Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen

Aus­ge­hend von zwei Fäl­len zur De­liktsfä­hig­keit wer­den mit Hilfe des In­for­ma­ti­ons­blat­tes wich­ti­ge Be­grif­fe, die Arten der De­liktsfä­hig­keit, die Vor­aus­set­zun­gen der Haf­tung und die Rolle der el­ter­li­chen Auf­sichts­pflicht bei Min­der­jäh­ri­gen er­ar­bei­tet.

Der Lehr­kraft steht es frei, je nach Selb­stän­dig­keit und Reife der Schü­ler die In­hal­te ganz oder teil­wei­se in Grup­pen mit ent­spre­chend dif­fe­ren­zier­ten Ar­beits­auf­trä­gen er­ar­bei­ten zu las­sen oder ge­mein­sam im Un­ter­richt mit den Schü­lern leh­rer­zen­triert vor­zu­ge­hen.
Als Er­geb­nis­si­che­rung kann das vor­ge­schla­ge­ne Ta­fel­bild die­nen.
Bei­spiel­haft ist die Lö­sung der bei­den Fälle vor­ge­zeich­net.
Für diese Un­ter­richts­ein­heit sind etwa drei Un­ter­richt­stun­den ein­zu­pla­nen.

 

Wei­ter zu

Ma­te­ria­li­en