Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 2 Fügen

TGT9 - 2013/14 Fügen
Name:
Datum:

Die bei­den dar­ge­stell­ten Schraub­ver­bin­dun­gen wer­den durch äu­ße­re Kräf­te (Pfei­le!) be­las­tet. Durch die je­wei­li­ge Wir­kung der fest an­ge­zo­ge­nen Schrau­ben wer­den die Ver­bin­dun­gen zu­sam­men-ge­hal­ten. Un­ter­su­che die bei­den Schraub­ver­bin­dun­gen!

Die Ver­bin­dung wird an den rot mar­kier­ten Auf­la­ge­flä­chen von Schrau­ben­kopf und Mut­ter zu­sam­men­ge­hal­ten. Unter wel­chem Win­kel lie­gen diese Flä­chen zu den be­las­ten­den Kräf­ten?
Win­kel: ___________ ,
sie lie­gen ___________

Abbildung 1

Wel­che Art von Kräf­ten wirkt an den hal­ten­den Flä­chen? Diese Schraub­ver­bin­dung ist ____________________
Es wir­ken __________________________

Abbildung 2 Die Ver­bin­dung wird an der rot mar­kier­ten Auf­la­ge­flä­che der bei­den Vier­kant­stä­be zu­sam­men­ge­hal­ten. Die Durch­gangs­boh­run­gen sind im Durch­mes­ser grö­ßer als die Schrau­ben­schäf­te, die in den Boh­run­gen nur punk­tu­ell be­rüh­ren.
Unter wel­chem Win­kel liegt die hal­ten­de Flä­che zur Last?
Win­kel ___________ , sie liegt ____________________ _________

Wel­che Art von Kräf­ten wirkt
an den hal­ten­den Flä­chen?

Diese Schraub­ver­bin­dung ist __________________________

Es wirkt ________________
Schraub­ver­bin­dun­gen kön­nen ______________________________________________ sein!

 

c_­ar­beits­blat­t2_­fue­gen : Her­un­ter­la­den [docx][116KB]
c_­ar­beits­blat­t2_­fue­gen : Her­un­ter­la­den [pdf][288KB]

 

Wei­ter zu

Schrau­ben­an­zugs­mo­men­te