Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 7: Lesen

2. Stun­den­ent­wurf Nr. 2: Le­se­ver­ständ­nis - skim­ming


Möch­te man einen Text ver­wen­den, der be­reits zu einer Le­se­übung her­an­ge­zo­gen wurde, soll­te zu­nächst eine Übungs­stun­de zum scan­ning durch­ge­führt wer­den. Ent­schließt man sich, für das Ein­üben der bei­den Me­tho­den einen neuen Text zu ver­wen­den, steht zu­nächst eine skim­ming -Übung am An­fang und erst dann eine scan­ning -Übung. Im Fol­gen­den wird die­ser An­satz ge­wählt.


Stun­den­ziel: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­ste­hen nach blo­ßem Über­flie­gen eines Tex­tes des­sen Thema und grobe in­halt­li­che Zu­sam­men­hän­ge. Sie kön­nen Fra­gen zum De­tail­ver­ständ­nis bzw. zu sei­ner Er­war­tungs­hal­tung an den Text for­mu­lie­ren.


2.1. Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Phase

In­halt

Me­tho­de/Me­di­en

Zeit

Ein­stieg

Si­tua­ti­ver Ein­stieg zum Thema des Tex­tes: Ein­stim­mung und Vo­ka­bel­vor­ent­las­tung

Er­ar­bei­ten eines the­ma­ti­schen Wort­fel­des, z. B. in Form einer mind map

Un­ter­richts­ge­spräch (UG)

  • Ta­fel­an­schrieb (TA)

10‘

Er­ar­bei­tung

(Zwi­schen-si­che­rung)

Die SuS über­flie­gen den Text

Die Lehr­kraft wer­tet die Leit­fra­gen ge­mein­sam mit den SuS aus.

SuS for­mu­lie­ren selbst­stän­dig Fra­gen zum Text (Vor­be­rei­tung zum scan­ning )

Ar­beits­auf­trag (AA) mit Leit­fra­gen zum Grob­ver­ständ­nis des Tex­tes

Ein­zel­ar­beit (EA)

UG und TA

UG und TA

3 - 5’

10’

5 - 10’

Er­geb­nis-si­che­rung

Ge­mein­sa­mes lesen des Tex­tes

SuS mar­kie­ren die re­le­van­ten Text­stel­len

Schü­ler­vor­trag (SV)

EA

10‘

Haus­auf­ga­be

Sus be­ant­wor­ten die for­mu­lier­ten Fra­gen zum Text

TA

 
2.2. Er­läu­te­run­gen zum Stun­den­ver­lauf


Ein­stieg: Die of­fe­ne Ein­stiegs­fra­ge zum Thema muss nach ei­ni­gen Schü­le­r­ant­wor­ten durch wei­te­re ge­ziel­te Fra­gen ge­lenkt wer­den, so dass ein Wort­feld er­ar­bei­tet wer­den kann, das auch un­be­kann­te Wör­ter des vor­lie­gen­den Tex­tes ent­las­tet.


Er­ar­bei­tung:

  1. Da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den vor­lie­gen­den Text nur über­flie­gen sol­len, ist es un­be­dingt not­wen­dig, einen dem Text an­ge­mes­se­nen kur­zen Zeit­rah­men für den Ar­beits­auf­trag zu nen­nen (3 – 5 Mi­nu­ten). Als Hil­fe­stel­lung wer­den Leit­fra­gen an der Tafel no­tiert. Ein mög­li­cher Ar­beits­auf­trag könn­te lau­ten:

    Read the text very quick­ly. You have only got 5 mi­nu­tes. Con­cen­tra­te on head­lines, pic­tu­res, and the be­gin­nings of pa­ra­graphs in order to find out the an­s­wers to the fol­lo­wing ques­ti­ons:
    • What is the text about?
    • What is the set­ting (place, time) of the text?
    • Are there any peop­le men­tio­ned in the text?
  1. Die Aus­wer­tung der Leit­fra­gen wird an der Tafel stich­wort­ar­tig no­tiert. Der fol­gen­de Le­se­pro­zess ( scan­ning ) wird durch Fra­gen (Er­war­tun­gen der SuS an den Text) ge­lenkt. Fol­gen­der Im­puls ist denk­bar:

    Think of ad­di­tio­nal ques­ti­ons that can be an­s­we­red with the help of the text.
    Die von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­nann­ten Fra­gen wer­den den an­fangs ge­stell­ten Leit­fra­gen zu­ge­ord­net und eben­falls an der Tafel no­tiert. Je nach ver­blei­ben­der Zeit kann die­ser Un­ter­richts­schritt be­reits als Er­geb­nis­si­che­rung der Stun­de die­nen. Die Haus­auf­ga­be be­stün­de in die­sem Fall darin, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Text noch ein­mal lesen und re­le­van­te Pas­sa­gen des Tex­tes für ihre Fra­gen mar­kie­ren.

Er­geb­nis­si­che­rung: Der Text wird nun ab­schnitt­wei­se von den Ler­nen­den ge­le­sen. Fol­gen­der Hör­auf­trag wird den Ler­nen­den, die nicht vor­le­sen, er­teilt:

While rea­ding un­der­li­ne pas­sa­ges/words that an­s­wer our ques­ti­ons.


Haus­auf­ga­be: Write down the an­s­wers for all ques­ti­ons on the text.

Stun­de 7: Lesen her­un­ter­la­den [docx][31 KB]
Stun­de 7: Lesen her­un­ter­la­den [pdf][17 KB]