Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Den Schreib­pro­zess un­ter­stüt­zen

In den vor­lie­gen­den Auf­ga­ben und Ma­te­ria­li­en ler­nen die Schü­le­ri­nenn und Schü­ler Mög­lich­kei­ten ken­nen, wel­che die Text­in­ter­pre­ta­ti­on sys­te­ma­tisch un­ter­stüt­zen und an­lei­ten. Die Un­ter­la­gen lie­gen au­ßer­dem sys­te­ma­ti­siert in einer Ta­sckard be­reit, eine schritt­wei­se Be­ar­bei­tung der di­gi­ta­len Auf­ga­ben lässt sich damit leicht im Un­ter­richt an­bah­nen. Die Lehr­kraft ko­piert dazu fol­gen­de Ta­sckard https://​lfb-​bw.​task­cards.​app/#/​board/​75c817a1-​0d9c-​4f29-​ad99-​4e210a9e3f2e und stellt diese den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zur Ver­fü­gung.

Zu­nächst be­schäf­ti­gen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem Text Der Kon­dens­milch­mann von Ste­fan Slu­petz­ky. Das Text­blatt fin­det sich unter hier [doc] [47KB]. Ein Hin­weis­blatt für die Lehr­kraft [docx] [126KB] er­läu­tert das Vor­ge­hen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len den Text kri­te­ri­en­ori­en­tiert un­ter­su­chen und die Er­geb­nis­se do­ku­men­tie­ren [docx] [125KB]. Eine mög­li­che Lö­sung fin­det sich hier [docx] [342KB].

Im fol­gen­den Schritt ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler rhe­to­ri­sche Mit­tel ken­nen. Sie wen­den diese an und ge­lan­gen zu einer funk­tio­na­len Deu­tung [docx] [200KB]. Die ein­ge­setz­te h5p-Übung [h5p] [710KB]fin­det sich unter und kann z.B. in einen Mood­le­kurs in­te­griert wer­den.

Zur H5P-Übung "Den Schreib­pro­zess un­ter­stüt­zen".

Um zu einer in­halt­lich schlüs­si­gen Er­schlie­ßung und Deu­tung zu ge­lan­gen muss u.a. auch die Stim­mung eines Tex­tes er­kannt wer­den. Mit der Er­stel­lung eines Mood­boards kann dies un­ter­stützt wer­den. Das Ar­beits­blatt [docx] [82KB] fin­det sich unter. Auch die an­schlie­ßen­de Übung dient zu einer präszi­sen Dar­stel­lung des In­halts. Hier­bei wird auf die Me­tho­de Pecha­ku­cha [docx] [73KB] zu­rück ge­grif­fen.

Wie be­ginnt man einen Auf­satz? Diese Pro­blem soll mit der fol­gen­den Auf­ga­ben­stel­lung [docx] [37KB] an­ge­gan­gen und ge­löst wer­den Eine ver­tief­te Tex­ter­schlie­ßung wird mit dem Tool Mind­wen­del an­ge­regt. Ein Hin­wei­se­blatt für die Lehr­kraft [docx] [67KB] er­läu­tert das Vor­ge­hen und das Ar­bei­ten mit Mind­wen­del. Die Auf­ga­be für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler liegt hier [docx] [70KB] be­reit . Im Fol­gen­den er­stel­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Vi­deo­prä­sen­ta­ti­on im Stile einer Buch­vor­stel­lung auf Tik­tok. Unter dem Hash­tag #Book­Club Ger­ma­ny wer­den auf der So­ci­al­me­di­a­platt­form Tik­tok Buch­bes­re­chun­gen dar­ge­bo­ten. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im­mi­tie­ren eine sol­che Buch­be­spre­chung und er­stel­len eine Le­se­emp­feh­lung im Stile einer Tik­tok Buch­be­spre­chung. Die An­lei­tung fin­det sich hier [docx] [40KB].

Eine wei­te­re Übung zur prä­zi­sen Tex­ter­schlie­ßung schließt sich an. Die ge­naue Er­läu­te­rung mit Hin­wei­sen und Lö­sungs­vor­schlä­gen für die Lehr­kraft fin­det sich unter hier [docx] [242KB]. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten in Grup­pen auf einem Ea­ther­pad, fin­den und kor­ri­gie­ren in einem kol­la­bo­ra­ti­ven Ver­fah­ren Feh­ler. Hier wird auch deut­lich, wie unter Zu­hil­fe­nah­me einer KI mit Tex­ten im Un­ter­richt ge­rar­bei­tet wer­den kann. Das Auf­ga­ben­blatt für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fin­det sich unter hier [docx] [40KB].

 

wei­ter zu: Down­loads