Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ecri­re des poèmes

Kurz­in­fo  
Klas­sen­stu­fe
Klas­sen 7-10
Vor­kennt­nis­se
Grund­kennt­nis­se im Um­gang mit einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm
Ein­füh­rung in das Thema "Ge­dich­te"
Dauer
1 Un­ter­richts­stun­de
Tech­ni­sche Vorraus­set­zun­gen
1 PC für 1-2 Schü­ler, 1 Dru­cker, evtl. 1 Bea­mer
Lehr­werks­be­zug
be­lie­big bzw. nach Ein­füh­rung eines Ge­dich­tes
Ziel­vor­stel­lun­gen
  • Um- bzw. Neu­ge­stal­tung (réécri­tu­re) eines Ge­dich­tes
  • För­de­rung des krea­ti­ven Schrei­bens
  • An­wen­dung einer be­stimm­ten Zeit­form bzw. aller sprach­li­chen Kennt­nis­se
Me­tho­di­sches Vor­ge­hen
Vor­be­rei­tung
Ein­füh­rung eines Ge­dich­tes, Samm­lung von Wort­schatz zu einem be­stimm­ten Thema und evtl. Wie­der­ho­lung einer an­zu­wen­den­den Zeit­form oder einer gram­ma­ti­ka­li­schen Struk­tur.
Als Ein­stim­mung in das Thema kön­nen auch Satz­an­fän­ge vor­ge­ge­ben wer­den, die die Klas­se er­gän­zen soll (L'amour/l'école . . ., c'est . . ; Si j'avais le temps . . .). Hier­bei soll her­aus­ge­stellt wer­den, dass es beim Schrei­ben von Ge­dich­ten in­halt­lich kein "rich­tig" oder "falsch" gibt, son­dern jedes Ge­dicht sub­jek­ti­ver Art ist. Den Ler­nen­den soll­te im Vor­feld - wenn er­wünscht - be­wusst ge­macht wer­den, dass es auch er­laubt ist, Un­sinn­sät­ze zu pro­du­zie­ren bzw. sämt­li­ches Sprach­ma­te­ri­al, wel­ches ihnen ge­ra­de ein­fällt, frei zu ver­wen­den.
Durch­füh­rung
Va­ri­an­te 1
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler öff­nen eine vor­her ab­ge­leg­te Datei, die das ent­spre­chen­de Ge­dicht ent­hält, und ge­stal­ten es um, indem sie zum Bei­spiel nur Reim­wör­ter ver­än­dern oder Teil­sät­ze neu er­fin­den. An­schlie­ßend for­ma­tie­ren sie ihren Text und ge­stal­ten ihn gra­fisch durch Ein­fü­gen pas­sen­der Bil­der.
Va­ri­an­te 2
Nach Ein­füh­rung eines Ge­dich­tes soll im Sinne einer Neu­ge­stal­tung die vor­han­de­ne Struk­tur bei­be­hal­ten, das Thema je­doch neu er­fun­den wer­den.  
Prä­sen­ta­ti­ons­mög­lich­kei­ten
Ein­bin­dung in die Schul­home­page, Klas­sen­pos­ter, Er­stel­len eines klei­nen Ge­dicht­ban­des, ge­gen­sei­ti­ges Be­wer­ten und Krö­nung des Ge­dicht­kö­nigs, etc.
Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en