Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­spiel­ge­rä­te

Audio - in­di­vi­du­el­les Hören

MP3 Play­er der Schü­ler/innen

Ein MP3 Play­er (wie auch ein MP3-fä­hi­ges Handy) im Be­sitz Ihrer Schü­ler/innen hat den kla­ren Vor­teil, dass Ihre Schü­ler selbst be­stim­men kön­nen, wel­chen Teil des Pod­casts sie an­hö­ren wol­len: Sie kön­nen vor- oder zu­rück­spu­len, das ge­sam­te Stück be­lie­big oft an­hö­ren und den Pod­cast selbst­ver­ständ­lich auch mit nach Hause neh­men.

Zwar sind die meis­ten Schü­ler/innen in­zwi­schen mit der­ar­ti­gen Ge­rä­ten aus­ge­stat­tet - aber eben nicht alle. Dazu kommt als wei­te­rer Nach­teil, dass das Über­spie­len der Pod­casts von einem Rech­ner der Schu­le auf den MP3 Play­er der Schü­ler/innen nicht immer rei­bungs­los funk­tio­niert, auch wenn die meis­ten Ge­rä­te von Win­dows / Linux als ex­ter­ne Fest­plat­te er­kannt wer­den: Das Ko­pie­ren der Datei vom Schul-PC auf den Play­er ist in die­sem Fall ein­fach mit einem USB Kabel zu be­werk­stel­li­gen, das Sie Ihre Schü­ler/innen mit­brin­gen las­sen soll­ten.

Ge­ra­de iPods der drit­ten Ge­ne­ra­ti­on zei­gen sich hier aber be­son­ders zi­ckig: Diese be­nö­ti­gen die pro­prie­tä­re Soft­ware von Apple (iTu­nes) für die Sy­chro­ni­sa­ti­on mit dem Schul-PC und sind des­we­gen oft schwie­rig in der Hand­ha­bung. Äl­te­re iPod-Mo­del­le haben diese Macke nicht.

Schul­com­pu­ter als Play­er

Auf Grund der oben ge­schil­der­ten Pro­ble­me fah­ren Sie oft bes­ser mit der Lö­sung, dass Ihre Schü­ler/innen le­dig­lich ei­ge­ne Kopf­hö­rer (USB oder Klin­ke) mit in die Schu­le brin­gen las­sen und diese dann an die PCs im In­for­ma­tik­raum an­schlie­ßen: Der Pod­cast wird dann nicht auf den Play­er der Schü­ler/innen über­tra­gen - zu­min­dest nicht im Un­ter­richt.

Sons­ti­ge Play­er

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie den Pod­cast - so­fern es die recht­li­che Si­tua­ti­on er­laubt - auch auf eine Audio-CD bren­nen und Ihren Schü­ler/innen dann auf einem tra­di­tio­nel­len Ab­spiel­ge­rät (CD-Play­er) zur Ver­fü­gung stel­len.

Ach­ten Sie dar­auf, dass Sie nicht ein­fach die MP3 Datei auf CD bren­nen: Nur MP3 Play­er kön­nen diese dann ab­spie­len. Her­kömm­li­che CD-Play­er ver­ste­hen die­ses For­mat nicht und ver­lan­gen eine CD des Typs Audio-CD. Brenn­pro­gram­me wie Nero (Win­dows) oder k3b (Linux) wan­deln MP3 Da­tei­en aber au­to­ma­tisch in das rich­ti­ge For­mat um, wenn Sie die Ein­stel­lung CD-Typ = Audio-CD beim Bren­nen aus­wäh­len.

Den Link zum Pod­cast zur Ver­fü­gung stel­len

Sie soll­ten Ihren Schü­ler/innen den Link zum Pod­cast zur Ver­fü­gung stel­len, damit diese selb­stän­dig auch von zu Hause aus ar­bei­ten kön­nen.

Hier­für eig­net sich die Home­page der Schu­le - bes­ser sind aber si­cher­lich Blog­sys­te­me wie Word­press oder ein Kurs­raum auf einer E-Learning Platt­form wie Mood­le .

Evtl. kön­nen Sie - die ent­spre­chen­de Plug­ins vor­aus­ge­setzt - den Pod­cast auch di­rekt über Ihre In­ter­net­sei­ten zur Ver­fü­gung stel­len und stel­len so si­cher, dass der Pod­cast im schnell­le­bi­gen In­ter­net auch im nächs­ten Jahr noch ge­nutzt wer­den kann. Prü­fen Sie aber auf jeden Fall ganz genau die recht­li­che Si­tua­ti­on, da Sie hier eine Kopie des Pod­casts er­stel­len!

Band­brei­te und Netz­aus­las­tung be­ach­ten

Soll­ten meh­re­re Schü­ler/innen gleich­zei­tig auf den glei­chen Pod­casts zu­grei­fen wol­len, dann lohnt sich auf jeden Fall das Her­un­ter­la­den in den Tausch­ord­ner der Schu­le, weil Sie sonst schnell an Band­brei­ten­be­schrän­kun­gen sto­ßen: Die we­nigs­tens Schu­len sind mit einer so "di­cken Lei­tung" mit dem In­ter­net ver­bun­den, dass der ge­mein­sa­me Zu­griff auf Mul­ti­me­di­a­ob­jek­te funk­tio­niert.

Bei gro­ßen Pod­casts kann auch Ihr Schul­netz an Gren­zen sto­ßen. In die­sem Fall haben Sie zwei Mög­lich­kei­ten:

  1. Ihre Schü­ler/innen ko­pie­ren sich den Pod­cast aus dem Tausch­ord­ner der Schu­le zu­erst auf den ei­ge­nen Desk­top und star­ten das Ab­spie­len dann von dort;
  2. Sie stel­len den Pod­cast als MP3 Datei (zu­sätz­lich) noch auf CD be­reit. Ein, zwei Ko­pi­en rei­chen meist aus. Die Schü­ler/innen ko­pie­ren sich dann die MP3 Datei von CD auf den Desk­top und spie­len diese von dort ab.

Audio - ge­mein­sa­mes Hören

Mit Hilfe von Ad­ap­ter­ste­ckern (sog. "Klin­ken Y Ad­ap­ter") kön­nen auch zwei Kopf­hö­rer an einen Kopf­hö­rer­aus­gang eines MP3 Play­ers oder Schul-PCs an­ge­schlos­sen wer­den. Diese kos­ten ca. 1€ pro Stück und sind bei Elek­tro­nik­ver­sen­dern wie Rei­chelt , Con­rad oder Pearl sowie über Ebay zu be­kom­men. Die Ver­sand­kos­ten lie­gen meist höher als die Kos­ten für die Y-Ad­ap­ter - ach­ten Sie des­we­gen auch auf die "Grab­bel­kis­te" in Elek­tro­nik­märk­ten.

Ist der Pod­cast - so­fern die recht­li­che Si­tua­ti­on dies zu­lässt - auf CD ge­brannt, dann kann auch eine grö­ße­re Grup­pe von Schü­ler/innen ohne Kopf­hö­rer und dafür mit den Laut­spre­chern eines CD-Play­ers den Pod­cast an­hö­ren. Evtl. bie­tet Ihre Schu­le Sitz­grup­pen - sonst kann auch der Gang ge­nutzt wer­den.

Schul­funk­sen­dun­gen - wie z.B. SWR2 Wis­sen - dür­fen Sie nur di­rekt aus dem In­ter­net und ge­mein­sam mit Ihrer Klas­se an­hö­ren. In die­sem Fall be­nö­ti­gen Sie Laut­spre­cher für den Leh­rer-PC im Klas­sen­zim­mer und eine In­ter­net­ver­bin­dung. Da die Spei­che­rung im Brow­ser­cache un­pro­ble­ma­tisch ist, soll­ten Sie den Pod­cast mit dem Leh­rer-PC vor Be­ginn des Un­ter­richts an­ge­hört haben, dann lädt die­ser schnel­ler.

Video - in­di­vi­du­el­les Sehen

Um Vod­casts / Vi­deo­pod­casts an­zu­se­hen, be­nö­ti­gen Ihre Schü­ler/innen mo­der­ne­re Play­er mit Bild­schir­men.

Die Zahl der­ar­ti­ger Ge­rä­te (de­zi­dier­te Play­er wie auch Han­dys mit Vi­de­o­funk­ti­on) nimmt zwar ste­tig zu, Spaß macht das Be­trach­ten eines Fil­mes auf einem Mini-Bild­schirm je­doch auf kei­nen Fall. Set­zen Sie für der­ar­ti­ge Fälle des­we­gen lie­ber gleich PCs ein.

Video - ge­mein­sa­mes Sehen

Um einen Vi­deo­pod­cast ge­mei­ne­sam an­zu­se­hen, kön­nen Sie den Leh­rer-PC mit einem Bea­mer und Laut­spre­chern aus­stat­ten. Evtl. be­sitzt Ihre Schu­le ja auch eine Mul­ti­me­di­a­ein­heit aus Lap­top und Bea­mer, die sich ein­fa­cher trans­por­tie­ren lässt.

Soll­ten Sie auf Fern­seh­ge­rä­te und DVD Play­er an­ge­wie­sen sein, wird die Um­set­zung schwie­ri­ger: Sie müs­sen den Video-Pod­cast in das For­mat MPEG (für Video-CD) oder MPEG2 (für Super-Video-CD oder DVD) um­wan­deln und dann auf CD oder DVD bren­nen. Die­ser Um­wand­lungs­pro­zess führt zu Qua­li­täts­ein­bu­ßen, die aber auf einem Fern­se­her - je nach Aus­gangs­ma­te­ri­al - kaum auf­fal­len.

Check­lis­te

Diese Check­lis­te [PDF] [90 KB] gibt Ihnen bei der Vor­be­rei­tung Ihres ers­ten Pod­cast-Pro­jek­tes Si­cher­heit.