Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pod­casts im Un­ter­richt her­stel­len

Hier eine Samm­lung von Ideen und Links zum Thema Pro­du­zie­ren von (Audio- und Video-) Pod­casts im Un­ter­richt. Alle be­din­gen einen mehr oder we­ni­ger pro­jekt­för­mig an­ge­leg­ten Un­ter­richt in Ar­beits­grup­pen.

Check­lis­ten zu ur­he­ber­recht­li­chen Fra­gen fin­den Sie im Be­reich Recht auf un­se­rem Ser­ver.

A. Pod­casts aus dem Un­ter­richt

Be­schrei­bung : Eine Un­ter­richts­si­tua­ti­on wird (mit Ka­me­ra oder Mi­kro­fon) für eine dar­auf fol­gen­de Aus­wer­tungs­pha­se auf­ge­zeich­net. Je nach zeit­li­chem Ab­stand von der Auf­zeich­nung kann für die Aus­wer­tung vom Leh­ren­den noch wei­te­res Ma­te­ri­al (Ar­beits­blatt) zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

Bei­spie­le :

Im Un­ter­richt wird ein sze­ni­sches Spiel / der Auf­bau eines Stand­bil­des etc. mit der Han­dy­ka­me­ra auf­ge­nom­men - z.B. auch von ver­schie­de­nen Ar­beits­grup­pen. Der Film wird grob ge­schnit­ten, nach Flash ge­wan­delt und dann in einem ge­schütz­ten Be­reich (Pass­wort!) der Klas­se / den an­de­ren Ar­beits­grup­pen zur Ver­fü­gung ge­stellt.

Im Un­ter­richt wer­den - auch selbst ver­fass­te, dia­lo­gi­sche etc. - Texte ge­le­sen und auf­ge­nom­men (MP3 Re­kor­der oder auch Head­set) und mit Au­da­ci­ty grob ge­schnit­ten, evtl. noch mit wei­te­ren Au­dio­ma­te­ria­li­en zum Hör­spiel aus­ge­baut und dann nach MP3 ge­wan­delt. Die Er­geb­nis­se wer­den in einem ge­schütz­ten Be­reich (Pass­wort!) der Klas­se / den an­de­ren Ar­beits­grup­pen zur Ver­fü­gung ge­stellt.

Die je­weils an­de­ren Ar­beits­grup­pen / Ein­zel­per­so­nen ver­glei­chen nun die Dar­stel­lun­gen, kri­ti­sie­ren des Ge­se­he­nen vor dem Hin­ter­grund einer z.B. li­te­ra­ri­schen Vor­la­ge - z.B. auch als Haus­auf­ga­be - oder er­ar­bei­ten Kri­te­ri­en für die je­wei­li­gen me­dia­len For­men (Was ist ein gutes ...).

B. Pod­casts öff­nen den Un­ter­richt

Be­schrei­bung : Die Ler­nen­den er­kun­den nach ge­mein­sa­mer Pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on mit MP3 Re­kor­dern oder Ka­me­ras ein The­men- oder Sach­ge­biet vor Ort, füh­ren In­ter­views durch und sam­meln Daten. Die Er­geb­nis­se der Un­ter­su­chung wer­den auf der Home­page (so­fern die Rechts­la­ge ge­klärt wer­den konn­te) oder in einem ge­schütz­ten Be­reich (Pass­wort!) ver­öf­fent­licht.

Bei­spie­le :

Sehen Sie hier­zu die Me­tho­den­sei­ten von Graf­s­tat oder der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (emp­foh­le­ne Such­be­grif­fe: Er­kun­dung, In­ter­view).

C. Sons­ti­ge For­men: Lehr­fil­me, Fea­tures ...

Bei­spie­le für Lehr­fil­me :

Die Schü­ler/innen er­stel­len (grup­pen­tei­lig) An­lei­tun­gen - z.B. für an­de­re Grup­pen, er­läu­tern be­stimm­te Pro­gramm­funk­tio­nen oder Vor­ge­hens­wei­sen, schil­dern und zei­gen Vor- sowie Nach­tei­le.

Com­mon­craft (Eng­lisch)

Sen­dung mit der Maus

Bei­spie­le für Fea­tures:

Die Schü­ler/innen er­stel­len zu einer ak­tu­el­len (po­li­ti­schen) Streit­fra­ge Fea­tures, die die Ar­gu­men­te der dis­ku­tie­ren­den / strei­ten­den Grup­pen pro­vo­kant zu­spit­zen.

Um Zeit für die Er­ar­bei­tung der Ar­gu­men­ta­ti­on zu spa­ren kann eine der­ar­ti­ge Form am Ende eines Un­ter­richts­gan­ges ein­ge­setzt wer­den (Er­geb­nis­fea­ture). Zum Thema Fea­ture - pro­vo­kan­ten, mul­ti­me­di­al auf­be­rei­te­ten Er­fah­rungs­räu­men und Mei­nungs­äu­ße­run­gen - in­for­mie­ren Sie sich auf die­sen Sei­ten im Be­reich Ge­mein­schafts­kun­de Gym­na­si­um

V for Vista (Eng­lisch)

D. Schu­le On­line

Die Gren­zen zum Schul­fern­se­hen / Schul­ra­dio sind schnell über­schrit­ten - so­bald eine Grup­pe En­ga­gier­ter in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den Ver­öf­fent­li­chun­gen pro­du­ziert. Was frü­her die Schü­ler­zei­tung war ist nun das Blog mit Audio- und Video-Pod­casts aus der Schu­le und zu The­men, die an der Schu­le ak­tu­ell sind.

Schul­ra­dio

Me­di­a­nezz - wei­te­re An­lauf­stel­len über die Sei­ten von MKFS