Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wi­der­stän­de in Reihe und par­al­lel

Auf­ga­be 1:

Der Ge­samt­wi­der­stand R0 einer Par­al­lel­schal­tung von Wi­der­stän­den R1 und R2 wird mit die­ser For­mel be­rech­net:
Formel Ersatzwiderstand für zwei parallelgeschaltete Widerstände
Schaltbild für zwei parallelgeschaltete Widerstände
  • Wie groß ist R0 wenn R1=15 Ω und R2=30 Ω

    Lö­sung: R0 = 10 Ω

  • Wie groß muss R2 ge­wählt wer­den, wenn R1=40 Ω und R0=20 Ω

    Lö­sung: R2 = 40 Ω

  • Für den Ge­samt­wi­der­stand R0 von zwei par­al­lel ge­schal­te­ten Wi­der­stän­den R1 und R2 kann fol­gen­de For­mel ver­wen­det wer­den:

    Formel für zwei parallelgeschaltete Widerstände

    Gehe von der Grund­for­mel aus und be­wei­se die Rich­tig­keit die­ser For­mel.

Auf­ga­be 2:

Der Ge­samt­wi­der­stand R0 einer Par­al­lel­schal­tung von Wi­der­stän­den R1, R2 und R3 wird mit die­ser For­mel be­rech­net:
Formel für drei parallelgeschaltete Widerstände
Schaltbild für drei parallelgeschaltete Widerstände
  • Wie groß ist R0 wenn R1=10 Ω, R2=20 Ω und R3=10 Ω

    Lö­sung: R0 = 4 Ω

  • Wie groß muss R3 ge­wählt wer­den, wenn R1=30 Ω, R2=30 Ω und R0=10 Ω

    Lö­sung: R3 = 30 Ω

Der Ge­samt­wi­der­stand R0 einer Rei­hen­schal­tung von Wi­der­stän­den R1, R2 und R3 wird mit die­ser For­mel be­rech­net:

Formel für drei in Reihe geschaltete Widerstände
Schaltbild für drei in Reihe geschaltete Widerstände
  • Wie groß ist R0 wenn R1=100 Ω, R2=2 kΩ und R3=0,5 kΩ

    Lö­sung: Rges = 2,6 kΩ = 2600 Ω

  • Wie groß muss R3 sein, wenn R1=500 kΩ, R2=0,3 MΩ und R0=1 MΩ

    Lö­sung: R3 = 200 kΩ = 0,2 MΩ

Auf­ga­be 4:

Die Span­nungs­tei­ler-Regel sagt etwas über das Ver­hält­nis von Span­nun­gen zu dem Ver­hält­nis der Wi­der­stän­de, an denen die Span­nun­gen ab­fal­len, aus.

Links ist ein Span­nungs­tei­ler und unten ei­ni­ge dazu pas­sen­de Span­nungs­tei­ler-For­meln.

Formel Spannungsteiler 1
Formel Spannungsteiler 2
  • Er­kennst Du die Sys­te­ma­tik hin­ter die­sen For­meln? Be­schrei­be sie mit ei­ge­nen Wor­ten:

  • Wel­che For­mel würde sich für
    Formel Spannungsteiler 3
    er­ge­ben?

  • Be­rech­ne mit einer der Span­nungs­tei­ler-For­meln die Span­nung U1, wenn
    U0 = 80 V, R1=10 Ω und R2=30 Ω

 

18­wi­der­sta­en­de_in­_­rei­he_un­d_­par­al­lel_ab : Her­un­ter­la­den [doc][45KB]
18­wi­der­sta­en­de_in­_­rei­he_un­d_­par­al­lel_ab : Her­un­ter­la­den [pdf][85KB]

 

Wei­ter zu

Lö­sung