Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrei­ben und prag­ma­ti­sche Texte

Schreiben

Bild­quel­le: star­t­up-594090_960_720.jpg by Star­tupStock­Pho­tos [Pixabay-Li­cence] via pixabay

In die­sem Ab­schnitt fin­den Sie ver­schie­de­ne An­re­gun­gen zum krea­ti­ven Schrei­ben an­hand von tiny tales sowie Auf­ga­ben zum ar­gu­men­tie­ren­den Schrei­ben am Bei­spiel Han­dy­ver­bot an Schu­len auf un­ter­schied­li­chen Ni­veaus. Ar­beits­an­re­gun­gen zum Werk­ver­gleich und dem Ver­fas­sen des In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­sat­zes sind eben­falls vor­han­den.

Neben klas­si­schen Ar­beits­blät­tern gibt es in die­sem Be­reich Er­klär­vi­de­os, Übun­gen mit der App „so­cra­ti­ve“ und Mög­lich­kei­ten des kol­la­bo­ra­ti­ven Ar­bei­tens mit einem „zum­pad“.

Der Be­reich „Schrei­ben“ ent­hält einen Vor­schlag für einen mög­li­chen Stun­den­ver­lauf [docx] [134KB]. Das Ar­beits­blatt für den Ein­satz im Un­ter­richt fin­det sich hier [docx] [166KB]. Mit Hilfe der An­re­gun­gen auf die­sem Ar­beits­blatt [mp4] [17.7MB] schrei­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die tiny tales wei­ter. Hilfs­fra­gen [docx] [33KB] zur Er­schlie­ßung kön­nen - falls not­wen­dig - ein­ge­setzt wer­den.

Im Be­reich „Ar­gu­men­tie­ren“ fin­det sich ein Über­blick [docx] [33KB] für die Leh­rer­hand. Als Im­puls zur the­ma­ti­schen Hin­füh­rung dient ein kur­zes Video:

Video: 02_ein­stie­g_ar­gu­men­tie­ren.mp4, PG Neue Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt [ C ] [mp4] [3,6MB]

In einer kur­zen Prä­sen­ta­ti­on [pptx] [41KB] wird der Auf­bau eines Ar­gu­ments er­klärt, der schließ­lich an einem Bei­spiel ver­an­schau­licht wird.

Video: 04_u­e­bun­g_­mar­kie­run­g_ar­gu­ment.mp4, PG Neue Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt [ C ] [mp4] [30MB]

Ein Ar­beits­blatt für die Schü­ler­hand [docx] [47KB] übt das Ge­lern­te ein. Als Vor­be­rei­tung für die Prü­fung an der Be­rufs­schu­le kann die­ses Ar­beits­blatt [docx] [27KB] ge­se­hen wer­den.

Im drit­ten Ab­schnitt wird die „Tex­t­er­ör­te­rung“ auf einem er­höh­ten An­for­de­rungs­ni­veau vor­ge­stellt. Wie­der fin­det sich am An­fang ein Über­blick [docx] [32KB] für die Leh­rer­hand. Die­ses Ar­beits­blatt [docx] [30KB] dient zur Po­si­tio­nie­rung zum Thema, ehe in einem Er­klär­vi­deo ge­zeigt wird, wie man Schlüs­sel­wör­ter mar­kiert, und in einem wei­te­ren Video, wie die Ar­gu­men­ta­ti­ons­struk­tur er­fasst wird.

Video: 03_­schlues­sel­wo­er­ter_­mar­kie­ren.mp4, PG Neue Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt [ C ] [mp4] [114MB]

Video: 04_ar­gu­men­ta­ti­onstruk­tur.mp4, PG Neue Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt [ C ] [mp4] [66,9MB]

Ab­schlie­ßend fin­det sich ein Ar­beits­blatt [docx] [28KB], um die Text­wie­der­ga­be ein­zu­üben.

Im Ab­schnitt „Pflicht­lek­tü­re“ wird zu­nächst der Ab­lauf [docx] [35KB] vor­ge­stellt, ehe mit einem Er­klär­vi­deo eine An­lei­tung für das Schrei­ben einer Ein­lei­tung ge­zeigt wird:

Video: 02_ein­lei­tun­g_in­ter­pre­ta­ti­ons­auf­satz.mp4, PG Neue Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt [ C ] [mp4] [220MB]

Mit dem Video

Video: 03_Werk­ver­gleich.mp4, PG Neue Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt [ C ] [mp4] [85MB]

und der Mind­map [docx] [323KB] soll ver­an­schau­licht wer­den, auf was es bei einem Werk­ver­gleich an­kommt und wie die­ser ein­ge­übt wer­den kann.

 

wei­ter zu: Spra­che und Sprach­ge­brauch