Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Neue Me­di­en im Fach Spa­nisch Gym­na­si­um


Hin­wei­se zum Audio-Pro­gramm Au­da­ci­ty
(Siehe zu­sätz­lich auch die An­lei­tung in un­se­rer Werk­statt )
  1. In­stal­la­ti­on
    Unter  https://​sourcef­or­ge.​net/​pro­jects/​au­da­ci­ty/   fin­den Sie alle be­nö­tig­ten Da­tei­en.

    In­stal­la­ti­on des Pro­gramms
    Kli­cken Sie dann auf den Link "au­da­ci­ty-win.exe" und star­ten Sie da­durch das In­stal­la­ti­ons­pro­gramm. Auf die­ser Seite fin­den Sie auch eine Text­da­tei mit einer eng­lisch­spra­chi­gen Be­die­nungs­an­lei­tung.

    In­stal­la­ti­on des Lame-En­coders
    Wenn Sie Ihre Audio-Da­tei­en im MP3-For­mat spei­chern wol­len, be­nö­ti­gen Sie eine be­son­de­re Datei. Die­sen so­ge­nann­ten Lame-En­coder er­hal­ten Sie unter 
    http://​www.​chip.​de/​down­loads/​LAME_​13003295.​html  . Ko­pie­ren Sie die Datei "La­me_enc.dll" am bes­ten in den Ord­ner, in den Sie das Pro­gramm Au­da­ci­ty in­stal­liert haben. Über Datei/Ein­stel­lun­gen/Da­tei­for­ma­te/MP3 Ex­port­ein­stel­lun­gen/Suche Bi­blio­thek geben Sie dann dem Pro­gramm ein­mal an, wo sich die­ser En­coder be­fin­det.
  2. Vor­ein­stel­lun­gen
    Über Datei/Ein­stel­lun­gen/Qua­li­tät kann die Auf­nah­me­qua­li­tät und somit auch die Da­tei­grö­ße ein­ge­stellt wer­den. So­fern Sie keine Pro­ble­me damit haben, ar­bei­ten Sie mit den Stan­dard­ein­stel­lun­gen. An­sons­ten re­du­zie­ren Sie die Qua­li­tät. Eine Sam­ple­fre­quenz von 22.000 Hz dürf­te aus­rei­chend sein.
  3. Auf­neh­men
    Aufnahme

    Vor der Auf­nah­me müs­sen Sie die Auf­nah­me­quel­le ein­stel­len. Mit "Mono Mix (1)" neh­men Sie strea­m­ing-audio (z.B. von  www.​bbc.​co.​uk/​spa­nish ) auf. Beim Sprach­la­bor­be­trieb (mit Head­set) soll­ten Sie Mi­kro­fon ein­stel­len.
    An­sons­ten funk­tio­niert alles wie bei einem Kas­set­ten­re­kor­der. Durch Drü­cken des roten Auf­nah­me­knop­fes wird die Auf­nah­me ge­star­tet. Die Aus­steue­rung der Ton­spur wird par­al­lel zur Auf­nah­me gra­phisch dar­ge­stellt. Sind die Aus­schlä­ge zu stark(2) oder zu schwach, kann über den Schie­be­reg­ler – auch das ist beim Kas­set­ten­re­kor­der gleich – die Ein­gangs­laut­stär­ke ver­än­dert wer­den.
  4. Spei­chern
    Die Er­geb­nis­se ( kom­plet­te Datei oder auch eine Aus­wahl = mar­kier­ter Be­reich, z.B. 1 Wort) kön­nen im Au­da­ci­ty-For­mat ( Datei/Pro­jekt Spei­chern unter ) oder in an­dern For­ma­ten (wav, mp3, ogg) ab­ge­spei­chert wer­den. Emp­feh­lens­wert für grö­ße­re Audio-Da­tei­en, die dann auch vom Win­dows-Media-Play­er wie­der­ge­ge­ben wer­den kön­nen, ist die Spei­che­rung als MP3 ( Datei/Ex­por­tie­ren als MP3… oder Datei/Aus­wahl ex­por­tie­ren als MP3… ).
  5. Be­ar­bei­ten
    Stel­len Sie zu­nächst si­cher, dass Sie nicht ver­se­hent­lich den Pause-But­ton ge­drückt haben, d.h. be­tä­ti­gen Sie zu­nächst den Stop-Knopf (sonst kön­nen Sie die Datei nicht be­ar­bei­ten)!

    Au­da­ci­ty bie­tet viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, das Auf­ge­nom­me­ne zu be­ar­bei­ten.
    Bearbeiten

    Vor jeder Ma­ni­pu­la­ti­on muss der Be­reich, auf den sich die Be­ar­bei­tung be­zieht mit der Maus mar­kiert wer­den.

    Schaltfläche Diese Schalt­flä­che ent­fernt den mar­kier­ten Teil.
    Schaltfläche Diese Schalt­flä­che lässt nur den mar­kier­ten Teil ste­hen und ent­fernt den Rest. Sie er­hal­ten fol­gen­des Er­geb­nis.

    Bearbeiten


  6. Mit Datei/Aus­wahl ex­por­tie­ren als MP3 lässt sich die Mar­kie­rung als Aus­schnitt spei­chern und z.B. mit einem in­ter­ak­ti­ven Ar­beits­blatt ver­lin­ken.

  7. Sprach­la­bor­be­trieb
    Da Au­da­ci­ty meh­re­re Ton­spu­ren gleich­zei­tig be­ar­bei­ten kann, eig­net es sich gut für den "Sprach­la­bor­be­trieb". Zu­nächst muss auf einer Spur ein Aus­gangs­text auf­ge­nom­men wer­den. Die­sen seg­men­tiert man dann in hör- und nach­sprech­ba­re Häpp­chen, indem man an ge­eig­ne­ten Stel­len ge­nü­gend lange Pau­sen zum Nach­spre­chen ein­fügt ( Ge­ne­rie­ren/Stil­le s.u.). Für die Pau­sen nimmt man un­ge­fähr dop­pelt so viel Zeit, wie der Aus­gangs­text dau­ert.
    Die so vor­be­rei­te­te Spur stellt man dann dem Schü­ler als Datei zur Ver­fü­gung. Er muss nur die je­wei­li­gen Seg­men­te (mit den Pau­sen) mar­kie­ren und dann die Auf­nah­me star­ten. Er hört zu­nächst den Aus­gangs­text, sein ei­ge­ner Text wird auf einer zwei­ten Spur ge­spei­chert. Bei­des kann er sich an­schlie­ßend an­hö­ren, ge­ge­be­nen­falls seine Spur lö­schen und noch­mals auf­neh­men oder zum nächs­ten Seg­ment über­ge­hen.

    Über das Menü Ge­ne­rie­ren/Stil­le wird in der Länge vor die mar­kier­te Se­quenz Stil­le in genau der Länge der Se­quenz ein­ge­scho­ben.

    Labor
    • Be­mer­kung:
      • Damit schon auf­ge­nom­me­ne Spu­ren wäh­rend der Auf­nah­me auch ge­hört wer­den kön­nen, muss unter Datei/Ein­stel­lun­gen/Audio E/A das Käst­chen "Mul­ti­play (be­ste­hen­de Spu­ren wäh­rend einer neuen ab­hö­ren)" ak­ti­viert sein.
      • Über Pro­jekt/Neue Text­spur kön­nen Sie par­al­lel zur Ton­spur Kom­men­ta­re ein­fü­gen. Diese Text­spur eig­net sich bspw. dafür, die ein­zel­nen Seg­men­te zu iden­ti­fi­zie­ren oder Ar­beits­an­wei­sun­gen zu geben.

        Hörverstehen


  8. Übung: Aus­spra­che­übung mit Au­da­ci­ty

    Er­stel­len Sie eine Sprach­la­bor­übung mit Au­da­ci­ty.
    1. Ma­chen Sie sich eine Liste mit Wör­tern, die zu üben­de pho­no­lo­gi­sche Op­po­si­tio­nen ent­hal­ten, [s]-[c], [v]-[b], [r]-[rr], u.s.w.
    2. Star­ten Sie das Pro­gramm und stel­len Sie den Audio-Ein­gang auf Mi­kro­fon.
    3. Star­ten Sie die Auf­nah­me und neh­men Sie die Wör­ter auf. Las­sen Sie je­weils nach jedem Wort bzw. nach Wort­grup­pen ge­nü­gend Zeit zum Nach­spre­chen.
    4. Spei­chern Sie die Datei ab.

      Pro­bie­ren Sie nun selbst die Übung.

    5. Mar­kie­ren Sie dazu die erste Se­quenz und hören Sie sie zu­nächst an.
    6. Star­ten Sie die Auf­nah­me, hören Sie die Se­quenz an und spre­chen Sie nach.
    7. Über­prü­fen Sie durch er­neu­te Wie­der­ga­be Ihren "Er­folg".
    8. Wenn Sie nicht zu­frie­den sind, lö­schen Sie ein­fach die zwei­te Ton­spur und be­gin­nen Sie von vorn.

Diese Seite ba­siert auf der Fas­sung "Hin­wei­se zum Ein­satz von Au­di­ca­ty" von Herrn Dr. An­dre­as Ga­watz im Be­reich  Neue Me­di­en im Fach Fran­zö­sisch Gym­na­si­um 

 


(1) Diese Op­ti­on kann – ab­hän­gig von der ein­ge­bau­ten Sound­kar­te – un­ter­schied­lich be­nannt sein (z.B. „Ste­reo Mix, Mas­ter Re­cord, Wa­veausg.-Mix, What U hear, o.ä.“). Hier müs­sen Sie aus­pro­bie­ren.
(2) Vor­sicht: Bei Ver­wen­dung eines Head­sets das Mikro kei­nes­falls zu nah an den Mund brin­gen (Ge­fahr: Ver­zer­rung, Plopp-Laute).