Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Des car­tes vir­tu­el­les

Kurz­in­fo  
Ob als Ab­schluss einer vir­tu­el­len Reise in eine fran­zö­si­sche Stadt oder Re­gi­on, the­men­ge­bun­den zu einer Lek­ti­on des Lehr­werks oder zum Ge­burts­tag, zu Weih­nach­ten an die Aus­tausch­schü­ler, sich ge­gen­sei­tig oder an den Leh­rer, das Schrei­ben einer vir­tu­el­len Post­kar­te stellt für Schü­le­rin­nen und Schü­ler stets einen mo­ti­vie­ren­den As­pekt zum An­wen­den sprach­li­cher Mit­tel und mit­tei­lungs­be­zo­ge­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on dar.
Klas­sen­stu­fe
be­lie­big
Vor­kennt­nis­se
Grund­kennt­nis­se im Um­gang mit dem In­ter­net
Dauer
je nach in­halt­li­chem Schwer­punkt und Vor­kennt­nis­sen 15 - 30 Mi­nu­ten ohne Prä­sen­ta­ti­on
Tech­ni­sche Vorraus­set­zun­gen
ein PC mit In­ter­net­zu­gang für jeden Schü­ler
Lehr­werks­be­zug
lehr­werks­un­ab­hän­gig
Ziel­vor­stel­lun­gen
  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len in­ner­halb einer fran­zö­si­schen Web­sei­te na­vi­gie­ren kön­nen,
  • eine "carte vir­tu­el­le" zu einem ge­ge­be­nen Thema schrei­ben und er­hal­ten und
  • hier­bei Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit und die An­wen­dung sprach­li­cher Mit­tel trai­nie­ren.
Me­tho­di­sches Vor­ge­hen

Vor­be­rei­tung
Er­stel­len Sie eine Liste mit den E-Mail-Adres­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und - wenn vor­han­den - der Aus­tausch­klas­se.
Legen Sie den in­halt­li­chen Schwer­punkt der "carte vir­tu­el­le" fest und wäh­len Sie eine zum Thema pas­sen­de Adres­se zum Ver­sen­den vir­tu­el­ler Post­kar­ten aus.
Für den An­fangs­un­ter­richt ist es not­wen­dig, das auf der ent­spre­chen­den In­ter­net­sei­te an­ge­ge­be­ne Vo­ka­bu­lar in Form einer Ar­beits­da­tei zu prä­sen­tie­ren. Auf die­sem kön­nen Sie auch die Auf­ga­ben­stel­lung, not­wen­di­ge Re­de­mit­tel und die zu ver­wen­den­de Web­adres­se in­te­grie­ren. Je nach Lern­jahr und Ziel­set­zung ist es rat­sam eine Min­dest­wort­zahl an­zu­ge­ben.

Durch­füh­rung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten nach An­wei­sung, wäh­len ein Motiv auf der ent­spre­chen­den Seite aus, for­mu­lie­ren ihren Text, geben Ab­sen­der- und Emp­fän­ge­r­adres­se ein und ver­sen­den ihre carte vir­tu­el­le.
Schrei­ben sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­gen­sei­tig ist es je nach Um­fang der Auf­ga­ben­stel­lung nicht immer mög­lich, dass sie ihre er­hal­te­nen Kar­ten auch in­ner­halb der Stun­de noch ab­ho­len. Dies kann auch zu Hause er­le­digt wer­den.

Prä­sen­ta­ti­on und Be­wer­tung
In der dar­auf­fol­gen­den Stun­de prä­sen­tie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den In­halt der emp­fan­ge­nen Post­kar­te. Dies ist na­tür­lich nur mög­lich, wenn sie über die sprach­li­chen Mit­tel der in­di­rek­ten Rede ver­fü­gen. Wün­schen Sie, die Texte zu be­wer­ten, sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die car­tes vir­tu­el­les (auch) an Ihre E-Mail-Adres­se schi­cken.

Adres­sen

an­nu­ai­re.​car​tevi​rtue​lle.​org
Die um­fang­reichs­te Link­lis­te zu sämt­li­chen The­men­be­rei­chen, Hier fin­den Sie mit Si­cher­heit, die von Ihnen ge­wünsch­ten Mo­ti­ve.

car­te­bul­le.com
An­ni­ver­sai­re, En­cou­ra­ge­ments, Vie quo­ti­di­en­ne, Fêtes et Loi­sirs.

car­tes.​sym­pa­ti­co.​ca
Amour, Ani­maux, An­ni­ver­sai­res, Fêtes au­tour du monde, Hu­mour, Pay­sa­ges, Show­bizMax, Temps des Fêtes etc.