Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lehr­plan­ein­heit 4

Sa­lu­to­ge­ne­se und Resi­li­enz

Aus­zug aus dem Lehr­plan:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­schei­den zwi­schen ge­sund er­hal­ten­den und krank ma­chen­den Fak­to­ren und be­schrei­ben deren Be­wäl­ti­gungs­mög­lich­kei­ten.

Sie sind sich der Fol­gen von ge­sund­heits­schä­di­gen­dem Ver­hal­ten be­wusst und rich­ten ihre Le­bens­füh­rung da­nach aus.

 

Lehr­plan-
in­hal­te

Frage-
stel­lung

Un­ter­richts-
the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le
/Ma­te­ria­li­en

Sa­lu­to­ge­ne­se und Resi­li­enz

Was hält mich ge­sund?

 

 

Was be­deu­tet Ge­sund­heit?

Fak­to­ren die zur Ge­sund­er­hal­tung des Men­schen bei­tra­gen er­ar­bei­ten

 

Ge­sund­heits-
be­griff

Brain­stor­ming,
Schü­ler-Leh­rer-Ge­spräch
Ta­fel­bild,
Merk­sät­ze,
Rat­schlä­ge für die Ge­sund­heit

M22: Stun­den­bei­spiel: Was hält mich ge­sund?

Ein­stiegs­fo­li­en mit Car­toons wie z. B. aus Prang, Mi­cha­el Dirk: Ärz­te­la­tein im Klar­text: Was Ärzte ihren Pa­ti­en­ten nicht sagen, Der Rat­ge­ber­ver­lag, 2000
Pro­be­sei­ten unter:
www.​aer​ztel​atei​n.​de
[24.04.2013]

Die Sa­lu­to­ge­ne­se Ba­sis­ar­ti­kel:
Ben­gel, Jür­gen; Stritt­mat­ter, Re­gi­na; Will­mann, Hil­de­gard: For­schung und Pra­xis der Ge­sund­heit, Band 6: Was er­hält Men­schen ge­sund? An­to­novs­kys Mo­dell der Sa­lu­to­ge­ne­se- Dis­kus­si­ons­stand und Stel­len­wert, BZgA,  Köln, 2001

http://​www.​bug-​nrw.​de
/cms/upload/pdf
/ent­wick­lung/An­to­now­ski.pdf

[27.02.2013]

 

 

 

Wel­che Fak­to­ren tra­gen zur Ge­sund­er­hal­tung un­se­res Kör­pers bei?

 

 

 

 

 

Was sind Ri­si­ko­fak­to­ren /Schutz­fak­to­ren?

 

 

 

Wie geht man mit Stress um, ohne dabei krank zu wer­den?

 

Ri­si­ko- und Schutz­fak­to­ren sam­meln

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stress­be-
wäl­ti­gung

 

Rol­len­spiel oder Steg­reif­thea­ter
Ge­sund­heits­be­griff als ganz­heit­li­chen Pro­zess de­fi­nie­ren und er­fas­sen.
Fak­to­ren, die zur Ge­sund­er­hal­tung bei­tra­gen, sam­meln.

Ar­beits­blät­ter zur Sa­lu­to­ge­ne­se

 

z. B.
Fa­mi­li­en­struk­tu­ren
So­zia­les Um­feld
Peer­group
Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen El­tern und Kin­dern
Be­eng­te Wohn­ver­hält­nis­se
Hy­gie­ne

z. B.
Um­gang mit Stress
Be­wäl­ti­gungs­stra­te­gi­en (Co­ping), Kon­zen­tra­ti-ons­übun­gen, Ent­span­nungs­übun­gen, Be­we­gung

 

Pet­zold, Theo­dor: Pra­xis­buch Sa­lu­to­ge­ne­se, Warum Ge­sund­heit an­ste­ckend ist Süd­west-Ver­lag, Mün­chen, 2010

M23: Rol­len­kar­ten Sa­lu­to­ge­ne­se

 

 

M24: Sa­lu­to­ge­ne­se

M25: Sa­lu­to­gen und pa­tho­gen

 

 

 

 

 

M26: Hy­gie­ne

Ba­isch-Zim­mer, S. , Pe­t­rig, G.A: Kin­der Men­tal­trai­ning Kin­der für das Leben stär­ken mit vie­len Übun­gen und „Bä­ren­star­ken Ge­dan­ken“ BELTZ Ver­lag, Wein­heim, 2011

 

Struk­tur Lehr­plan­ein­heit 4: Her­un­ter­la­den [docx][28 KB]


Wei­ter zu

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en