Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fort­bil­dun­gen

Im Rah­men der Me­di­en­of­fen­si­ve II des Lan­des Baden-Würt­tem­berg bie­ten die Ober­schul­äm­ter zur flä­chen­de­cken­den Leh­rer­fort­bil­dung Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen zum Thema „Ein­satz neuer Me­di­en im Fach Fran­zö­sisch“ an.

Ziele der Fort­bil­dung
Die Fach­kol­le­gin­nen und Fach­kol­le­gen sol­len fach­spe­zi­fi­sche Be­son­der­hei­ten und Ein­satz­mög­lich­kei­ten in Form kon­kre­ter Un­ter­richts­vor­schlä­ge ken­nen ler­nen und ihre Kom­pe­ten­zen in die­sem Be­reich auf­bau­en bzw. er­wei­tern.
Fort­bil­dungs­in­hal­te
  • Hil­fen für die Un­ter­richts­vor­be­rei­tung
    Er­stel­len von Ar­beits­blät­tern
    Prä­sen­ta­ti­ons­mög­lich­kei­ten
    Un­ter­richs­vor­be­rei­tung mit dem In­ter­net
  • Un­ter­richts­vor­schlä­ge in Form von Se­quen­zen und Pro­jek­ten zu den Be­rei­chen
    Wort­schatz und Gram­ma­tik
    Um­gang mit Tex­ten
    Lan­des­kun­de-In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz
    In­ter­ak­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur
Die Fort­bil­dungs­rei­he ist auf drei Tage an­ge­legt und wird von einem Fort­bild­nertan­dem ge­lei­tet. Sie soll ein­zel­nen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen (mind. 1-2 Ver­tre­te­rin­nen oder Ver­tre­ter des Fach­be­reichs einer Schu­le) hel­fen, sich im Um­gang mit dem Ein­satz der neuen Me­di­en wei­ter­zu­qua­li­fi­zie­ren. Die Teil­nah­me an allen Fort­bil­dungs­ab­schnit­ten ist wün­schen­wert.
Die Fort­bil­dun­gen wer­den in der Regel re­gio­nal an aus­ge­wie­se­nen Mul­ti­me­dia-Fort­bil­dungs­stand­or­ten durch­ge­führt. Fort­bil­dungs­tag ist der Diens­tag.
Die Ma­te­ria­li­en der Fort­bil­dun­gen wer­den auf dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver allen in­ter­es­sier­ten Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen zur Ver­fü­gung ge­stellt. Die Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen haben so die Mög­lich­keit, vor und nach den Fort­bil­dun­gen An­re­gun­gen, Übun­gen und Tu­to­ri­als zu be­zie­hen - pas­send zu dem je­wei­li­gen Un­ter­richts­be­darf.
Vor­aus­set­zun­gen der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer
Die Fort­bil­dun­gen sol­len fach­di­dak­ti­sche Mög­lich­kei­ten der neuen Me­di­en unter Ein­satz des PC im Un­ter­richt ver­mit­teln. Des­halb wird von den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer er­war­tet, dass sie über Grund­la­gen­kennt­nis­se im Um­gang mit dem PC ver­fü­gen [Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm, In­ter­net und evtl. erste Er­fah­run­gen mit einem Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm]. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer soll­ten in der Folge die Mög­lich­keit haben, mit ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern in einem netz­ba­sier­ten Com­pu­ter­raum oder in einem Un­ter­richts­zim­mer mit Me­di­en­ecke zu ar­bei­ten.