Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung RS-Flip­flop

1 Di­gi­ta­le Steue­rung einer Kalt­sä­ge

Ge­ge­ben ist eine Kalt­sä­ge ent­spre­chend dem unten ge­zeig­ten Tech­no­lo­gie­sche­ma.

Aufgabe 7.1

Es sind fol­gen­de Funk­tio­nen ge­for­dert:

1. Ein­schal­ten mit Tas­ter S1 (Schlie­ßer), Aus­schal­ten mit Tas­ter S2 (Öff­ner)

2. Über­last­schutz des Mo­tors (Aus­schal­ten, wenn Öff­ner eines Mo­tor­schutz­re­lais F1 be­tä­tigt ist)

3. Not-Aus-Funk­ti­on (Aus­schal­ten, wenn Öff­ner der Not-Aus-Taste S0 be­tä­tigt ist)

4. Si­cher­heits­ab­schal­tung Ein­schalt­ver­rie­ge­lung bei ge­öff­ne­ter Schutz­ab­de­ckung: Aus­schal­ten, wenn Schlie­ßer B1 nicht be­tä­tigt ist

5. Au­to­ma­ti­sches Aus­schal­ten, wenn das Sä­ge­blatt das Werk­stück voll­stän­dig durch­trennt hat, d. h. Öff­ner B2 be­tä­tigt ist

Zeich­ne eine di­gi­ta­le Schal­tung zur Steue­rung der Säge unter Ver­wen­dung eines rück­setz­do­mi­nan­ten RS-Flip­flop.

Ein­gän­ge: S0, S1, S2, B1, B2, F1 Aus­gang: Q1 (schal­tet Motor M1 ein)

Aufgabe 7.1

2 Di­gi­ta­le Steue­rung einer Park­platz­schran­ke

Die Steue­rung einer Schran­ke, wel­che die Zu­gangs­kon­trol­le am Mit­ar­bei­ter­park­platz einer Firma er­mög­licht, ist mit Hilfe von Bau­stei­nen der Di­gi­tal­tech­nik zu rea­li­sie­ren.

Aufgabe 7.2

Dabei sind zu­nächst fol­gen­de Funk­tio­nen bzw. Ei­gen­schaf­ten ge­for­dert:

1. Schutz vor ge­fähr­li­chem, selbst­tä­ti­gen Wie­der­an­lauf bei Netz­wie­der­kehr

2. Über­last­schutz des Mo­tors

3. Not-Aus-Funk­ti­on

4. Steue­rung über Tas­ter AUF, ZU und STOP.

5. Ab­schal­ten des An­triebs bei Er­rei­chen der End­la­ge (Schran­ke senk­recht bzw. Schran­ke waa­ge­recht)

6. Ab­schal­ten des An­triebs bzw. Ein­schalt­ver­hin­de­rung für das Schlie­ßen der Schran­ke, wenn bzw. so­lan­ge sich ein Fahr­zeug im Schran­ken­be­reich be­fin­det

Zeich­ne eine ge­eig­ne­te di­gi­ta­le Gat­ter­schal­tung und ordne den Ein- und Aus­gän­gen in Dei­ner Zeich­nung die Be­triebs­mit­tel (Ak­to­ren, Sen­so­ren) des Tech­no­lo­gie­sche­mas (z. B. Q2, B1 ...) zu.

Aufgabe 7.2

 

loe­sun­g_u­e­bun­gen_­di­gi­tal­tech­ni­k_6t­g9 : Her­un­ter­la­den [docx][1.541KB]
loe­sun­g_u­e­bun­gen_­di­gi­tal­tech­ni­k_6t­g9 : Her­un­ter­la­den [pdf][583KB]

 

Wei­ter zu

Stoff­ver­tei­lungs­plan Fer­ti­gungs-, Me­tall- und Elek­tro­tech­nik