Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen Dia­gramm­er­stel­lung in Excel

Der Fach­leh­rer de­mons­triert zu­nächst, bei­spiel­wei­se an den Kon­sum­aus­ga­ben eines Mo­nats, schritt­wei­se die Vor­ge­hens­wei­se bei der Er­stel­lung eines Dia­gramms in Excel und zeigt hier­bei wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen sowie Ge­stal­tungs- und For­ma­tie­rungs­mög­lich­kei­ten auf. Al­ter­na­tiv dazu könn­ten die Schü­ler und Schü­le­rin­nen auch ein Tu­to­ri­al-Video (Bei­spiel siehe unten an­ge­ge­be­ne In­ter­net­adres­se) be­trach­ten, das die Vor­ge­hens­wei­se der schritt­wei­sen Er­stel­lung eines Dia­gram­mes in Excel sowie wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen und ver­schie­de­ne Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten zeigt. Am Bei­spiel einer gra­fi­schen Auf­be­rei­tung der Kon­sum­aus­ga­ben eines Mo­nats könn­te die Lehr­per­son er­gän­zend die Ge­stal­tung eines über­sicht­li­chen und aus­sa­ge­kräf­ti­gen Lay­outs (z.B. Dia­gramm­ti­tel und Be­schrif­tun­gen) sowie ver­schie­de­ne For­ma­tie­rungs­mög­lich­kei­ten vor­füh­ren.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten das Ar­beits­blatt „Dia­gramm­er­stel­lung in Excel“ und fer­ti­gen auf der Grund­la­ge einer vor­ge­ge­be­nen Si­tua­ti­ons­be­schrei­bung ei­ge­ne Dia­gram­me an. Im Rah­men einer Zu­ord­nungs­auf­ga­be wer­den wich­ti­ge Be­stand­tei­le eines Dia­gramms er­ar­bei­tet. In die­sem Zu­sam­men­hang kann be­wer­tet wer­den, ob die selbst er­stell­ten Dia­gram­me aus­sa­ge­kräf­tig sind, wich­ti­ge Be­stand­tei­le be­inhal­ten und wel­che in­halt­li­chen Aus­sa­gen sie lie­fern.

Ein Bei­spiel für ein Tu­to­ri­al-Video fin­den Sie unter fol­gen­dem Link:

http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=_​ATbb­vYg­MuQ

 

Wei­ter zu

Ma­te­ria­li­en