Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

Links / Quel­len:

Links und Quel­len: Her­un­ter­la­den [doc][33 KB]

 

Ar­beits­auf­trag
Vor­schau:

2 Er­mitt­le bis zur nächs­ten Un­ter­richts­stun­de den Hähn­chen­fleisch­preis pro Ki­lo­gramm. Gehe dabei in ver­schie­de­ne Su­per­märk­te, Bio­lä­den, Metz­ge­rei­en, Märk­te und no­tie­re je­weils den Ki­lo­preis von Hähn­chen­fleisch.
Trage in die Ta­bel­le (siehe unten) je­weils ein, in wel­chen Läden Du warst, wie hoch der Ki­lo­preis ist und ver­mer­ke zu­sätz­lich Be­son­der­hei­ten in der Spal­te „Be­mer­kun­gen“, (z. B. ob es sich um ein Son­der­an­ge­bot han­delt).
Du soll­test in min­des­tens fünf un­ter­schied­li­chen Läden/Metz­ge­rei­en ge­we­sen sein, damit wir hin­ter­her ge­nü­gend Prei­se ver­glei­chen, bzw. Durch­schnitts­prei­se er­mit­teln kön­nen!

4.1. Ar­beits­auf­trag: Her­un­ter­la­den [doc][38 KB]

 

Ar­beits­auf­trag Excel-Ta­bel­le
Vor­schau:

3

4.2. Ar­beits­auf­trag: Her­un­ter­la­den [xls][33 KB]

 

Ar­beits­auf­trag Grup­pen­ar­beit:

Grup­pe 1 „Hähn­chen­auf­zucht/Tier­hal­tung“:
(zu klä­ren: Wie wer­den Hähn­chen auf­ge­zo­gen?)

Be­ant­wor­tet mit Hilfe der Ma­te­ria­li­en und zu­sätz­li­cher Re­cher­che fol­gen­de Fra­gen:

Wel­che Arten von Tier­hal­tung gibt es?
Wie viel Platz hat ein Hähn­chen dabei je­weils bei der Auf­zucht?
Wel­che Arten von Hal­tung kom­men in Deutsch­land wie häu­fig vor? (Gibt es dazu Sta­tis­ti­ken?)
Wel­che Fol­gen haben die ver­schie­de­nen Arten der Tier­hal­tung für die Le­bens­qua­li­tät der Hähn­chen?
Wie lange dau­ert ein „Hähn­chen­le­ben“ durch­schnitt­lich?
Hängt die Le­bens­zeit eines Hähn­chens auch von der Art der Tier­hal­tung ab?
Gibt es da Zu­sam­men­hän­ge?

Wecker Ihr habt  60 Mi­nu­ten Zeit!
Fasst Eure Er­geb­nis­se zu­sam­men und stellt sie in der Klas­se vor!

Grup­pe 2 „Pro­duk­ti­ons­kos­ten“:
(zu klä­ren: Wel­che Be­deu­tung haben Pro­duk­ti­ons­kos­ten für den Pro­du­zen­ten?)
Be­ant­wor­tet mit Hilfe der Ma­te­ria­li­en und zu­sätz­li­cher Re­cher­che fol­gen­de Fra­gen:

Was ver­steht man unter Kos­ten ganz all­ge­mein?
Wovon hän­gen Pro­duk­ti­ons­kos­ten ab?
Wel­che Arten von Kos­ten gibt es?
Wel­che spe­zi­el­len Pro­duk­ti­ons­kos­ten fal­len bei der Hähn­chen­auf­zucht an?
Wel­che Be­deu­tung haben Kos­ten für den Pro­du­zen­ten?
Wovon könn­te der An­ge­bots­preis des Pro­du­zen­ten au­ßer­dem ab­hän­gen?

Wecker Ihr habt  60 Mi­nu­ten Zeit!
Fasst Eure Er­geb­nis­se zu­sam­men und stellt sie in der Klas­se vor!

Grup­pe 3 „Kos­ten­sen­kun­gen“ :
(zu klä­ren: Durch wel­che Maß­nah­men kön­nen Kos­ten ge­senkt wer­den?)
Be­ant­wor­tet mit Hilfe der Ma­te­ria­li­en fol­gen­de Fra­gen:

Aus­gangs­punkt für Kos­ten­sen­kun­gen sind die Pro­duk­ti­ons­kos­ten. Stellt all­ge­mein fest, wie bei ver­schie­de­nen Kos­ten­ar­ten ein­ge­spart wer­den kann!
Un­ter­sucht, wel­che Pro­duk­ti­ons­kos­ten bei der Hähn­chen­auf­zucht an­fal­len!

Wie kön­nen Kos­ten spe­zi­ell bei der Hähn­chen­auf­zucht ein­ge­spart wer­den?
Ver­sucht etwas über Pro­duk­ti­ons­be­trie­be zu er­fah­ren und do­ku­men­tiert Eure Ant­wor­ten!

Wecker Ihr habt  60 Mi­nu­ten Zeit!
Fasst Eure Er­geb­nis­se zu­sam­men und stellt sie in der Klas­se vor!

Grup­pe 4 „Fol­gen von Kos­ten­sen­kun­gen, Un­ter­punkt: Tiere und Fleisch­qua­li­tät“:
(zu klä­ren: Wel­che Fol­gen haben Kos­ten­sen­kun­gen für die Tiere und die Qua­li­tät des Flei­sches)
Be­ant­wor­tet mit Hilfe der Ma­te­ria­li­en und zu­sätz­li­cher Re­cher­che fol­gen­de Fra­gen:

Haben die Tiere nach Kos­ten­sen­kun­gen we­ni­ger Platz?
Wer­den die Tiere dann schlech­ter ver­sorgt?
Was wird bei der Mas­sen­tier­hal­tung gegen dort häu­fig vor­kom­men­de Krank­heits­er­re­ger un­ter­nom­men?
Klärt den Be­griff „Qua­li­tät“: Was ver­steht man dar­un­ter? Gibt es Qua­li­täts­klas­sen? Wirkt sich die Gü­te­klas­se auf den Preis der Güter aus? Was gibt das „Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis“ an?
Ste­hen Kos­ten­sen­kung und sin­ken­de Qua­li­tät  bei der Hähn­chen­auf­zucht im di­rek­ten Zu­sam­men­hang? (Evtl. einen Bio­bau­er kon­tak­tie­ren und be­fra­gen!)

Wecker Ihr habt  60 Mi­nu­ten Zeit!
Fasst Eure Er­geb­nis­se zu­sam­men und stellt sie in der Klas­se vor!

Grup­pe 5 „Fol­gen von Kos­ten­sen­kun­gen, Un­ter­punkt: Be­schäf­tig­te“:
(zu klä­ren: Wel­che Fol­gen haben Kos­ten­sen­kun­gen für die Be­schäf­tig­ten in den Auf­zucht­be­trie­ben?)
Be­ant­wor­tet mit Hilfe der Ma­te­ria­li­en und zu­sätz­li­cher Re­cher­che fol­gen­de Fra­gen:

Wel­che Ar­bei­ten fal­len in einem Ge­flü­ge­lauf­zucht­be­trieb an? Ver­sucht her­aus­zu­fin­den, wel­che Ar­bei­ten dort ver­rich­tet wer­den müs­sen!
Wie viele Hähn­chen ver­sorgt ein Be­schäf­tig­ter un­ge­fähr?
Wie wer­den Ar­beits­kräf­te im land­wirt­schaft­li­chen Be­reich be­zahlt?
Wer­den – je nach Auf­zucht­form – Ar­beits­kräf­te durch Ma­schi­nen er­setzt, um Kos­ten zu spa­ren?
Ver­sucht her­aus­zu­fin­den, wie es den Be­schäf­tig­ten in Ge­flü­gel­be­trie­ben geht. Wie ver­kraf­ten sie psy­chisch die Mas­sen­tier­hal­tung, bzw. dass das Tier nicht mehr wie ein Le­be­we­sen, son­dern nur noch als Ware be­han­delt wird? Essen sie sel­ber noch Hähn­chen­fleisch?

Wecker Ihr habt  60 Mi­nu­ten Zeit!
Fasst Eure Er­geb­nis­se zu­sam­men und stellt sie in der Klas­se vor!

Grup­pe 6 „Staat­li­che Auf­sicht: Auf­ga­ben und Ar­beits­wei­se“):
(zu klä­ren: Wel­che Auf­ga­ben hat die staat­li­che Auf­sicht?)
Be­ant­wor­tet mit Hilfe der Ma­te­ria­li­en und zu­sätz­li­cher Re­cher­che fol­gen­de Fra­gen:

Wel­che staat­li­chen In­sti­tu­tio­nen sind für die Auf­sicht von Ge­fü­ge­lauf­zucht ver­ant­wort­lich? Wer ist im Staat, Land, vor Ort je­weils zu­stän­dig?
Zu wel­chem Mi­nis­te­ri­um ge­hört der Ver­brau­cher­schutz, zu wel­chem der Tier­schutz?
Gibt es ge­naue Vor­schrif­ten für Hüh­ner­far­men?
Wer kon­trol­liert die Qua­li­tät von Le­bens­mit­teln, Le­bens­be­din­gun­gen von Tie­ren, Hy­gie­ne in den Be­trie­ben, Ar­beits­be­din­gun­gen der Be­schäf­tig­ten, bzw. wer ist je­weils zu­stän­dig?
Kün­di­gen sich die Kon­trol­leu­re vor­her an oder kom­men sie über­ra­schend?
Wie oft be­su­chen sie Be­trie­be, spe­zi­ell Hüh­ner­far­men?
Was wird dabei genau kon­trol­liert?
Was ge­schieht mit Be­trie­ben, bei denen Män­gel of­fen­sicht­lich sind?
Kommt es oft vor, dass Be­trie­be nach einer Kon­trol­le ge­schlos­sen wer­den müs­sen?
Be­kom­men die Be­trie­be nach der Kon­trol­le Zer­ti­fi­ka­te?

Wecker Ihr habt  60 Mi­nu­ten Zeit!
Fasst Eure Er­geb­nis­se zu­sam­men und stellt sie in der Klas­se vor!

 

Bild­quel­le: http://​open­clip­art.​org/​de­tail/​101011/​eci-​clock.​svg-​by-​dpkpm007

4.3. Ar­beits­auf­trag: Her­un­ter­la­den [doc][54 KB]

 

Ar­beits­auf­trä­ge: Er­stel­len eines Fra­ge­bo­gens
Vor­schau:

6 7

4.4. Ar­beits­auf­trä­ge: Her­un­ter­la­den [doc][38 KB]

 

Haus­auf­ga­be: Be­ur­tei­lung des Ge­samt­pro­jekts
Vor­schau:

8

4.5. Haus­auf­ga­be - Ar­beits­auf­trag: Her­un­ter­la­den [doc][26 KB]

 

Wei­ter zu

Ein­kaufs­fal­le Su­per­markt (LPE 3)