Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mootime­ter

Was ist „Mootime­ter“?

Mit der Mood­le-Ak­ti­vi­tät „Mootime­ter“ kön­nen Sie Live-Rück­mel­dung von den Teil­neh­men­den Ihres Mood­le-Kur­ses ein­ho­len.

Dazu ste­hen Ihnen drei ver­schie­de­ne Fra­ge­ty­pen zur Aus­wahl:

Um­fra­ge

Hier kön­nen die Teil­neh­men­den eine oder meh­re­re vor­ge­ge­be­ne Ant­wor­ten auf eine Frage aus­wäh­len. Das Er­geb­nis baut sich als Bal­ken- oder Tor­ten­dia­gramm live auf.

Abbildung 1: Beispielbild einer Umfrage

 

Quiz

Das Quiz ist der Um­fra­ge sehr ähn­lich, kennt aber rich­ti­ge und fal­sche Ant­wor­ten. Für die Aus­wer­tung kann man ein­stel­len, ob dies farb­lich dar­ge­stellt wer­den soll.

Beispiel eines Quizzes

Wort­wol­ke

Die Teil­neh­men­den kön­nen Wör­ter ein­tip­pen, die dann live in einer Wort­wol­ke prä­sen­tiert wer­den. Dabei wird die Schrift­grö­ße durch die Häu­fig­keit der Nen­nung be­ein­flusst.

Eine Beispielwortwolke

Die Ak­ti­vi­tät Mootime­ter hin­zu­fü­gen

In dem ge­wünsch­ten Kurs ak­ti­vie­ren Sie den Be­ar­bei­tungs­mo­dus und kli­cken an der ge­wünsch­ten Stel­le auf „Ak­ti­vi­tät oder Ma­te­ri­al an­le­gen“. Im dar­auf­hin er­schei­nen­den Aus­wahl­dia­log wäh­len Sie Mootime­ter aus.

Im Ein­stel­lungs­for­mu­lar muss zwin­gend nur ein Name für das Mootime­ter ver­ge­ben wer­den. Die Ein­stel­lun­gen sind iden­tisch zu denen der an­de­ren Mood­le-Ak­ti­vi­tä­ten.

Alle Ein­stel­lun­gen, die den In­halt des Mootime­ters be­tref­fen, tä­ti­gen Sie spä­ter in der Ak­ti­vi­tät selbst. Dazu kli­cken Sie nach der Na­mens­ver­ga­be unten auf „Spei­chern und an­zei­gen“.

Mootime­ter-Fra­gen hin­zu­fü­gen

Beim ers­ten Auf­ruf er­scheint die Aus­wahl für die erste Frage (man kann be­lie­big viele wei­te­re an­le­gen und zu­nächst ver­ste­cken, um den Teil­neh­men­den nur die je­weils ge­wünsch­te Frage an­zei­gen zu las­sen).

Der Startbildschirm der Mootimeter-Aktivität: Links ein schwarzer Balken mit einem roten Rechteck mit einem Plus-Symbol in der Mitte, mit dem man weitere Fragen hinzufügen kann.
Rechts die Übersicht, welche Fragetypen (Umfrage, Quiz, Wortwolke) es gibt.

Die Ein­stel­lun­gen der ver­schie­de­nen Fra­ge­ty­pen äh­neln sich sehr und sind selbst­er­klä­rend.

Konfigurationsformular für die Umfrage. Vier Bereiche sind übereinander angeordnet. Ganz oben das Feld für die Frage, darunter die Antwortmöglichkeiten. Im dritten Abschnitt Schaltflächen für Balken- oder Tortendiagramm und ganz unten die maximale Anzahl an Antwortmöglichkeiten sowie die Auswahl, ob die Umfrage anonym sein soll.
 
Konfigurationsformular für das Quiz. Vier Bereiche sind übereinander angeordnet. Ganz oben das Feld für die Frage, darunter die Antwortmöglichkeiten mit Auswahl, welche Antworten korrekt sind. Im dritten Abschnitt Schaltflächen für Balken- oder Tortendiagramm und ganz unten die maximale Anzahl an Antwortmöglichkeiten sowie die Auswahl, ob das Quiz anonym sein soll.
 
Konfigurationsformular für die Wortwolke. Drei Bereiche sind übereinander angeordnet. Ganz oben das Feld für die Frage, darunter ein Einstellfeld für die maximale Anzahl von Antworten pro Person. Im dritten Abschnitt Schaltflächen für die Erlaubnis dieselbe Antwort mehrfach einreichen zu können sowie die Auswahl, ob die Antworten anonym abgegeben werden oder nicht.

Allen Fra­ge­ty­pen muss man die Frage ein­ge­ben, die be­ant­wor­tet wer­den soll. Au­ßer­dem kann man bei allen Fra­ge­ty­pen ent­schei­den, ob die Ant­wor­ten an­onym ab­ge­ge­ben wer­den oder nicht.

Ein­stel­lun­gen für die Um­fra­ge

Bei einer Um­fra­ge sind alle Ant­wor­ten gleich­be­rech­tigt, es gibt also nicht rich­tig oder falsch.

Neben der Frage geben Sie jede mög­li­che Ant­wort un­ter­ein­an­der in das ent­spre­chen­de Feld ein und ge­ne­rie­ren bei Be­darf durch einen Klick auf „Ant­wort­mög­lich­keit hin­zu­fü­gen“ ein wei­te­res Feld.

An­schlie­ßend wäh­len Sie aus, ob die Aus­wer­tung der Ant­wor­ten in einem Bal­ken­dia­gramm (ho­ri­zon­tal oder ver­ti­kal) oder in einem Tor­ten­dia­gramm er­fol­gen soll.

Je nach Fra­ge­stel­lung kann es sinn­voll sein, eine oder meh­re­re Ant­wor­ten pro Teil­neh­men­dem zu ak­zep­tie­ren. Das stellt man unten als Zahl ein.

Au­ßer­dem ist je nach An­wen­dungs­fall der Haken bei „An­ony­mer Modus“ ge­setzt oder nicht.

Ein­stel­lun­gen für das Quiz

Das Quiz wird genau so kon­fi­gu­riert wie die Um­fra­ge. Aber da es beim Quiz rich­ti­ge und fal­sche Ant­wor­ten gibt, muss man bei allen rich­ti­gen Ant­wor­ten einen klei­nen Haken neben der je­weils rich­ti­gen Ant­wort set­zen.

Ein­stel­lun­gen für die Wort­wol­ke

Bei der Wort­wol­ke gibt es keine vor­ge­ge­be­nen Ant­wor­ten. Die Teil­neh­men­den tip­pen selbst ein Wort (oder meh­re­re) ein.

In den Ein­stel­lun­gen kann man fest­le­gen, wie viele Ant­wor­ten man pro Per­son ak­zep­tie­ren möch­te und ob es er­laubt sein soll, die­sel­be Ant­wort mehr­fach ein­zu­rei­chen, um ihr mehr Ge­wicht zu ver­lei­hen.

Wie bei allen Fra­ge­ty­pen kann man auch hier ent­schei­den, die Ant­wor­ten an­onym zu er­fas­sen.

Durch­füh­rung mit Teil­neh­men­den

Um den Teil­neh­men­den im Kurs die Be­ant­wor­tung der Fra­gen zu er­mög­li­chen, muss jede Frage durch die Lehr­kraft auf sicht­bar ge­schal­tet wer­den.

Bevor man das tut, sieht die Mootime­ter-Seite so aus:

Aus Sicht der Trai­ner/innen-Rolle: 

Bildschirmausschnitt, der die durchgestrichenen Fragetypen zeigt und oben rechts die Steuerelemente "durchgestrichenes Auge" und "Zahnrad"
 

Aus Sicht der Teil­neh­mer/innen-Rolle:

Der Bildschirmausschnitt, der aus Sicht der Teilnehmenden zeigt, wie es aussieht, wenn keine Frage freigeschaltet ist.
Man sieht "Aktuell gibt es keine Fragen zum Beantworten".

Durch An­kli­cken des durch­ge­stri­che­nen Auges lässt sich die je­wei­li­ge Frage für Teil­neh­men­den frei­schal­ten.

Aus Sicht der Trai­ner/innen-Rolle:

Der gleiche Bildschirmausschnitt wie oben drüber, aber diesmal mit freigeschaltetem Fragetyp "Wortwolke"

Aus Sicht der Teil­neh­mer/innen-Rolle: 

Der gleiche Bildschirmausschnitt wie oben drüber, aber diesmal mit freigeschaltetem Fragetyp "Wortwolke" aus Teilnehmendensicht

Nach­dem (oder wäh­rend) die Teil­neh­men­den ihre Ant­wor­ten über ihr End­ge­rät ein­ge­ben, kann man als Trai­ner/in ver­schie­de­ne Ein­stel­lun­gen tä­ti­gen (mit der Maus kann man sich Tool­tips an­zei­gen las­sen, wel­che Funk­ti­on sich je­weils hin­ter den Icons ver­birgt):

Iconleiste eines Quizzes während die Teilnehmerinnen antworten.
Von Links nach rechts:
Auge, Checkbox, Mülltonne, Tabelle, Senkrechter Trennstrich, Statistik und Vollbild-Pfeile

  • Mit dem Auge ent­schei­det man, ob Teil­neh­mer/innen die Er­geb­nis­se an­zei­gen las­sen kön­nen oder nicht.
  • Die Check­box (nur bei Quiz) legt fest, ob die Teil­neh­mer/innen sehen kön­nen, wel­che Ant­wor­ten rich­tig sind/ge­we­sen wären.
  • Ein Klick auf den Müll­ei­mer löscht alle Ant­wor­ten und bringt die Ak­ti­vi­tät wie­der auf den Start­zu­stand.
  • Mit dem Ta­bel­len-Icon kann man die ein­zel­nen Ant­wor­ten an­zei­gen las­sen. Das ist nicht zu ver­wech­seln mit dem An­zei­gen der Er­geb­nis­se.
  • Mit dem Dia­gramm-Icon wech­selt man die An­sicht von der Frage zu den zu­sam­men­ge­führ­ten Er­geb­nis­sen.
  • Das Sym­bol mit den dia­go­na­len Pfei­len wech­selt in den Voll­bild-Modus. Falls man mit einem Bea­mer ver­bun­den ist, lässt sich so die Ent­ste­hung der Er­geb­nis­se für alle schön prä­sen­tie­ren.s

Mootime­ter kon­fi­gu­rie­ren und nut­zen Her­un­ter­la­den [docx][540 KB]

Mootime­ter kon­fi­gu­rie­ren und nut­zen Her­un­ter­la­den [pdf][430 KB]