Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stunde 3: practising and assessing

Stundenziel

Die Schülerinnen und Schüler üben einen mit Karteikarten gestützten freien Vortrag. Sie lernen Kriterien eines guten Vortrags kennen und können mit Hilfe eines Bewertungsbogens die Kurzvorträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bewerten.

Tabellarischer Stundenverlauf und Erläuterungen

Phase

Inhalt

Methoden / Medien

Zeit

Einstieg

Beispiele gelungener bzw. misslungener Reden ansehen und besprechen

Video
UG

10‘

Erarbeitung

 

  1. Besprechen der Kriterien eines Vortrages mit Hilfe eines Bewertungsbogens (vgl. Anlage: assessment sheet )

  2. Kurzvorträge (2 bis 3) und deren Bewertung  auf Bewertungsbogen

Bewertungsbogen/ Kopie
UG

 

SV und StA

5’

 



10’- 15’

Ergebnis-Sicherung

Besprechung bzw. Analyse der Kurzvorträge, Karteikarten mit Hilfe von Dokumentenkamera / OHP berücksichtigen

S(L)G

OHP

10‘- 15‘

Hausaufgabe

Prepare a short presentation on one of the EU member countries; use a note card

 

 


Erläuterungen

Für den Einstieg in die Stunde eignen sich kurze Filmsequenzen, in denen Ausschnitte von gelungenen oder misslungenen Reden gezeigt werden. Diese können je nach Auswahl kurz kommentiert oder etwas ausführlicher analysiert werden. Eine Vielzahl solcher Redebeispiele findet sich im Internet insbesondere auf youtube.

Die Erarbeitungsphase   beginnt mit einem kurzen Vortrag der Lehrkraft, die einen Beobachtungsbogen vorstellt, auf dem Kriterien für die Bewertung einer freien Rede genannt werden. Je nach Leistungsstand der Lerngruppe kann hierfür ein Bogen in deutscher oder englischer Sprache verwendet werden (siehe Arbeitsblatt Assessment sheet ). Der Bewertungsbogen erfüllt zwei Funktionen: Zum einen wird den Schülerinnen und Schülern ein Kriterienkatalog an die Hand gegeben, der es ihnen ermöglicht, den freien Vortrag einer Mitschülerin / eines Mitschülers konstruktiv zu bewerten. Zum anderen sensibilisiert er die Vortragenden für die einzelnen sprachlichen und außersprachlichen  Aspekte, die bei der Vorbereitung eines mündlichen Vortrages zu berücksichtigen sind. In diesem Unterrichtsschritt sollte die Lehrkraft auch allgemeine Grundsätze zur Körperhaltung, Gestik, Mimik und Sprechweise während eines Vortrages erläutern.

Schwerpunkt der Erarbeitungsphase ist die Durchführung von mehreren Kurzvorträgen. Zeitgleich sollen die zuhörenden Schülerinnen und Schüler die freien Reden beobachten und ihre Bewertungen auf dem vorher ausgeteilten Bewertungsbogen stichwortartig notieren.

Die Ergebnissicherung wird im Unterrichtsgespräch durchgeführt. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewertung der durchgeführten Kurzvorträge ausschließlich auf der Grundlage der ausgefüllten Bewertungsbogen erfolgen sollte. Hilfreich ist es außerdem, wenn man die Karteikarten der vortragenden mit Hilfe einer Dokumentenkamera in die Besprechung der Kurzvorträge einbeziehen kann.

Ein zusätzliches Analysewerkzeug könnten Filmaufnahmen der Kurzvorträge sein. Auf diese Weise ließen sich die Bewertungen der Mitschülerinnen und Mitschüler objektivieren. Außerdem könnten auch die vortragenden Schülerinnen und Schüler sich selbst bei ihren Kurzvorträgen erleben und die ihnen mitgeteilte Kritik besser nachvollziehen.

Als Hausaufgabe werden weitere Kurzvorträge aufgegeben, die z. B. die Mitgliedsländer der EU vorstellen.

 

Stunde 3 Freie Rede herunterladen [docx] [28 KB]
Stunde 3 Freie Rede herunterladen [pdf] [25 KB]

Weiter zu: Arbeitsblatt assessment sheet