Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurz­in­fo

Kurz­in­fo  
Klas­sen­stu­fe
ab Klas­se 7
Vor­kennt­nis­se
Grund­kennt­nis­se im Um­gang mit einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm
Dauer
2-3 Un­ter­richts­stun­den
Tech­ni­sche Vorraus­set­zun­gen
1 PC für 2 Schü­ler, 1 Dru­cker
Lehr­werks­be­zug
mög­lich zu jeder Lek­ti­on eines Schul­bu­ches
Ziel­vor­stel­lun­gen
  • in­ten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit Wort­schatz und Gram­ma­tik
  • Ver­mitt­lung von Übungs­tech­ni­ken
  • Mit­ver­ant­wor­tung am Un­ter­richts­ge­sche­hen
Me­tho­di­sches Vor­ge­hen
Vor­be­rei­tung
Die Lehr­kraft muss die Fä­hig­kei­ten der Ler­nen­den in Bezug auf den Um­gang mit einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm er­fas­sen bzw. Grund­kennt­nis­se ver­mit­teln. In der Regel kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler hier­bei gleich die Son­der­zei­chen der fran­zö­si­schen Spra­che (ac­cents, ce­dil­le) ent­de­cken und ein­üben.
Mög­li­che Übungs­for­men und Auf­ga­ben­ty­pen, die den Ler­nen­den aus den Lehr­wer­ken und Be­gleit­ma­te­ria­li­en be­kannt sind, müs­sen ge­sam­melt und Re­de­mit­tel für Übungs­an­wei­sun­gen zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Nach­dem die In­halts­be­rei­che der Übun­gen ab­ge­stimmt sind, kann die Grup­pen­ein­tei­lung und Ar­beits­ver­tei­lung er­fol­gen.
Durch­füh­rung
Die Grup­pen er­stel­len Übungs­ma­te­ria­li­en am PC (siehe Down­load "Ar­beits­auf­trä­ge"). Die Haupt­auf­ga­be der Lehr­kraft liegt in der stän­di­gen Kon­trol­le der Ar­beits­ma­te­ria­li­en. Ge­mein­sam wird ein Plan er­stellt, in wel­cher Form und zu wel­chem Zeit­punkt die je­wei­li­gen Übun­gen durch­ge­führt wer­den sol­len. Die Ler­nen­den er­ken­nen in der Regel selbst, dass es einer me­tho­di­schen Ab­wechs­lung beim Durch­füh­ren bzw. Be­ar­bei­ten der Übun­gen be­darf.
Prä­sen­ta­ti­on
Mög­lich­keit 1: Die Ge­samt­grup­pe führt mit Hilfe der er­stell­ten Ma­te­ria­li­en eine ganze Übungs­stun­de durch. Von den Ler­nen­den selbst wird meist das freie Üben an Sta­tio­nen ge­plant, wobei nicht jede Übung mit dem PC ge­löst wer­den muss.
Mög­lich­keit 2: Ein­zel­ne Grup­pen über­neh­men Teil­se­quen­zen des Un­ter­richts (den Ein­stieg oder Schluss) und las­sen ihre Übung im Ple­num mit Hilfe des Bea­mers oder einer Folie auf dem Over­head­pro­jek­tor durch­füh­ren.
Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en
Zu­satz­in­for­ma­tio­nen
Die Durch­füh­rung die­ses Pro­jek­tes stellt je nach Prä­sen­ta­ti­ons­form un­ter­schied­li­che An­for­de­run­gen an die Lehr­kraft: Für die Prä­sen­ta­ti­on be­nö­tig­te Zu­satz­ma­te­ria­li­en (Fo­li­en, Ko­pi­en, . . .) müs­sen be­reit ge­stellt und der Über­blick über vor­han­de­ne Ma­te­ria­li­en und ihre je­wei­li­ge me­tho­di­sche Durch­füh­rung (siehe down­load "Qui prépare quel ex­er­ci­ce?") be­wahrt wer­den. Die ein­ma­li­ge Durch­füh­rung des Pro­jek­tes regt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an auch zu­künf­tig selbst­stän­dig ei­ge­ne Übungs­ma­te­ria­li­en zu er­stel­len, die den Fran­zö­sich­un­ter­richt be­rei­chern und die Mit­ver­ant­wor­tung an Pla­nung und Durch­füh­rung des Un­ter­richts­ge­sche­hens auf­recht er­hal­ten lässt. Hier­bei sind stets Ter­min­ab­spra­chen und die letz­te Kon­trol­le vor dem Aus­druck und oder der Prä­sen­ta­ti­on der Schü­ler­ar­bei­ten not­wen­dig.