Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mo­du­le aus dem Be­reich "Ak­ti­vi­tä­ten"

Mit Hilfe von Lern­ak­ti­vi­tä­ten kön­nen Sie Mood­le als Kol­la­bo­ra­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form, sowie zum Do­ku­men­ten­ma­nage­ment ein­set­zen. Die mit Hilfe der fol­gen­den Mo­du­le ab­bild­ba­ren Funk­tio­nen sind sehr viel­fäl­tig, so dass hier nur ex­em­pla­risch Bei­spie­le ge­nannt wer­den kön­nen.

Die fol­gen­den Mo­du­le kön­nen ein­ge­setzt wer­den (Bei­spie­le):

  • Ab­stim­mung: Ab­stim­mun­gen er­set­zen das Händ­chen-Heben, wenn keine An­ony­mi­tät ge­for­dert ist. Dar­über hin­aus kön­nen diese auch für Grup­pen­ein­tei­lun­gen - z.B. im Vor­feld von päd­ago­gi­schen Tagen - ver­wen­det wer­den.
  • Feed­back: Feed­back-Mo­du­le er­lau­ben die Durch­füh­rung von (weit­ge­hend an­ony­men) Fra­ge­bo­gen­un­ter­su­chun­gen - z.B. im Rah­men der Eva­lua­ti­on. Die Aus­wer­tung fin­det größ­ten­teils au­to­ma­ti­siert statt, die er­fass­ten Da­ten­sät­ze las­sen sich aber auch für Excel / Calc ex­por­tie­ren. Das Modul Be­fra­gung bie­tet mehr Funk­tio­nen - ist aber schwe­rer be­dien­bar.
  • Forum: Foren die­nen zwar vor allem als Mai­ling­lis­ten mit au­to­ma­ti­scher zen­tra­ler Do­ku­men­ta­ti­on der In­hal­te, las­sen sich aber auch für das Do­ku­men­ten­ma­nage­ment ein­set­zen: Ei­ner­seits kön­nen in den Posts selbst die Texte als HTML ein­ge­fügt wer­den und sind damit durch­such­bar. An­de­rer­seits kön­nen über An­hän­ge zu Posts Da­tei­en auch in bi­nä­ren For­ma­ten zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.
    Die Struk­tur der Foren sowie die Struk­tur der The­men in den Foren kann zur Glie­de­rung der In­hal­te ver­wen­det wer­den.
  • Wiki: Wikis kön­nen für das Do­ku­men­ten­ma­nage­ment (z.B.: Ab­la­ge von Pro­to­kol­len, Er­stel­lung und Pfle­ge von Qua­li­täts­hand­bü­chern oder Port­fo­li­os etc.) wie auch die Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on in­ner­halb von Grup­pen (z.B.: Auf­ga­ben­ver­tei­lung, füh­ren einer To-Do-Liste etc.) ver­wen­det wer­den. Die Sei­ten in Wikis sind je­der­zeit über­ar­beit­bar. Gleich­zei­tig wird do­ku­men­tiert, wer was ver­än­dert hat. Bi­nä­re An­hän­ge (z.B. als PDF, DOC oder ODT - aber auch Bil­der als JPG) er­wei­tern Wikis.
    Eine Such­funk­ti­on er­leich­tert das Auf­fin­den der rich­ti­gen Texte. Die Na­vi­ga­ti­on über eine Site­map ist eben­falls mög­lich.
  • Da­ten­bank: Da­ten­ban­ken stel­len be­lie­big kon­fi­gu­rier­ba­re Ober­flä­chen für die Ab­la­ge von In­hal­ten (Do­ku­men­te) zur Ver­fü­gung. Ei­ge­ne Ka­te­go­ri­en­sys­te­me sind leicht um­setz­bar. Eine Such­funk­ti­on er­laubt das schnel­le Auf­fin­den von In­hal­ten, die An­zei­ge der Ele­men­te in der Da­ten­bank kann sehr frei kon­fi­gu­riert wer­den. Selbst ein­fa­che Auf­trags- und Tracking-Sys­te­me sind mit Da­ten­ban­ken ge­stalt­bar.
  • Glossa­re: Glossa­re sind nicht ganz so fle­xi­bel ein­setz- und kon­fi­gu­rier­bar wie Da­ten­ban­ken, bie­ten dafür aber bei fast glei­cher Funk­tio­na­li­tät einen in­tui­ti­ve­ren Zu­griff und sind leich­ter ein­zu­rich­ten.

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen eine ganze Reihe an­de­rer Mood­le-Mo­du­le eben­falls ge­nutzt wer­den, um Do­ku­men­te zu ver­wal­ten (Bsp: Buch), sich aus­zu­tau­schen (Bsp: Chat) oder im Team zu­sam­men zu ar­bei­ten.

Wei­ter: Blö­cke für die Schul­or­ga­ni­sa­ti­on ein­set­zen