbeit eine Stoffsammlung zum derart erschlossenen Außentext erstellt, das Ausformulieren von Argumenten eingeübt und deren flüssige Verknüpfung (FLINGA) [docx] [49KB] erprobt.

Abschließend folgt ein Arbeitsblatt [docx] [27KB], mit dessen Hilfe die Schülerinnen und Schüler typische Fehler des Schlussteils benennen und selbständig ein geeignetes Fazit verfassen. Ein Schreibplan [pdf] [20KB] fasst die Arbeitsschritte zusammen und kann auf weitere Übungsaufgaben angewendet werden.

 

weiter zu: Den Schreibprozess unterstützen