Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung




Ei­gen­schaf­ten von Werk­stof­fen

Fach:

Klas­se:


Seite 1

Phy­si­ka­li­sche Ei­gen­schaf­ten

Me­cha­nisch- tech­no­lo­gi­sche Ei­gen­schaf­ten

Fer­ti­gungs-
tech­ni­sche Ei­gen­schaf­ten

Che­misch- tech­no­lo­gi­sche Ei­gen­schaf­ten

Öko­lo­gi­sche Ei­gen­schaf­ten

Dich­te

z.B.

r St=7,85 kg/dm³;

r Al=2,7 kg/dm³



Ver­for­mungs­ver­hal­ten

(elas­tisch / plas­tisch)

Gieß­bar­keit


Bil­den einer dünn­flüs­si­gen Schmel­ze

z. B. Mo­tor­block


Kor­ro­si­ons­ver­hal­ten


Rost durch feuch­te Luft,

Säu­ren, Lau­gen,

Schutz durch An­strich,

Be­schich­tung

Um­welt­ver­träg­lich­keit


Keine ge­sund­heits-

ge­fähr­den­de Wir­kung

Schmelz­punkt (Schmelz-

tem­pe­ra­tur)


T S St ca. 1500°C

Zä­hig­keit / Sprö­dig­keit


Form­än­de­rung bis zum

Bruch

Um­form­bar­keit


Plas­ti­sches Um­for­men

z. B. Wal­zen, Schmie­den,

Tief­zie­hen


Ver­zun­de­rungs­be­stän­dig­keit

Re­ak­ti­ons­ver­hal­ten

eines Werk­stof­fes bei hohen Tem­pe­ra­tu­ren


Re­cy­cling­fä­hig­keit


Wie­der­ver­wen­dung nach

dem Ge­brauch

Elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit


Gute Lei­ter: Cu, Ag, Al


Fes­tig­keit


Wi­der­stand gegen Ver­for­mung und Tren­nen

Zer­span­bar­keit


Ein­fach zer­spa­nen­de

Be­ar­bei­tung

(Dre­hen, Frä­sen, Boh­ren)


Ther­mi­sche Län­ge­naus-

deh­nung


Pro­ble­me bei Pas­sun­gen

Er­wünscht bei Bi­me­tall


Härte


Wi­der­stand gegen Ein­drin­gen

Schweiß­bar­keit

Eig­nung zum Schwei­ßen


Stäh­le mit nied­ri­gem

C-Ge­halt


Wär­me­leit­fä­hig­keit


Ver­schleiß­fes­tig­keit


Wi­der­stand gegen Ver­schleiß (Rei­bung)

Mög­lich­keit der Wär­me­be­hand­lung

Stei­ge­rung der Härte

und Fes­tig­keit


10ei­gen­schaf­ten_von_werk­stof­fen_­loe­sung : Her­un­ter­la­den [doc][37KB]
10ei­gen­schaf­ten_von_werk­stof­fen_­loe­sung : Her­un­ter­la­den [pdf][56KB]

 

Wei­ter zu

Mind-Map Licht­bo­gen­hand­schweis­sen