Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pod­casts im Un­ter­richt ver­wen­den

http://www,sxc.hu/photo/752014 Hier eine Samm­lung von Grund­for­men für die Nut­zung von Pod­casts in re­zep­ti­ven Un­ter­richts­si­tua­tio­nen - je­weils mit Ideen und stel­len­wei­se auch mit Links zu Bei­spie­len.

Check­lis­ten zu ur­he­ber­recht­li­chen Fra­gen fin­den Sie im Be­reich Recht auf un­se­rem Ser­ver.

A. On­line: In­di­vi­du­el­les Hören / Sehen eines Pod­casts mit (On­line-)Ar­beits­blatt

Be­schrei­bung : Ein ein­zel­ner, vom Leh­rer aus­ge­wähl­ter Pod­cast wird von einer In­ter­net­sei­te / einem Mood­le-Kurs­raum aus ver­linkt oder dort auch ein­ge­bun­den. Wei­ter steht ein On­line-Ar­beits­blatt mit Fra­gen etc. zum In­halt des Pod­casts zur Ver­fü­gung, das die Schü­ler/innen wäh­rend / nach dem An­hö­ren / An­se­hen aus­fül­len. Die Aus­wer­tung des On­line-Ar­beits­blat­tes ge­schieht weit­ge­hend au­to­ma­ti­siert.

Bei­spiel : Sek II Eng­lisch Three strikes and you are out (auf learn­flakes.de) Hör­ver­ste­hens­auf­ga­be im Fach Eng­lisch, um­ge­setzt mit dem Mood­le Modul Quiz / Test

Die Schü­ler/innen haben die Wahl, ob sie den Pod­cast als Audio oder Vi­deo­da­tei haben wol­len. Zu­sätz­lich liegt ein Skript vor, das den In­halt des Pod­casts ent­hält. Nach­dem sich die Schü­ler/innen den Pod­cast an­ge­hört / an­ge­schaut haben, fül­len diese einen Fra­ge­bo­gen - meist Mul­ti­ple-Choice - aus, der vom Sys­tem au­to­ma­tisch kor­ri­giert wird. Die Hör­ver­ste­hens­auf­ga­be ist in einen web­quest-ar­ti­gen Kurs­raum zum Thema ame­ri­ka­ni­sches Rechts­sys­tem ein­ge­bet­tet.

Di­dak­tik : Pro­blem­ori­en­tie­rung, Web­quest (zur Er­läu­te­rung von Web­quest im Be­reich Ler­nar­ran­ge­ments)

Tech­nik : Mood­le Kurs­raum und Mood­le-Me­di­a­play­er unter Ver­wen­dung der Mo­du­le Quiz / Test oder auch Auf­ga­be . Al­ter­na­tiv könn­ten auch die fol­gen­den Tech­ni­ken zum Ein­satz kom­men: Der Pod­cast wird über die Home­page der Schu­le ver­linkt, das On­line-Ar­beits­blatt wird mit Hot Po­ta­toes er­stellt und eben­falls ver­linkt. Selbst­ver­ständ­lich kann statt der Home­page auch ein Blog ver­wen­det wer­den und statt des On­line-Ar­beits­blat­tes auch eines in Pa­pier­form.

B. Off­line / On­line: Kol­lek­ti­ves Hören / Sehen eines Pod­casts mit Ar­beits­auf­trag im Rah­men von Grup­pen­ar­bei­ten oder Grup­pen­puz­zles:

Be­schrei­bung : Für die Be­ar­bei­tung eines The­mas ste­hen Ar­beits­grup­pen je­weils spe­zi­fisch aus­ge­wähl­te Pod­casts zur Aus­wer­tung zur Ver­fü­gung. Die Grup­pen be­rei­ten die an­ge­hör­ten / an­ge­se­he­nen In­hal­te und In­for­ma­tio­nen für eine Prä­sen­ta­ti­on für die an­de­ren Grup­pen auf und er­brin­gen hier­bei Trans­fer­leis­tun­gen. Im Falle eines Web­quests über­neh­men die Schü­ler/innen hier­bei eine Rolle in einer be­stimm­ten Si­tua­ti­on, die ein zu be­ar­bei­ten­des Pro­blem ent­hält. Je nach Kom­ple­xi­tät des The­mas und Lern­er­grup­pe kön­nen auch Ar­beits­blät­ter für eine Steue­rung der Aus­wer­tung zu­sätz­lich ein­ge­setzt wer­den.

Di­dak­tik : Lehr­gang, Pro­blem­ori­en­tie­rung, Web­quest (zur Er­läu­te­rung von Web­quest im Be­reich Ler­nar­ran­ge­ments)

Tech­nik : Ein Com­pu­ter mit In­ter­net­an­schluss / MP3 Play­er / ge­brann­te CD mit Ab­spiel­ge­rät und je­weils mit Kopf­hö­rer pro Pod­cast und Ar­beits­grup­pe - hier kann in Ab­hän­gig­keit der räum­li­chen und tech­ni­schen Ge­ge­ben­heit sowie der recht­li­chen Si­tua­ti­on sehr fle­xi­bel re­agiert wer­den.

C. Off­line / On­line: Kol­lek­ti­ves Hören / Sehen eines Pod­casts mit Ar­beits­auf­trag im Rah­men von fron­ta­len Un­ter­richts­si­tua­tio­nen

Be­schrei­bung : Im Rah­men eines Lehr­gangs wird ein Pod­cast ab­ge­ru­fen und der ge­sam­ten Klas­se / Lern­grup­pe vor­ge­spielt. Ein Ar­beits­blatt steht eben­falls zur Ver­fü­gung, fo­ku­siert die Auf­merk­sam­keit der Ler­ner und er­leich­tert die Aus­wer­tungs­pha­se.

Di­dak­tik : Lehr­gang, klas­si­sche Me­di­en­ana­ly­se (Film, TV, Radio)

Tech­nik : Com­pu­ter mit In­ter­net­an­schluss / MP3 Play­er / ge­brann­te CD mit Ab­spiel­ge­rät je­weils mit Laut­spre­chern - je nach auch recht­li­cher Si­tua­ti­on.