Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Redeanalyse zu II,7

II, 7: Der Nationalkonvent. Zwei politische Reden

Ausgangslage: Legendres Antrag, Danton anzuhören und die Anklage zu prüfen, sowie Robespierres Rede sind wörtlich, aber leicht verkürzt, den historischen Quellen entnommen. St. Justs Rede ist von Büchner weitgehend erfunden.

  1. Die Rede Robespierres
  1. Rekonstruieren Sie in eigenen Worten den gedanklichen Aufbau der Rede.
  2. Zeigen Sie die Wirkung der rhetorischen Mittel, die Robespierre einsetzt.

 

1. Anlass: Das Vaterland ist von „einigen Männern“ bedroht; „heute entscheidet sich’s“ (45,25)

Abwertung
Aufwertung

Dantonisten werden klein und unbedeutend gemacht, für R. wichtige Ereignisse werden groß und bedeutend gemacht

2. Mahnung: „eure Grundsätze“ müssen bleiben (27)

rhetorische Frage

Beantwortet Fragen selbst: Schwankende Konventsmitglieder müssen auf seine Seite gezogen werden

3. Einteilung in Gruppen durch Personalpronomina: ihr – mich – man – uns –wir (28 ff.)

Antithese; unpersönliches „man“, pluralis majestatis

Klärung der Fronten: Ihr müsst entscheiden; ich weiß, was ich will; schwache und undefinierbare Lobsprüche für Dantonisten; identitätsstiftendes „uns“ und „wir“

4. Dantonist Legendre ist der Täuschung überführt und wird vom „wir“ isoliert (37)

Abwertung

Abtrennung der Dantonisten von der Gemeinschaft (Legendre, Lacroix)

5. Zurückweisung von Privilegien Dantons (46,5)

Emphase: „Nein, wir wollen …“

Einschwören auf ein zentrales revolutionäres Anliegen: Gleichhheit

6. Anklagen: Danton ist nicht anders als bereits hingerichtete Verbrecher; um ihn scharen sich Glückritter; er ist ein Betrüger (9 ff.)

Parallelismen, rhetorische Fragen, Klimax

Überrollen der Zuhörer mit denunziatorischen Aussagen über Danton zwecks endgültiger Unterwerfung

7. Die Abgeordneten brauchen keinen Machtmissbrauch durch die Ausschüsse zu befürchten, weil alle Macht durch das Vertrauen des Volkes legitimiert ist (20 ff.)

Unpersönliches „man“, Antithese, Parallelismus, Steigerung, anaphorische Reihung, Hyperbel

Aufgreifen undefinierbarer Vorwürfe (Anonymisierung des Gegenübers) schafft Verunsicherung; „aber ich“ verschafft Sicherheit, Richtung, Rettung durch terreur

8. Dantons Gefahr ist auch die eigene (30 ff.)

Bescheidenheitsfloskel, pathetische Gebärde

Setzt sich selbst der Idee extremer Gleichheit aus: Bereit sich selbst in Frage zu stellen, sogar sich vernichten zu lassen. Dies zeigt seine entschlossene Konsequenz: Bewunderung, irrationale Faszination

9. Aufforderung zum Handeln (47, 9): Seelengröße und Mut sind nötig; zur Rettung des Vaterlandes braucht man nur ein paar Hinrichtungen

Appell; Aufwertung und Abwertung

Aktivierung der Zuhörer, die er aufwertet, während er das notwendige Opfer abwertet

10. Ablehnung des Vorschlags von Legendre (12)

Befehl

Zwang zur Entscheidung

 

  1. Die Rede St. Justs
  1. Rekonstruieren Sie in eigenen Worten den gedanklichen Aufbau der Rede.
  2. Zeigen Sie einige rhetorische Mittel und ihre Wirkung auf.
  3. St. Just ist von Büchner als Charakter des politischen Verbrechers erfunden worden. Was macht diesen Charakter aus? Kennen Sie Beispiele aus Geschichte und Gegenwart?

1.

 

 

2.

 

 

3.

 

 

4.

 

 

5.

 

 

6.

 

 

7.

 

 

8.

 

 

 

Beurteilung St. Justs und Beispiele

 

Arbeitsblatt für Schüler/innen: Herunterladen [doc] [40 KB]