Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lehr­plan­ein­heit 1

Ori­en­tie­rung in der neuen Lern­um­ge­bung

Aus­zug aus dem Lehr­plan:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men sich und an­de­re Per­so­nen in ihrem neuen Um­feld wahr.

Sie stim­men ihr Ver­hal­ten und ihre Kom­mu­ni­ka­ti­on auf die schu­li­sche Si­tua­ti­on ab.
Sie for­mu­lie­ren und ver­ein­ba­ren Re­geln der Zu­sam­men­ar­beit und ent­wi­ckeln da­durch Ver­ant­wor­tung für sich, für an­de­re und ihre Um­welt.

Lehr­plan-
in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts-
the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/
Ma­te­ria­li­en

Ken­nen­ler­nen

Was er­war­tet mich an der neuen Schu­le?

Ken­nen­ler­nen

 

 

 

 

 

 

Ori­en­tie­rung in der neuen Lern­um­ge­bung

Na­mens­du­ell
Ra­sen­der Re­por­ter
Steck­brie­fe
Part­ner­in­ter­view
Haus­ral­lye
non­ver­ba­le Part­ner­su­che

 

 

 

 

Ge­sun­des Früh­stück zu­be­rei­ten (Pra­xis)

Gud­jons, Her­bert:

Spiel­buch In­ter­ak­ti­ons-
er­zie­hung; Ver­lag:
Klink­hardt Bad Heil­brunn, 2003.

 

M1: Steck­brief Ken­nen­ler­nen

 

 

 


 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts-
the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/
Ma­te­ria­li­en


Kom­mu­ni­zie­ren

Wie kann Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­lin­gen?

Wie kön­nen Miss­ver­ständ­nis­se im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zess ver­mie­den wer­den?

4-Oh­ren­mo­dell (Schulz von Thun

Ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on

Non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on

 

Text: Das Früh­stücks­ei (Lo­ri­ot)

Ta­fel­bil­der,
Ar­beits­blät­ter,
Texte,
Rol­len­spie­le

Pan­to­mi­me

 

 

 

 

Er­klä­rungs­spie­le in denen Be­grif­fe durch Pan­to­mi­me (non­ver­bal) oder durch Er­klä­rung (ver­bal) er­ra­ten wer­den müs­sen

www.​ou­ver­tue­re.​org
[24.04.2013]

Am­rhein, Lydia; Kor­schetz Ros­wi­tha, Sim­pfen­dör­fer ; Do­ro­thea (Hrsg): Haus­wirt­schaft ge­stal­ten.
Dienst­lei­sung, Ser­vice, Le­bens­qua­li­tät, Hand­werk und Tech­nik, Ham­burg, 2012.

Schwet­je, Doris; Wal­gen­bach, Chris­ta, Diede, Mar­ti­na et al.: Lern­fel­der der Haus­wirt­schaft, Bil­dungs­ver­lag EINS, Köln, 2011 Blask-Sos­now­ski, Ute; Blö­mers, Ros­wi­tha; Cuy­len, Mo­ni­ka et al.: Per­spek­ti­ve Haus­wirt­schaft, Eu­ro­pa-Lehr­mit­tel, Haan-Grui­ten, 2012

 

Mol­cho, Samy: Bei­spie­le der Kör­per­spra­che:
http://​www.​samy-​mol­cho.​at/
bdk1.​htm

[20.11.2012]

Ar­bei­ten im Team

Wie kann eine gute Klas­sen­ge­mein­schaft ent­ste­hen?

 

Wie kön­nen wir kon­struk­tiv mit Kon­flik­ten um­ge­hen?

Klas­sen­re­geln

 

 

Um­gang mit Kon­flik­ten

 

 

Team­ar­beit

Team­bil­dung
Pha­sen der Team-
ent­wick­lung (Bern­stein, Lowy,  Tuck­man)

Vor­schlä­ge sam­meln und ge­mein­sam ein Pla­kat er­stel­len

 

Vor­schlä­ge sam­meln und ge­mein­sam ein Pla­kat er­stel­len
Rol­len­spie­le

Nasa-Spiel
Ko­ope­ra­ti­ver Turm­bau
Un­se­re Traum­schu­le
(Pra­xis)
Ko­ope­ra­ti­ons-
spie­le, Er­leb­nis­päd­ago­gik

Bun­des­agen­tur für Ar­beit: Text­vor­la­gen der Rol­len­spie­le und die Be­griffs­er­klä­run­gen, No­vem­ber 2012:

http://​www.​pla­net-​beruf.​de/
fi­lead­min/as­sets/PDF/
PDF_Check­lis­ten/
Rol­len­spiel_­per­so­en­li­che_
Sta­er­ken.pdf

[20.11.2012]

 

Ma­te­ria­li­en zur Team­bil­dung
auf leh­rer­fort­bil­dung-bw.de.

 

Struk­tur Lehr­plan­ein­heit 1: Her­un­ter­la­den [docx] [30 KB]


Wei­ter zu

Lehr­plan­ein­heit 2