Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen

Der Ein­stieg er­folgt über ein Job­an­ge­bot für das Aus­tra­gen von Kun­den­zei­tun­gen, da das Aus­tra­gen von Wer­be­zei­tun­gen o. ä. auch für jün­ge­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler mög­lich ist. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sam­meln, aus­ge­hend von die­sem Bei­spiel, Ar­gu­men­te pro und con­tra Aus­hilfs­jobs. Die Schü­ler­bei­trä­ge wer­den an einer Pinn­wand oder Tafel ge­sam­melt und auf das Ar­beits­blatt über­tra­gen, um die Er­geb­nis­se zu si­chern. Fra­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den ge­sam­melt und in der nächs­ten Un­ter­richts­pha­se im Ple­num er­ar­bei­tet.

Die recht­li­chen Re­ge­lun­gen des Ju­gend­ar­beits­schutz­ge­set­zes wer­den an­schlie­ßend mit­hil­fe der Übungs­auf­ga­ben ge­mein­sam er­ar­bei­tet. Hier­zu dient als In­for­ma­ti­ons­quel­le ein Aus­zug aus dem Ju­gend­ar­beits­schutz­ge­setz oder das Falt­blatt zum Ju­gend­ar­beits­schutz­ge­setz. In die­ser Phase des Un­ter­richts kön­nen auch Ant­wor­ten auf Fra­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit­hil­fe der ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen er­ar­bei­tet wer­den.

Der (even­tu­ell ge­kürz­te) Text „Deutsch­lands flei­ßi­ge Kids“ (In­ter­net­adres­se siehe unten) dient der Er­gän­zung der Ar­gu­men­te pro und con­tra Aus­hilfs­jobs. Die Vor­ge­hens­wei­se (Mar­kie­ren der Text­stel­len mit un­ter­schied­li­chen Text­mar­kern, tref­fen­des Stich­wort fin­den) soll­te im Un­ter­richt geübt wer­den. Der Text kann dann als Haus­auf­ga­be wei­ter­be­ar­bei­tet wer­den.

Das Ta­fel­bild dient der Si­che­rung der wich­tigs­ten In­hal­te des JArb­SchG für die Al­ters­grup­pe der 13- bis 15-Jäh­ri­gen.

 

Quel­len/Links/Ma­te­ria­li­en:

 

Wei­ter zu

Ma­te­ria­li­en