Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on für einen Ge­trän­ke­stand auf dem Schul­fest

Die Klas­se 8 möch­te zur Auf­bes­se­rung ihrer Klas­sen­kas­se auf dem ge­plan­ten Schul­fest Saft-Mix­ge­trän­ke an­bie­ten. Die Klas­se dis­ku­tiert nun dar­über, wel­che Kos­ten an­fal­len und zu wel­chem Preis sie ein Ge­tränk an­bie­ten kön­nen. Klas­sen­spre­che­rin Lea schlägt vor, ihren Bru­der um Rat zu fra­gen, der als SMV-Mit­glied das Schul­fest mit or­ga­ni­siert. Lea zeich­net eine Ta­bel­le und lis­tet die in der Klas­se be­spro­che­nen Kos­ten darin auf.

Wel­ches Pro­gramm könn­te sie dazu ein­set­zen?

1.2.2 Ein­stiegs­si­tua­ti­on Grund­la­gen Excel:
Her­un­ter­la­den [pptx][80 KB]

 

Rol­len­spiel Vor­tei­le von Excel

Lea, Klas­sen­spre­che­rin der Klas­se 8

Ver­set­ze dich in die Rolle von Lea und spie­le die Szene vor der Klas­se nach …

Lea möch­te mit ihrer Klas­se Saft-Mix­ge­trän­ke auf dem Schul­fest ver­kau­fen und  dazu an­fal­len­de Kos­ten sowie den Preis für ein Ge­tränk er­mit­teln. Dazu plant die Klas­se eine Ta­bel­le zu zeich­nen und die Kos­ten mit dem Ta­schen­rech­ner zu be­stim­men.

Paul: Ihr habt also be­reits über die Kos­ten der Säfte und Be­cher ge­spro­chen und dazu auf­wen­dig eine Ta­bel­le ge­zeich­net.
Lea: Ja, und? Ist daran was nicht rich­tig?
Paul: Doch, doch. Ich woll­te fra­gen, wie ihr nun den Preis und die Kos­ten be­rech­net, bzw. wie ihr im Ein­zel­nen vor­geht!
Lea: Ganz ein­fach. Wir zeich­nen eine Ta­bel­le auf ein Blatt Pa­pier und no­tie­ren dort die Kos­ten. Dann neh­men wir den Ta­schen­rech­ner und rech­nen die Kos­ten für die ge­plan­ten Ver­kaufs­men­gen aus.
Paul: Das habe ich mir ge­dacht. Ich möch­te dir gerne ein­mal Excel zei­gen!
Lea: Warum? Es klappt doch auch so!
Paul: Das schon, aber Excel bie­tet dir viele Vor­tei­le. Du bist schnel­ler in der Be­ar­bei­tung. Es kön­nen auch keine Flüch­tig­keits­feh­ler in­ner­halb der Be­rech­nung er­fol­gen, da ja Excel für dich rech­net.
Lea: Soll das etwa hei­ßen wir ma­chen viele Feh­ler? Und au­ßer­dem kön­nen wir uns auch bei Excel ver­tip­pen!
Paul: Beim Ein­tip­pen schon. Aber die Be­rech­nun­gen blei­ben immer kor­rekt, wenn man sie ein­mal rich­tig ein­ge­ge­ben hat. Man kann diese näm­lich ko­pie­ren.
Lea: Aha.
Paul: Excel bie­tet eine große Aus­wahl an Be­rech­nungs­mög­lich­kei­ten und Funk­tio­nen.
Lea: So könn­te ich noch viel mehr aus­wer­ten oder wie?
Paul: Rich­tig. Und wenn sich was än­dert, z. B. der Preis, wird die Be­rech­nung au­to­ma­tisch an­ge­passt.
Lea: Und wenn ich wei­te­re Sa­chen ein­fü­gen oder lö­schen möch­te?
Paul: Auch dann passt Excel au­to­ma­tisch die For­meln an.
Lea: Gibt es noch wei­te­re Vor­tei­le?

Bru­der Paul, SMV – Mit­glied, Mit­or­ga­ni­sa­tor Schul­fest

Ver­set­ze dich in die Rolle von Paul und spie­le die Szene vor der Klas­se nach …

Paul ist 18 Jahre alt und als SMV-Mit­glied or­ga­ni­siert er das an­ste­hen­de Schul­fest mit. Da er sehr fit in Sa­chen PC-Be­herr­schung ist, führt er den Groß­teil der Pla­nung mit Hilfe des Pro­gramms Excel durch und kann damit spie­lend um­ge­hen.
Er möch­te seine Schwes­ter Lea über­zeu­gen, die be­nö­tig­te Kos­ten­be­rech­nung in Excel an­zu­fer­ti­gen.

Paul: Ihr habt also be­reits über die Kos­ten der Säfte und Be­cher ge­spro­chen und dazu auf­wen­dig eine Ta­bel­le ge­zeich­net?
Lea: Ja, und? Ist daran was nicht rich­tig?
Paul: Doch, doch. Ich woll­te fra­gen, wie ihr nun den Preis und die Kos­ten be­rech­net, bzw. wie ihr im Ein­zel­nen vor­geht.
Lea: Ganz ein­fach. Wir zeich­nen eine Ta­bel­le auf ein Blatt Pa­pier und no­tie­ren dort die Kos­ten. Dann neh­men wir den Ta­schen­rech­ner und rech­nen die Kos­ten für die ge­plan­ten Ver­kaufs­men­gen aus.
Paul: Das habe ich mir ge­dacht. Ich möch­te dir gerne ein­mal Excel zei­gen.
Lea: Warum? Es klappt doch auch so!
Paul: Das schon, aber Excel bie­tet dir viele Vor­tei­le. Du bist schnel­ler in der Be­ar­bei­tung. Es kön­nen auch keine Flüch­tig­keits­feh­ler in­ner­halb der Be­rech­nung er­fol­gen, da ja Excel für dich rech­net.
Lea: Soll das etwa hei­ßen wir ma­chen viele Feh­ler? Und au­ßer­dem kön­nen wir uns auch bei Excel ver­tip­pen.
Paul: Beim Ein­tip­pen schon. Aber die Be­rech­nun­gen blei­ben immer kor­rekt, wenn man sie ein­mal rich­tig ein­ge­ge­ben hat. Man kann diese näm­lich ko­pie­ren.
Lea: Aha.
Paul: Excel bie­tet eine große Aus­wahl an Be­rech­nungs­mög­lich­kei­ten und Funk­tio­nen.
Lea: So könn­te ich noch viel mehr aus­wer­ten oder wie?
Paul: Rich­tig. Und wenn sich was än­dert, z. B. der Preis, wird die Be­rech­nung au­to­ma­tisch an­ge­passt.
Lea: Und wenn ich wei­te­re Sa­chen ein­fü­gen oder lö­schen möch­te?
Paul: Auch dann passt Excel au­to­ma­tisch die For­meln an.
Lea: Gibt es noch wei­te­re Vor­tei­le?

Lö­sung:

Mög­li­che Vor­tei­le von Excel

  • schnel­le Be­ar­bei­tung
  • keine Flüch­tig­keits­feh­ler bei der Be­rech­nung
  • große Aus­wahl an Be­rech­nungs­mög­lich­kei­ten und Funk­tio­nen
  • Nach Ein­ge­ben, Än­dern oder Lö­schen von In­hal­ten wer­den die For­meln au­to­ma­tisch an­ge­passt.
  • Die ein­ge­ge­be­nen Daten kön­nen gra­fisch auf­be­rei­tet wer­den indem man Dia­gram­me er­stellt.
  • Die Dar­stel­lung des Ta­bel­len­lay­outs kann leicht ver­än­dert und aus­ge­druckt wer­den.

1.2.3 AB Rol­len­spiel Vor­tei­le von Excel:
Her­un­ter­la­den [doc][30 KB]

 

Ar­beits­blatt Grund­be­grif­fe in Excel
Vor­schau:
übung 1 7

1.2.4
AB Grund­be­grif­fe in Excel: Her­un­ter­la­den [docx][570 KB]

 

Ar­beits­blatt Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on grund­le­gen­de Re­chen­ope­ra­tio­nen
Vor­schau:
Lösung 1

1.2.5 AB Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on grund­le­gen­de Re­chen­ope­ra­tio­nen:
Her­un­ter­la­den [docx][39 KB]

 

Er­geb­nis der Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on
Vor­schau:
Informationsblatt

1.2.6_­Er­geb­nis der Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on mit und ohne Ge­winn­spiel.xls:
Her­un­ter­la­den [xls][14 KB]

 

Wei­ter zu

Dia­gramm­ty­pen