Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­näh­rung, So­zia­les und Ge­sund­heit 6BG

Klas­sen­stu­fe 8

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de


Vor­be­mer­kun­gen

Das Un­ter­richts­ma­te­ri­al er­leich­tert den Ein­stieg in das je­wei­li­ge Lehr­plan­the­ma und gibt ins­be­son­de­re jenen Lehr­kräf­ten Ori­en­tie­rung, die sich neu in die ver­schie­de­nen Ge­bie­te des Pro­fil­fachs Er­näh­rung, So­zia­les und Ge­sund­heit ein­ar­bei­ten.
Im Un­ter­richt des Pro­fil­fachs Er­näh­rung, So­zia­les und Ge­sund­heit er­for­schen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Band­brei­te der Fak­to­ren, die ihre Le­bens- und Er­näh­rungs­wei­se be­ein­flus­sen. Sie er­wer­ben er­näh­rungs-, so­zi­al- und ge­sund­heits­wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se und ge­win­nen dar­aus fun­dier­te Ein­sich­ten, die zu einer ge­lin­gen­den per­sön­li­chen Ent­wick­lung und einer ge­sun­den Le­bens­füh­rung bei­tra­gen.

Die Ziele und In­hal­te im Teil­be­reich Er­näh­rungs­leh­re be­fä­hi­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihr Er­näh­rungs­ver­hal­ten kri­tisch zu hin­ter­fra­gen.

Durch die Ver­mitt­lung grund­le­gen­der Kennt­nis­se über die In­halts­stof­fe von Le­bens­mit­teln und deren er­näh­rungs­phy­sio­lo­gi­sche Be­deu­tung er­ler­nen sie einen ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Um­gang mit un­se­ren Nah­rungs­mit­teln. Sie sind in der Lage eine be­darfs­ge­rech­te Er­näh­rung als ent­schei­den­de Grund­la­ge für die Er­hal­tung der Ge­sund­heit und Leis­tungs­fä­hig­keit zu wür­di­gen. Die An­schau­lich­keit der theo­re­ti­schen Grund­la­gen wird durch schü­ler­ori­en­tier­te, pra­xis­na­he Le­bens­mit­tel­un­ter­su­chun­gen im Labor und Übun­gen in der Küche, sowie durch Ex­kur­sio­nen er­gänzt. Hier­zu die­nen Ver­su­che zur qua­li­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Ana­ly­se wich­ti­ger In­halts­stof­fe z. B. Vit­amin C und Zu­cker in ver­schie­de­nen Ge­trän­ken.

Die Ziele und In­hal­te im Teil­be­reich Ge­sund­heit un­ter­stüt­zen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Ent­wick­lung einer ge­sund­heits­för­dern­den Le­bens­wei­se. Sie tref­fen ge­sund­heits­för­dern­de Ent­schei­dun­gen für sich und ihre Um­welt.

Im Teil­be­reich So­zia­les er­folgt ei­ner­seits die Aus­ein­an­der­set­zung mit der ei­ge­nen Bio­gra­fie, um in­di­vi­du­el­le Stär­ken und so­zia­le Le­bens­be­din­gun­gen als Res­sour­cen für eine ge­lin­gen­de Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung auf­zu­de­cken, an­de­rer­seits ver­glei­chen die Schü­le­rIn­nen ihre Le­bens­ge­schich­ten mit Bio­gra­fi­en von Men­schen aus an­de­ren Ge­ne­ra­tio­nen und Kul­tu­ren um wei­te­re Bei­spie­le ge­lun­ge­ner Le­bens­mo­del­le ken­nen zu ler­nen. In der Aus­ein­an­der­set­zung mit sa­lu­to­ge­ne­ti­schen und resi­li­enz­ori­en­tier­ten Kon­zep­ten er­fah­ren die Schü­le­rIn­nen, bei­spiels­wei­se, dass auch Wid­rig­kei­ten des Le­bens ihre Be­rech­ti­gung haben und in Ver­bin­dung mit in­di­vi­du­el­len und so­zia­len Res­sour­cen Chan­cen zu per­sön­li­chem Wachs­tum und einer vi­ta­len Le­bens­füh­rung sein kön­nen.

Erst die Ver­knüp­fung der drei Teil­be­rei­che Er­näh­rung, So­zia­les und Ge­sund­heit er­mög­licht es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die mul­tik­au­sa­len Fak­to­ren um­fas­send zu ver­ste­hen, die zur Er­hal­tung der Ge­sund­heit und zur Stär­kung der Per­sön­lich­keit bei­tra­gen.
In allen Klas­sen­stu­fen wird das Pro­fil­fach in je zwei Stun­den Theo­rie und Pra­xis pro Woche un­ter­rich­tet. Wäh­rend der Pra­xis­stun­den ist die Klas­se zu tei­len.

Sie fin­den so­wohl Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt in der ge­sam­ten Klas­se als auch zur Ge­stal­tung der Pra­xis­stun­den. Die Ma­te­ria­li­en, die spe­zi­fisch für die Tei­lungs­stun­den ge­dacht sind, wer­den als Pra­xis­stun­den (Pra­xis) ge­kenn­zeich­net. Ka­pi­tel 2 ent­hält Struk­tur­ver­läu­fe zu den Lehr­plan­ein­hei­ten 1-4, wäh­rend Ka­pi­tel 3 ex­em­pla­risch kon­kre­te Un­ter­richts­ma­te­ria­len zu die­sen Lehr­plan­ein­hei­ten ab­bil­det. Li­te­ra­tur­vor­schlä­ge sind in Ka­pi­tel 4 den Lehr­plan­the­men zu­ge­ord­net.


Wei­ter zu:

Struk­tur­ver­lauf