Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung All­ge­mei­nes, Be­grif­fe

1.1 Du setzt Dich an Dei­nen PC und schreibst Dei­nem Freund oder Dei­ner Freun­din eine E-Mail. Nenne für die­sen Fall ein Bei­spiel für die Nach­richt, die In­for­ma­ti­on und das Zei­chen.

Nach­richt: gibt In­for­ma­tio­nen wei­ter: Email

In­for­ma­ti­on: Kennt­nis­se über Sach­ver­hal­te und Vor­gän­ge: Tref­fen um 14:00 Uhr

Zei­chen: zur In­for­ma­ti­ons­dar­stel­lung ver­wen­de­te Ele­men­te: Buch­sta­be 'T'

1.2 Nenne einen Vor­teil einer di­gi­ta­len Mess­wert­an­zei­ge und einen Vor­teil einer ana­lo­gen Mess­wert­an­zei­ge.

Vor­teil der ana­lo­gen An­zei­ge: Än­de­run­gen der Mess­grö­ße und Ge­schwin­dig­keit der Än­de­rung gut er­kenn­bar, bei be­kann­ter Ska­len­tei­lung ist der un­ge­fäh­re Wert ra­scher und auf einen Blick zu er­fas­sen

Vor­teil der di­gi­ta­len An­zei­ge: ggf. hö­he­re Auf­lö­sung, ge­nau­er Mess­wert ist leich­ter ab­zu­le­sen

Wie­vie­le Bit um­faßt ein Byte? 8

 

loe­sun­g_u­e­bun­gen_­di­gi­tal­tech­ni­k_6t­g9: Her­un­ter­la­den [docx][1.541KB]
loe­sun­g_u­e­bun­gen_­di­gi­tal­tech­ni­k_6t­g9: Her­un­ter­la­den [pdf][583KB]

 

Wei­ter zu

Lo­gi­sche Ver­knüp­fun­gen, Gat­ter