... nach Modulen
Auswahl an Modulen aus der nach Phasen gegliederten Gesamtübersicht für diese Seite:
Legende
#-Spalte: T = Moodle als Tafel (Dokumentationssystem / Ergebnissicherung) | P = Moodle im Präsenzunterricht + Materialienbereitstellung / Kollaboration / Kommunikation / Produktion) | D = Moodle im Distanzunterricht (+ Materialienbereitstellung / Kollaboration / Kommunikation / Produktion)
Phase |
Funktion |
Möglichkeit(en) |
Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc. |
# |
---|---|---|---|---|
Organisatorisches |
Gruppenbildung |
Einfach: via Abstimmung |
Das Modul Abstimmung erlaubt die Beschränkung der Zahl der Antworten auf die gewünschte Gruppengröße, was zur Einteilung genutzt werden kann. Im Anschluss werden die Aktivitätsmodule für den Arbeitsauftrag mehrfach (durch Duplizieren des Moduls) bereitgestellt und tragen in ihrem Namen die im Abstimmungsmodul genutzten Bezeichnungen (z.B. „Wiki [1]“ „Wiki [2]“ etc.). |
PD |
Stundenbeginn |
Anwesenheits-kontrolle |
Moodle Modul „Abstimmung“ |
Abstimmung zum Stundenthema durchführen – siehe Einstieg Präkonzepte |
DP |
Einstieg |
Präkonzepte erfassen |
Abstimmung zum Stundenthema |
Abstimmung so einstellen, dass
Das erleichtert die direkte Bezugnahme („Du hast mit X abgestimmt. Bitte begründe.“) in einer sich evtl. hier anschließenden direkten Phase oder im Kontext späterer Arbeit in den Foren. |
DP |
Wiederholungs-übungen |
Kurztest mit Moodle Modul Abstimmung |
Arbeitsauftrag im Kopf des Moduls hinterlegen. Bei den Abstimmungsoptionen auf Beschränkung setzen – z.B. nur „richtig“ und „falsch“ nutzen. |
PD |
|
Erarbeitungsphase: Einzelarbeit |
Nennen, bezeichnen, beschreiben etc. |
Kurzantwort |
Abstimmung : für die Auswahl einer spezifischen Fragestellung für die Stunde oder als als Ersatz für Richtig/Falsch-Tests |
PD |
Herausarbeiten, charakterisieren etc. |
Einträge in Glossare erstellen |
Von L im Kopf des Glossars vorgegebene Begriffsliste wird von S mit Definitionen gefüllt (Zuordnungen gleich miteintragen; Modul Abstimmung für Zuordnung nutzen). Oder: Von L vorangelegte Einträge mit Begriff und Link zu definitorischen Artikeln werden von S bearbeitet. Hierzu lokale Rollenzuweisung ändern. Grund: Die S benötigen L Rechte, um dessen Einträge bearbeiten zu können. Korrekturlesen durch L. Endversion wird von L (zu einem definierten Zeitpunkt) freigegeben; erst im Zuge der Freigabe wird die Autoverlinkung eingeschaltet. |
TDP |
Phase |
Funktion |
Möglichkeit(en) |
Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc. |
# |
---|---|---|---|---|
Erarbeitungsphase: Einzelarbeit |
Nennen, bezeichnen, beschreiben etc. |
Brainstorming |
externe Dienste für die kollaborative Arbeit an Texten (Etherpad, Cryptpad) |
PD |
Herausarbeiten, charakterisieren etc. |
Zentrale Stellen in einem Dokument markieren (und kommentieren) |
1 PDF Annotation (Kleingruppen); Video 2 H5P Mark the words (unterstützt keine Kommentierung) für sehr kurze Texte 3 Kommentarfunktion in Cryptpads nutzen (Kleingruppen) 4 Wikis könnten zwar ebenfalls genutzt werden, sind in der Bedienung jedoch hier eher umständlich |
TPD |
|
Vergleichen |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede (in einer Tabelle) festhalten |
Tabellen in OnlyOffice bzw. Collabora (als Moodle-Modul) oder externe Dienste wie Cryptpad eignen sich hier auf Grund der klareren Strukturierungsmöglichkeiten für Tabelleninhalte oft besser. Hinweis: Jeweils die Tabellenfunktionen in den Textverarbeitungen nutzen (und nicht die Tabellenkalkulationen!). |
TDP |
|
Erarbeitungsphase: Gruppenarbeit |
Streitgespräche gestalten |
Sammlungsphase (vgl. erörtern) |
Für die Sammlung von mindestens zwei Positionen eigenen sich alle Module, die im Kontext Pro / Contra oder Vergleich genutzt werden - darunter Wikiseiten, vorstrukturierte Foren, Tabellen in externen Diensten (Cryptpad), freie Sammlungen in externen Diensten (Etherpad) etc. |
|
Auswertungsphase |
Ergebnisse festhalten |
integrierte Ergebnissicherung |
Hinweis zu Glossaren und Wikis , Foren , externen Dienste sowie Etherpads in BBB : Die Auswertungsphase ist in den genannten Fällen in die Besprechungen (im direkten Anschluss an die Arbeitsaufträge) integriert. Hier machen synchrone Phasen das Leben leichter! |
PD |
Phase |
Funktion |
Möglichkeit(en) |
Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc. |
# |
---|---|---|---|---|
Stundenbeginn |
Anwesenheits-kontrolle |
Moodle Modul „Feedback“ |
Video Einfache Multiple Choice Frage zur Anwesenheitserfassung |
DP |
Einstieg |
Stundenthema erarbeiten / Fragestellung entwickeln |
Sammlung von Aspekten zum Stundenthema/ zur Problemstellung |
Ideen, Aspekte, Vorwissen lässt sich über ein einfaches Feedback mit einem einzelnen Textfeld sammeln. Den gemeinsamen Blick erlaubt die Einstellung „Analyseseite nach der Abgabe anzeigen“. Vergleiche hierzu auch Brainstorming. |
PD |
Phase |
Funktion |
Möglichkeit(en) |
Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc. |
# |
---|---|---|---|---|
Vorfeld |
Transparenz über Unterrichtsgang herstellen: Problem-/Fragestellung, Reihenfolge der Arbeitsaufträge und evtl. BBB-Sprechzeiten |
Beitrag im Nachrichtenforum mit Verlinkungen zu den Aktivitäten und Materialienordnern |
keine Antwortmöglichkeiten für S via Forum: bei Rückfragen entstehen intransparente Seitenkanäle |
TPD |
Beitrag in einem dezidierten Forum zur Einheit mit Verlinkungen zu den Aktivitäten und Materialienordnern |
Antwortmöglichkeit für S via Forum: Transparenz, Bündelung an einer Stelle |
|||
Einstieg |
Stundenthema einführen | Lehrervortrag mit Arbeitsauftrag via Kursraumabschnitt, Textfeld, Forum ... | Video für Lehrervortrag mit der entsprechenden Funktion des Moodle-Editors Atto aufzeichnen, Beobachtungsauftrag mit dazu schreiben | D |
Stundenthema erarbeiten / Fragestellung entwickeln |
Bildimpuls / Karikatur in den Kopf eines Forums stellen und den Arbeitsauftrag mit dazu schreiben. Die S antworten via „Neues Thema hinzufügen“ |
Forumstyp „Jede Person darf genau ein Thema anlegen“ (größere Übersichtlichkeit, insbesondere über ausstehende Antworten) Anhänge und Wortzahl: „Das Hochladen von Dateien ist nicht erlaubt“ (damit direkte Verarbeitbarkeit der Antworten als Texte durch L) |
PD |
|
Hausaufgaben-besprechung |
HA wurde in Forum … erledigt |
Gegenseitige Kommentierung durch S auf Basis einer Musterlösung
und / oder mit Hilfe von Methodenblättern Gegenseitige Bewertung / Einzelbewertung durch L mit Hilfe von Skalen |
PD |
|
Erarbeitungsphase: Einzelarbeit |
Nennen, bezeichnen, beschreiben etc. |
Wiederholung / Kurzübung / Verständnissicherung |
Frage-Antwort-Forum: Antworten von anderen S können erst nach dem Einreichen einer eigenen Lösung eingesehen werden. |
PD |
Herausarbeiten, charakterisieren etc. |
Pro-/Contra-Argumente in einem vorstrukturierten Forum sammeln |
Arbeitsauftrag steht im Kopf des Forums . Zwei Beiträge (Pro und Contra) sind von L bereits eingestellt. Die S antworten auf diese (oder L dokumentiert am jeweiligen Thread die S-Antworten). Follow up: Weiterarbeit mit der Sammlung (Forum ) in einem persönlichen Wiki . |
TPD PD |
|
Begründen, Erklären, Erläutern etc. |
auf Einträge in Foren antworten |
Von L vorstrukturierte Foren (vorangelegte Einträge). S nutzen die Antwortfunktion, um Beispiele etc. zu ergänzen oder diese in einen Zusammenhang mit Modellen und Theorien zu stellen. Meist ist der Forentyp „Diskussion zu einem einzelnen Thema“ ausreichend. Alternativ kann ein Frage-Antwort-Forum genutzt werden, da dann die S erst nach der Formulierung eines eigenen Beitrags die Lösungen der anderen S sehen. |
DP |
|
Erarbeitungsphase: Gruppenarbeit |
Streitgespräche gestalten |
Sammlungsphase (vgl. erörtern) |
Für die Sammlung von mindestens zwei Positionen eigenen sich alle Module, die im Kontext Pro / Contra oder Vergleich genutzt werden - darunter Wikiseiten, vorstrukturierte Foren, Tabellen in externen Diensts (Cryptpad), freie Sammlungen in externen Diensts (Etherpad) etc. |
|
Integration: Erarbeitungs- und Auswertungsphase
|
Erörtern, bewerten, beurteilen etc.
|
vgl. unten: integrierte Ergebnissicherung Hinweis: Um den S in den Modulen Forum, Wiki, Datenbank Bewertungsrechte einzuräumen, ist auf den meisten Moodles eine Änderung der Rollenzuweisung (kann von L vorgenommen werden) oder die Anpassung der Rechte (Rechte ändern ) notwendig (muss teilweise vom Moodle-Admin vorgenommen werden) nötig. |
PD |
|
Auswertungsphase |
Ergebnisse festhalten |
integrierte Ergebnissicherung |
Hinweis zu Glossaren und Wikis , Foren , externen Diensten sowie Etherpads in BBB : Die Auswertungsphase ist in den genannten Fällen in die Besprechungen (im direkten Anschluss an die Arbeitsaufträge) integriert. Hier machen synchrone Phasen das Leben leichter! |
PD |
Ergebnissicherung in einem „zentralen Heft“ |
Bei Arbeit im Forum kann die Sicherung eines gemeinsamen Ergebnisses erfolgen durch
in Form von Wikis oder Büchern und Textseiten (Rechtesystem von Moodle!). |
TPD |
Phase |
Funktion |
Möglichkeit(en) |
Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc. |
# |
---|---|---|---|---|
Vorfeld |
Hilfsmittel |
Operatorenkatalog |
Glossar (automatische Verlinkung der Operatorendefinitionen mit den im Kursraum im Rahmen von Aufgabenstellungen genutzten Operatoren) |
TPD |
Erarbeitungsphase: Einzelarbeit |
Nennen, bezeichnen, beschreiben etc. |
Brainstorming |
Glossar im Anzeigeformat Liste: 1. Runde: S tragen Begriffe ein; 2. Runde: gemeinsame Sichtung der Begriffsliste und Entwicklung von Kategorien sowie Entfernen von Doppeleinträgen; 3. Runde: Zuordnung der Begriffe zu Kategorien |
TPD |
Herausarbeiten, charakterisieren etc. |
Einträge in Glossare erstellen |
Von L im Kopf des Glossars vorgegebene Begriffsliste wird von S mit Definitionen gefüllt (Zuordnungen gleich miteintragen; Modul Abstimmung für Zuordnung nutzen). Oder: Von L vorangelegte Einträge mit Begriff und Link zu definitorischen Artikeln werden von S bearbeitet. Hierzu lokale Rollenzuweisung ändern. Grund: Die S benötigen L Rechte, um dessen Einträge bearbeiten zu können. Korrekturlesen durch L. Endversion wird von L (zu einem definierten Zeitpunkt) freigegeben; erst im Zuge der Freigabe wird die Autoverlinkung eingeschaltet. |
TDP |
|
Begründen, Erklären, Erläutern etc. |
Einträge in Glossare kommentieren |
Von L vorstrukturierte Glossare (vorangelegte Einträge): S nutzen Kommentarfelder, um Beispiele etc. zu ergänzen oder diese in einen Zusammenhang mit Modellen und Theorien zu stellen. Hinweis: Die Kommentarfelder in Glossaren eigenen sich nur für sehr knappe Erwiderungen! |
DP |
|
Auswertungsphase |
Ergebnisse festhalten |
integrierte Ergebnissicherung |
Hinweis zu Glossaren und Wikis , Foren , externen Diensten sowie Etherpads in BBB : Die Auswertungsphase ist in den genannten Fällen in die Besprechungen (im direkten Anschluss an die Arbeitsaufträge) integriert. Hier machen synchrone Phasen das Leben leichter! |
PD |
Phase |
Funktion |
Möglichkeit(en) |
Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc. |
# |
---|---|---|---|---|
Einstieg |
Stundenthema erarbeiten / Fragestellung entwickeln |
Kurzer Leseauftrag zum Stundenthema / zur Problemstellung mit Arbeitsauftrag |
Link zu Internetseite (Einstellung: „In neuem Fenster öffnen“) Gefahr: lost in cyberspace; Datenschutz bei trackenden Webseiten |
PD |
Kurzer Film / Podcast zum Stundenthema / zur Problemstellung mit Arbeitsauftrag |
Link zu Internetseite („In neuem Fenster öffnen“) z.B. via Invidious im Falle von YouTube-Direktlink über: https://www.mediathekdirekt.de/ | https://mediathekviewweb.de |
TPD |
Phase |
Funktion |
Möglichkeit(en) |
Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc. |
# |
---|---|---|---|---|
Einstieg |
Wiederholungs-übungen |
Kurztest mit H5P / Interaktiver Inhalt |
Unterschiede zwischen „blau“ („H5P“, neues Moodle-Modul) und „schwarz“ („Interaktiver Inhalt“ , altes Moodle-Modul ) beachten. Tests eignen sich bei Faktenabfragen / Sachfragen. |
PD |
Kurztest mit Moodle Modul Test |
Video oder Dokumentation |
PD |
||
Hausaufgaben-besprechung |
HA wurde via Modul Aufgabe erledigt |
Auswahl einer Lösung / von Lösungen durch L - z.B.
|
TPD |
|
Erarbeitungsphase: Einzelarbeit |
Nennen, bezeichnen, beschreiben etc. |
Wiederholung / Kurzübung / Verständnissicherung |
H5P : diverse Module Test : in der Konfiguration schwieriger als H5P und graphisch auch weniger attraktiv, dafür aber langlebig. |
PD |
Herausarbeiten, charakterisieren etc. |
Zentrale Stellen in einem Dokument markieren (und kommentieren) |
1 PDF Annotation (Kleingruppen); Video 2 H5P Mark the words (unterstützt keine Kommentierung) für sehr kurze Texte 3 Kommentarfunktion in Cryptpads nutzen (Kleingruppen) 4 Wikis könnten zwar ebenfalls genutzt werden, sind in der Bedienung jedoch hier eher umständlich |
TPD |
Phase |
Funktion |
Möglichkeit(en) |
Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc. |
# |
---|---|---|---|---|
Einstieg |
Stundenthema einführen |
Lehrervortrag mit Arbeitsauftrag via Kursraumabschnitt, Textfeld, Forum ... |
Video für Lehrervortrag mit der entsprechenden Funktion des Moodle-Editors Atto aufzeichnen, Beobachtungsauftrag mit dazu schreiben |
D |
Stundenthema erarbeiten / Fragestellung entwickeln |
Bildimpuls / Karikatur via Kursraumabschnitt zur Verfügung stellen. Aus der vorgesehenen Aktivität heraus Bezug nehmen. |
Bildimpuls; Wird auch der Arbeitsauftrag direkt im Kursraum in einem Textfeld eingestellt (lässt sich leichter verschieben als ein kompletter Abschnitt), sollte dieser in der Aktivität dazu wiederholt werden, damit die S nicht zwischen den Ansichten wechseln müssen. |
TPD |
|
Kurzer Leseauftrag zum Stundenthema / zur Problemstellung mit Arbeitsauftrag |
Textseite (volle Kontrolle des L über die zu lesende Textstelle) PDF und insbesondere bearbeitbare Dokumentenformate hier meiden, um keine Medienbrüche zu provozieren und die Moodle-interne Navigation im Footer zu erhalten |
PD |
||
Kurzer Film / Podcast zum Stundenthema / zur Problemstellung mit Arbeitsauftrag |
Textseite mit eingebundener, lokal vorliegender MP4 (hilft „lost in cyberspace“ zu vermeiden) und erlaubt das Schneiden im Vorfeld |
PD |
||
Auswertungsphase | Ergebnisse festhalten | Ergebnissicherung in einem „zentralen Heft“ | Bei Arbeit im Forum kann die Sicherung eines gemeinsamen Ergebnisses erfolgen durch
in Form von Wikis oder Büchern und Textseiten (Rechtesystem von Moodle!). |
TPD |
Phase |
Funktion |
Möglichkeit(en) |
Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc. |
# |
---|---|---|---|---|
Vorfeld |
Hilfsmittel |
Operatorenkatalog |
Oberste Ebene Verzeichnis (Materialienordner) |
TPD |
Urteilskriterien |
Oberste Ebene Verzeichnis (Materialienordner), Verlinkung aus Aktivität bei Bedarf |
|||
Checklisten (z.B. nach Füchter) und weitere Methodenblätter |
Oberste Ebene Verzeichnis (Materialienordner), Verlinkung aus Aktivität bei Bedarf |
Phase |
Funktion |
Möglichkeit(en) |
Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc. |
# |
---|---|---|---|---|
Einstieg |
Stundenthema einführen |
Lehrervortrag mit Arbeitsauftrag via Kursraumabschnitt, Textfeld, Forum ... |
Video für Lehrervortrag mit der entsprechenden Funktion des Moodle-Editors Atto aufzeichnen, Beobachtungsauftrag mit dazu schreiben |
D |
Erarbeitungsphase: Einzelarbeit |
Nennen, bezeichnen, beschreiben etc. |
Brainstorming |
gemeinsames Wiki zur Sammlung von Begriffen, Themen, Fragestellungen (im Präsenzunterricht kaum für eine Sammlung unabhängig von L geeignet, weil die gleichzeitige Bearbeitung eines einzelnen Abschnitts im Wiki nicht unterstützt wird - siehe externe Dienste) |
TD |
persönliches Wiki als Notizheft für die Sammlung von Begriffen etc. |
PD |
|||
Herausarbeiten, charakterisieren etc. |
Pro-/Contra-Argumente in einem vorstrukturierten Forum sammeln |
Arbeitsauftrag steht im Kopf des Forums . Zwei Beiträge (Pro und Contra) sind von L bereits eingestellt. Die S antworten auf diese (oder L dokumentiert am jeweiligen Thread die S-Antworten). Follow up: Weiterarbeit mit der Sammlung (Forum ) in einem persönlichen Wiki . |
TPD PD |
|
Zentrale Stellen in einem Dokument markieren (und kommentieren) |
1 PDF Annotation (Kleingruppen); Video 2 H5P Mark the words (unterstützt keine Kommentierung) für sehr kurze Texte 3 Kommentarfunktion in Cryptpads nutzen (Kleingruppen) 4 Wikis könnten zwar ebenfalls genutzt werden, sind in der Bedienung jedoch hier eher umständlich |
TPD |
||
Begründen, Erklären, Erläutern etc. |
gemeinsame oder persönliche Wikis |
Werden persönliche Wikis genutzt, dann sollte über eine Auswahl der Beiträge durch L nachgedacht werden, die gemeinsam besprochen oder allen S zur Weiterarbeit (in einer Textseite, in einem Forum ...) zur Verfügung gestellt werden (siehe unten: gemeinsames Heft). Gemeinsame Wikis erlauben den Blick aus der eigenen Gruppe heraus auf die Arbeitsergebnisse der anderen und fördern so eher die Qualität der Antworten (und als Nebenwirkung auch copy and paste). Hinweis: Bei Gruppenarbeiten die Startseite des Wikis vorkonfigurieren - z.B. [[Gruppe 1]] [[Gruppe 2]] - und so für die notwendigen Unterseiten sorgen. Die Gliederung mittels Überschriften erlaubt die Arbeit eines Einzelnen am jeweiligen Abschnitt auf einer in der Gruppe geteilten Wikiseite. |
DP |
|
Vergleichen |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede (in einer Tabelle) festhalten |
Wiki: in der Beschreibung (bei persönlichen Wikis) oder auf der ersten Wikiseite (bei gemeinsamen Wikis) – in Abhängigkeit von der Altersstufe – die Vergleichskriterien bereits anführen. Vorarbeit: Schwierigkeiten entstehen regelmäßig bei der sauberen Arbeit mit Tabellen. Hilfreich ist deswegen die Option von Atto (atto_table_settings: Moodle-Administrator!) Rahmen um alle Zellen ziehen zu können. |
TDP |
|
Chat Partnerarbeit: S1 übernimmt Rolle und Argumente aus M1, S2 übernimmt Rolle und Argument aus M2. Der Austausch findet in mehrfach bereitgestellten Chatmodulen statt, aus denen das Protokoll exportiert werden kann. Im Anschluss verfassen beide S in Einzelarbeit (z.B. via persönliches Wiki) den eigentlichen Vergleichstext (mit Fazit). |
DP |
|||
Reden gestalten |
Sammlungsphase (vgl. beurteilen / bewerten) |
z.B. mit einem Wiki für die (gemeinsame) Sammlung der wichtigsten Argumente und deren Anordnung / Reihenfolge |
TDP |
|
Erarbeitungsphase: Gruppenarbeit |
Streitgespräche gestalten |
Sammlungsphase (vgl. erörtern) |
Für die Sammlung von mindestens zwei Positionen eigenen sich alle Module, die im Kontext Pro / Contra oder Vergleich genutzt werden - darunter Wikiseiten, vorstrukturierte Foren, Tabellen in externen Diensten (Cryptpad), freie Sammlungen in externen Diensten (Etherpad) etc. |
|
Schriftliche Durchführung |
z.B. Chat (evtl. mit einer dritten Person als Moderator:in) mit anschließendem Export des Streitgesprächs und weiterer Verarbeitung z.B. in Foren, Wikis oder Büchern |
PD |
||
Integration: Erarbeitungs- und Auswertungsphase
|
Erörtern, bewerten, beurteilen etc.
|
vgl. unten: integrierte Ergebnissicherung Hinweis: Um den S in den Modulen Forum, Wiki, Datenbank Bewertungsrechte einzuräumen, ist auf den meisten Moodles eine Änderung der Rollenzuweisung (kann von L vorgenommen werden) oder die Anpassung der Rechte (Rechte ändern ) notwendig (muss teilweise vom Moodle-Admin vorgenommen werden) nötig. |
PD |
|
Auswertungsphase |
Ergebnisse festhalten |
integrierte Ergebnissicherung |
Hinweis zu Glossaren und Wikis , Foren , externen Diensten sowie Etherpads in BBB : Die Auswertungsphase ist in den genannten Fällen in die Besprechungen (im direkten Anschluss an die Arbeitsaufträge) integriert. Hier machen synchrone Phasen das Leben leichter! |
PD |
Ergebnissicherung in einem „zentralen Heft“ |
Bei Arbeit im Forum kann die Sicherung eines gemeinsamen Ergebnisses erfolgen durch
in Form von Wikis oder Büchern und Textseiten |
TPD |
Beachten sie die datenschutzrechtlich relevanten Hinweise zu externen Diensten im Zusatzdokument!
Weiter: Demo-Kursraum