Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Freie Rede

Vor­be­mer­kun­gen

Das fol­gen­de Un­ter­richts­vor­ha­ben möch­te den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine grund­le­gen­de Tech­nik ver­mit­teln, die zur Durch­füh­rung eines münd­li­chen Vor­trags im Rah­men eines Re­fe­ra­tes, einer GFS oder Ähn­li­chem hilf­reich ist.
Dies ist des­halb spä­tes­tens am Ende der Mit­tel­stu­fe rat­sam, da nach Lehr­plan die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu die­sem Zeit­punkt in allen kom­mu­ni­ka­ti­ven Be­rei­chen das Ni­veau B1 (Ge­mein­sa­mer Eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men) er­reicht haben sol­len. Für den Kom­pe­tenz­be­reich Spre­chen heißt das, dass sie „Kurz­re­fe­ra­te zu selbst­ge­wähl­ten The­men mit punk­tu­el­ler Hil­fe­stel­lun­gen hal­ten“ (Lehr­plan für das be­ruf­li­che Gym­na­si­um der sechs­jäh­ri­gen Auf­bau­form, Eng­lisch, S. 7, 2012) kön­nen.
Dar­über hin­aus möch­ten wir mit un­se­rem Un­ter­richts­vor­ha­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schritt­wei­se auf die An­for­de­run­gen der gym­na­sia­len Ober­stu­fe hin­füh­ren, in der zu­neh­mend Re­fe­ra­te in der Fremd­spra­che durch­ge­führt wer­den, um auf die Prä­sen­ta­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prü­fung im Ab­itur vor­zu­be­rei­ten.

Un­ter­richts­vor­ha­ben

In der ers­ten Phase der Ein­heit wid­met sich ein Stun­den­block (drei Stun­den) dem kar­tei­kar­ten­ge­stütz­ten Vor­trag. In der ers­ten Stun­de üben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die wich­tigs­ten Aus­sa­gen eines kom­ple­xen Sach­t­ex­tes zu­sam­men­zu­fas­sen.
Die zwei­te Stun­de dient dazu, die schrift­li­che In­halts­an­ga­be in einen Vor­trags­text um­zu­wan­deln, der als Re­de­kon­zept in Form von Kar­tei­kar­ten ge­stal­tet wird.
In der drit­ten Stun­de er­pro­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre in­di­vi­du­ell er­stell­ten Kar­tei­kar­ten in einem Kurz­vor­trag. Hier soll nicht nur der freie Vor­trag geübt wer­den, son­dern auch Kri­te­ri­en in Form eines Be­wer­tungs­bo­gens ver­mit­telt wer­den, mit denen man einen münd­li­chen Vor­trag be­ur­tei­len kann.
Die drei hier dar­ge­stell­ten Stun­den be­schäf­ti­gen sich in­halt­lich mit einem Text, der auf der Web­site der Eu­ro­päi­schen Union zu fin­den ist und eine kurze Über­sicht über die Ge­schich­te der EU, deren Grün­dung, Ziele und wich­tigs­ten In­sti­tu­tio­nen bie­tet, „Eu­ro­pe in a nuts­hell“ ( „Eu­ro­pe in a nuts­hell“, S. 3 (“Foun­ding of the Eu­ro­pean Union”) – S. 5 (“How the Eu­ro­pean Union           makes de­ci­si­ons”), www.​eu­ro­pa.​eu/​teachers-​cor­ner ). Ge­nau­so gut lässt sich jeder an­de­re Text für die vor­ge­stell­ten Stun­den wäh­len.
In einer zwei­ten Phase des Un­ter­richts­vor­ha­bens, die in der Hand­rei­chung nicht wei­ter dar­ge­stellt wird,  kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre ge­won­ne­nen Kom­pe­ten­zen üben. Neben dem Vor­tra­gen soll auch hier das Be­wer­ten von Kurz­vor­trä­gen einen gleich­be­rech­tig­ten Raum ein­neh­men. Die­ses Vor­ha­ben lässt sich über einen län­ge­ren Zeit­raum je­weils zu Stun­den­be­ginn (ca. 15 Mi­nu­ten) pro­blem­los rea­li­sie­ren, da die Vor­trä­ge nicht län­ger als fünf Mi­nu­ten dau­ern soll­ten. Na­tür­lich kann man al­ter­na­tiv auch ein bis zwei Ein­zel­stun­den für diese Übungs­pha­se ein­pla­nen. Die Vor­stel­lung der 28 Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union eig­nen sich als für diese Kurz­vor­trä­ge. Hier fin­den sich gute und knap­pe Texte auf fol­gen­den Links der Web­site der Eu­ro­päi­schen Union:

Eine wei­te­re Mög­lich­keit ist, die Kurz­vor­trä­ge dazu zu nut­zen, die ein­zel­nen EU-In­sti­tu­tio­nen (Kom­mis­si­on, Rat, Par­la­ment, Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof…) oder ein­zel­ne Ar­beits­ge­bie­te der EU vor­zu­stel­len. Hier­zu eig­net sich her­vor­ra­gend fol­gen­des Do­ku­ment:
 „Eu­ro­pe in 12 les­sons“, http://​eu­ro­pa.​eu/​teachers-​cor­ner/​15/​in­dex_​en.​htm (Down­load-Mög­lich­keit)

 

Vor­be­mer­kun­gen Freie Rede her­un­ter­la­den [docx] [27 KB]
Vor­be­mer­kun­gen Freie Rede her­un­ter­la­den [pdf] [26 KB]

Wei­ter zu: Stun­de 1: sum­ma­ry