Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­stieg

Le­gen­de

#-Spal­te: T = Mood­le als Tafel (Do­ku­men­ta­ti­ons­sys­tem / Er­geb­nis­si­che­rung) | P = Mood­le im Prä­senz­un­ter­richt (+ Ma­te­ria­li­en­be­reit­stel­lung / Kol­la­bo­ra­ti­on / Kom­mu­ni­ka­ti­on / Pro­duk­ti­on) | D = Mood­le im Dis­tanz­un­ter­richt (+ Ma­te­ria­li­en­be­reit­stel­lung / Kol­la­bo­ra­ti­on / Kom­mu­ni­ka­ti­on / Pro­duk­ti­on)

Funk­ti­on

Mög­lich­keit(en)

Hin­wei­se, Bei­spie­le, Emp­feh­lun­gen, Tipps & Tricks etc.

#

Prä­kon­zep­te er­fas­sen

Ab­stim­mung zum Stun­den­the­ma

Ab­stim­mung so ein­stel­len, dass

  1. die Er­geb­nis­se nach der Stimm­ab­ga­be ein­ge­se­hen wer­den kön­nen

  2. die Namen an­ge­zeigt wer­den

  3. die Per­so­nen an­ge­zeigt wer­den, die noch keine Stim­me ab­ge­ge­ben haben.

Das er­leich­tert die di­rek­te Be­zug­nah­me („Du hast mit X ab­ge­stimmt. Bitte be­grün­de.“) in einer sich evtl. hier an­schlie­ßen­den di­rek­ten Phase oder im Kon­text spä­te­rer Ar­beit in den Foren.

DP

Stun­den­the­ma ein­füh­ren

Leh­rer­vor­trag mit Ar­beits­auf­trag via Kurs­raum­ab­schnitt, Text­feld, Forum ...

Video für Leh­rer­vor­trag mit der ent­spre­chen­den Funk­ti­on des Mood­le-Edi­tors Atto auf­zeich­nen, Be­ob­ach­tungs­auf­trag mit dazu schrei­ben

D

Stun­den­the­ma er­ar­bei­ten / Fra­ge­stel­lung ent­wi­ckeln

Bild­im­puls / Ka­ri­ka­tur via Kurs­raum­ab­schnitt zur Ver­fü­gung stel­len.

Aus der vor­ge­se­he­nen Ak­ti­vi­tät her­aus Bezug neh­men.

Bild­im­puls; Wird auch der Ar­beits­auf­trag di­rekt im Kurs­raum in einem Text­feld ein­ge­stellt (lässt sich leich­ter ver­schie­ben als ein kom­plet­ter Ab­schnitt), soll­te die­ser in der Ak­ti­vi­tät dazu wie­der­holt wer­den, damit die S nicht zwi­schen den An­sich­ten wech­seln müs­sen.

TPD

Bild­im­puls / Ka­ri­ka­tur in den Kopf eines Fo­rums stel­len und den Ar­beits­auf­trag mit dazu schrei­ben. Die S ant­wor­ten via „Neues Thema hin­zu­fü­gen“

Forumstyp „Jede Per­son darf genau ein Thema an­le­gen“ (grö­ße­re Über­sicht­lich­keit, ins­be­son­de­re über aus­ste­hen­de Ant­wor­ten)

An­hän­ge und Wort­zahl: „Das Hoch­la­den von Da­tei­en ist nicht er­laubt“ (damit di­rek­te Ver­ar­beit­bar­keit der Ant­wor­ten als Texte durch L)

PD

Kur­zer Le­se­auf­trag zum Stun­den­the­ma / zur Pro­blem­stel­lung mit Ar­beits­auf­trag

Link zu In­ter­net­sei­te (Ein­stel­lung: „In neuem Fens­ter öff­nen“)

Ge­fahr: lost in cy­ber­space; Da­ten­schutz bei tra­cken­den Web­sei­ten

PD

Text­sei­te (volle Kon­trol­le des L über die zu le­sen­de Text­stel­le)

PDF und ins­be­son­de­re be­ar­beit­ba­re Do­ku­men­ten­for­ma­te hier mei­den, um keine Me­di­en­brü­che zu pro­vo­zie­ren und die Mood­le-in­ter­ne Na­vi­ga­ti­on im Foo­ter zu er­hal­ten

PD

Samm­lung von As­pek­ten zum Stun­den­the­ma/ zur Pro­blem­stel­lung

Ideen, As­pek­te, Vor­wis­sen lässt sich über ein ein­fa­ches Feed­back mit einem ein­zel­nen Text­feld sam­meln. Den ge­mein­sa­men Blick er­laubt die Ein­stel­lung „Ana­ly­se­sei­te nach der Ab­ga­be an­zei­gen“. Ver­glei­che hier­zu auch Brain­stor­ming.

PD

Kur­zer Film / Pod­cast zum Stun­den­the­ma / zur Pro­blem­stel­lung mit Ar­beits­auf­trag

Link zu In­ter­net­sei­te („In neuem Fens­ter öff­nen“) z.B. via In­vidious im Falle von YouTube-Di­rekt­link über: https://​med​iath​ekvi​ewwe​b.​de

TPD

Text­sei­te mit ein­ge­bun­de­ner, lokal vor­lie­gen­der MP4 (hilft „lost in cy­ber­space“ zu ver­mei­den) und er­laubt das Schnei­den im Vor­feld

PD

Wie­der­ho­lungs-übun­gen

Kurz­test mit H5P / In­ter­ak­ti­ver In­halt

Un­ter­schie­de zwi­schen „blau“ („H5P“, neues Mood­le-Modul) und „schwarz“ („In­ter­ak­ti­ver In­halt“, altes Mood­le-Modul ) be­ach­ten.

Tests eig­nen sich bei Fak­ten­ab­fra­gen / Sach­fra­gen.

PD

Kurz­test mit Mood­le Modul Test

Do­ku­men­ta­ti­on

PD

Kurz­test mit Mood­le Modul Ab­stim­mung

Ar­beits­auf­trag im Kopf des Mo­duls hin­ter­le­gen. Bei den Ab­stim­mungs­op­tio­nen auf Be­schrän­kung set­zen – z.B. nur „rich­tig“ und „falsch“ nut­zen.

PD

Haus­auf­ga­ben-be­spre­chung

HA wurde via Modul Auf­ga­be er­le­digt

Aus­wahl einer Lö­sung / von Lö­sun­gen durch L - z.B.

  1. Be­spre­chung als zen­tra­ler Ar­beits­auf­trag der Stun­de: siehe Er­ar­bei­tungs­pha­se
  2. Ex­port aus­ge­wähl­ter S-Lö­sung(en) in lo­ka­les Of­fice; Hin­zu­fü­gen von An­mer­kun­gen; Ex­port als PDF; Ein­stel­len in Kurs zum Selbst­stu­di­um
  3. lo­ka­le Audio- und Vi­deo­auf­nah­me­funk­ti­on nut­zen: L bei der Be­ar­bei­tung einer aus­ge­wähl­ten S-Lö­sung „be­glei­ten“
  4. Um­ar­bei­ten von S-Lö­sun­gen in H5P oder Test
  5. Ein­zel­be­wer­tung durch L (z.B. mit Hilfe von Ru­bri­ken)

TPD

HA wurde in Forum … er­le­digt

Ge­gen­sei­ti­ge Kom­men­tie­rung durch S auf Basis einer Mus­ter­lö­sung und / oder mit Hilfe von Me­tho­den­blät­tern (vgl. Modul Ge­gen­sei­ti­ge Be­ur­tei­lung)

Ge­gen­sei­ti­ge Be­wer­tung / Ein­zel­be­wer­tung durch L mit Hilfe von Ska­len

PD

Be­ach­ten sie die da­ten­schutz­recht­lich re­le­van­ten Hin­wei­se zu ex­ter­nen Diens­ten im Zu­satz­do­ku­ment!

 

Wei­ter: Er­ar­bei­tung (Ein­zel­ar­beit)