Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Spre­chen und Zu­hö­ren

Im Gespräch...

Bild­quel­le: girls-3764703_960_720.jpg by nas­ty­a_­ge­pp [Pixabay Li­cence] via pixabay

Die­ses Modul be­schäf­tigt sich mit dem Kom­pe­tenz­be­reich „Spre­chen und Zu­hö­ren“, zu dem ver­schie­de­ne Zu­gän­ge vor­ge­stellt wer­den. Vor­aus­ge­setzt wird ein In­ter­net­zu­gang mit di­gi­ta­len End­ge­rä­ten.

Zu­nächst wird die In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me an­hand von zwei Vi­de­os [docx] [42KB] zur Shell-Ju­gend­stu­die 2015 auf mitt­le­rem An­for­de­rungs­ni­veau geübt. Die an­spruchs­vol­le­re Va­ri­an­te für die Ober­stu­fe be­steht in dem Ver­fas­sen einer Mit­schrift [docx] [34KB] zu der of­fi­zi­el­len Pres­se­kon­fe­renz. Ge­naue­re Er­läu­te­run­gen dazu fin­den sich auf dem Hin­weis­blatt für Lehr­kräf­te [docx] [32KB].

All­ge­mei­ne Grund­sät­ze von Kom­mu­ni­ka­ti­on wer­den über eine Zu­ord­nungs­auf­ga­be [docx] [41KB] er­ar­bei­tet bzw. ver­tieft. An­hand einer in­ter­ak­ti­ven Übung wird, an­ge­lei­tet durch ein wei­te­res Ar­beits­blatt [docx] [56KB], das 4-Sei­ten-Mo­dell Schulz von Thuns ein­ge­führt bzw. wie­der­holt.

In einer wei­te­ren in­ter­ak­ti­ven Übung [docx] [39KB] ent­neh­men die Schü­le­rin­nen und Schü­lern zen­tra­le In­for­ma­tio­nen aus einem Pod­cast.

Die ziel­ge­rich­te­te In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me für die ei­ge­ne Ar­gu­men­ta­ti­on wird in der Ober­stu­fe auf der Grund­la­ge eines Kurz­films ein­ge­übt. Hier­zu steht so­wohl ein Ar­beits­blatt [docx] [37KB] als auch ein Hin­weis­blatt für Lehr­kräf­te [docx] [37KB] zur Ver­fü­gung. Die­sem kön­nen auch die An­mer­kun­gen zum Vor­ge­hen in der Mit­tel­stu­fe ent­nom­men wer­den.

Um die Ar­beit an Ta­blets zu er­leich­tern, wer­den Ver­wei­se auf In­ter­net­sei­ten auch als QR-Code be­reit­ge­stellt. Eine An­lei­tung zur Er­stel­lung von QR-Codes fin­det sich hier [pdf] [114KB].

 

wei­ter zu: Um­gang mit Li­te­ra­tur