Sie haben direkt eine Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg aufgerufen. Für weitere Materialien und allgemeine Informationen besuchen Sie bitte unser Hauptportal.
Eine praktische Möglichkeit, Audioinhalte als Lehrkraft einzusetzen, ist gesprochenes Feedback zu Schülerarbeiten. Ein gesprochener Text ist oft schneller erstellt als eine schriftliche Rückmeldung. Außerdem schafft die direkte Ansprache mit der vertrauten Stimme der Lehrkraft ggf. eine etwas höhere Verbindlichkeit, sich das Feedback auch anzuhören.
Technisch kann man eine solche Aufnahme auf verschiedene Art umsetzen:
Wenn man am Desktop oder Laptop arbeitet, kann man z.B. das kostenlose Audio-Programm Audacity verwenden (siehe das Anleitungsvideo unten sowie die schriftliche Anleitung hier). Entweder benutzt man an einem Laptop das eingebaute Mikrofon oder ein Headset, das für wenig Geld erhältlich ist.
Mit dem eigenen Tablet oder Smartphone kann man die Sprach-Memo App verwenden, die auf jedem Betriebssystem vorinstalliert ist. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass das Gerät solche Aufnahmen nicht automatisch in die Cloud speichert, da dies ggf. gegen die Vorgaben des Datenschutzes verstoßen würde. Eine Alternative ist die App WavePad Editor Free, die auch eine einfache Bearbeitung der Aufnahmen erlaubt, z.B. um Geräusche, Räuspern etc. herauszuschneiden (siehe Anleitungsvideo unten).
Sehr einfach gelingen solche Aufnahmen auch mit digitalen Diktiergeräten, die quasi USB-Sticks mit eingebautem Mikrofon sind. Man drückt einen Knopf, startet die Aufnahme und das Gerät speichert diese dann in Form einer Audio-Datei, die man direkt anschließend per USB auf den eigenen Rechner übertragen kann. Hier bietet es sich an, zu Beginn jeder Aufnahme den Namen der Schülerin/des Schülers zu sagen, damit man die Datei später leichter zuordnen kann, sollte die Reihenfolge einmal durcheinander geraten.
Eingebettetes Vimeo-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy