Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M14: Nähr­stof­fe und ihre er­näh­rungs­phy­sio­lo­gi­sche Be­deu­tung

Auf­ga­ben der Nähr­stof­fe

In­fo­text:

Mit der Nah­rung füh­ren wir eine Viel­zahl von Le­bens­mit­teln zu. Le­bens­mit­tel sind alle Stof­fe, die dazu die­nen ge­ges­sen oder ge­trun­ken zu wer­den. Die Le­bens­mit­tel glie­dern sich in Nah­rungs­mit­tel und Ge­nuss­mit­tel. Ge­nuss­mit­tel (z. B.: Al­ko­hol, Tabak, Kaf­fee oder Tee) wir­ken an­ge­nehm oder an­re­gend auf den Kör­per. Die Ge­nuss­mit­tel wer­den zum Leben nicht un­be­dingt be­nö­tigt, sie kön­nen sogar ge­sund­heits­schäd­lich sein.

Die Nah­rungs­mit­tel sind für die mensch­li­che Er­näh­rung not­wen­dig, sie sind pflanz­li­cher oder tie­ri­scher Her­kunft. Die in den Nah­rungs­mit­teln ent­hal­te­nen Sub­stan­zen sind die Nähr­stof­fe. Ent­spre­chend ihrer Auf­ga­ben im Kör­per die­nen sie haupt­säch­lich als Bau­stoff und Brenn­stoff. Als Brenn­stof­fe be­zeich­net man die Nähr­stof­fe, die dem Kör­per über­wie­gend En­er­gie für Be­we­gung, Den­ken und Wärme lie­fern. Zu ihnen zäh­len Fette und Koh­len­hy­dra­te.

Die Nähr­stof­fe, die der Kör­per vor­wie­gend zum Wachs­tum und zur Er­hal­tung be­nö­tigt, be­zeich­net man als Bau­stof­fe. Zu ihnen ge­hö­ren Ei­weiß, Mi­ne­ral­stof­fe und Was­ser.
Die Be­stand­tei­le der Nah­rung, die den Kör­per vor Krank­hei­ten schüt­zen und den Ab­lauf von Kör­per­funk­tio­nen re­geln, hei­ßen Wirk­stof­fe, zu ihnen zäh­len Mi­ne­ral­stof­fe und Vit­ami­ne.

Neben den Brenn-, Bau- und Wirk­stof­fen gibt es noch die Bal­last­stof­fe. Diese un­ver­dau­li­chen Be­stand­tei­le der Nah­rung sind nötig zur Auf­recht­er­hal­tung der nor­ma­len Darm­tä­tig­keit.

Auf­ga­be:
Struk­tu­rie­re den In­halt des Tex­tes in Ta­bel­len­form oder als Mind Map.

 

M14: Nähr­stof­fe und ihre er­näh­rungs­phy­sio­lo­gi­sche Be­deu­tung: Her­un­ter­la­den [docx][26 KB]

M14: Nähr­stof­fe und ihre er­näh­rungs­phy­sio­lo­gi­sche Be­deu­tung: Her­un­ter­la­den [pdf][10 KB]


Wei­ter zu

M15: Er­näh­rungs­py­ra­mi­de