Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übung An­ti­va­lenz

Die An­ti­va­lenz und die Äqui­va­lenz sol­len un­ter­sucht wer­den.

  1. Das Schalt­zei­chen (mit Be­nen­nung der Ein- und Aus­gän­ge, wobei Aus­gang→Z):

    An­ti­va­lenz Äqui­va­lenz
       
  2. Die Wahr­heits­ta­bel­le:

    An­ti­va­lenz Äqui­va­lenz
       
  3. Die Glei­chung für Z als DNF (dis­junk­ti­ve Nor­mal­form).

    An­ti­va­lenz Äqui­va­lenz
       
  4. Der Schal­tungs­auf­bau laut DNF aus den Grund­glie­dern: AND, OR und NOT.

    An­ti­va­lenz Äqui­va­lenz
       

Die Schal­tun­gen sol­len am Di­gi­board auf­ge­baut und über­prüft wer­den. Die vor­han­de­nen Bau­stei­ne für die An­ti­va­lenz und die Äqui­va­lenz sol­len hier­bei als Ver­gleichs­schal­tung fun­gie­ren.

ue­bun­g_an­ti­va­lenz : Her­un­ter­la­den [doc][26KB]
ue­bun­g_an­ti­va­lenz : Her­un­ter­la­den [pdf][53KB]

 

Wei­ter zu

Wei­ter: Lö­sung