Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen


Ein Lern­zir­kel er­mög­licht es, in be­son­de­rer Weise  in­di­vi­du­el­les Ar­bei­ten mit un­ter­schied­li­chen Me­tho­den zu ver­bin­den. So kön­nen die Ar­beits­auf­trä­ge in un­ter­schied­li­chen An­for­de­rungs­ni­veaus ge­stal­tet wer­den, was das Ar­bei­ten ab­wechs­lungs­reich macht.
Für die Durch­füh­rung des kom­plet­ten Lern­zir­kels soll­te min­des­tens eine Dop­pel­stun­de an­ge­setzt wer­den.
Es bie­tet sich auf­grund der An­zahl der Sta­tio­nen an, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in gleich große Grup­pen ein­zu­tei­len und an jeder Sta­ti­on je­weils eine Grup­pe be­gin­nen zu las­sen.
Die Sta­tio­nen 1 bis 4 sind Pflicht­sta­tio­nen, die Sta­tio­nen 5 und 6 sind als Puf­fer ge­dacht.
Da alle vier Pflicht­sta­tio­nen (7.2.- 7.7.) des Lern­zir­kels hin­sicht­lich des Schwie­rig­keits­gra­des ver­hält­nis­mä­ßig gleich­wer­tig sind und nicht auf­ein­an­der auf­bau­en, wer­den gleich zu Un­ter­richts­be­ginn alle Un­ter­la­gen für die Sta­tio­nen, aber auch die In­fo­blät­ter (7.1.), das Ma­te­ri­al des sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes und des Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­ums (vgl. Links , 7.2.), der Kon­troll­ord­ner mit den Lö­sun­gen (die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten je­weils ihre Er­geb­nis­se mit den Mus­ter­lö­sun­gen ver­glei­chen kön­nen) und die
Lauf­zet­tel (7.10.: Auf dem Lauf­zet­tel kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die be­reits be­ar­bei­te­ten Sta­tio­nen ab­ha­ken) aus­ge­legt.
Der Sta­tio­nen­wech­sel soll­te sich durch das in­di­vi­du­el­le Ar­bei­ten er­ge­ben, wobei es den ein­zel­nen Grup­pen über­las­sen ist, ob sie die Sta­tio­nen ge­mein­sam oder ein­zeln be­ar­bei­ten. Grob lässt sich er­war­ten, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pro Sta­ti­on durch­schnitt­lich 15 bis 20 Mi­nu­ten Be­ar­bei­tungs­zeit be­nö­ti­gen.

Sta­ti­on 1 (7.3.) ist so ge­stal­tet, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler grund­sätz­li­che Fra­gen zum Thema Ver­schul­dung mit Hilfe der be­reit­ge­leg­ten In­fo­blät­ter be­ant­wor­ten kön­nen.

Sta­ti­on 2 (7.4; Lö­sung dazu 7.5.) ist eine Mul­ti­ple-Choice-Auf­ga­be, die dazu die­nen soll, das in den In­fo­blät­tern Ge­le­se­ne in­di­vi­du­ell ab­zu­prü­fen, was die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ggf. dazu brin­gen soll, noch­mals ge­nau­er nach­zu­le­sen.

Sta­ti­on 3 (7.6.) ist ähn­lich auf­ge­baut wie Sta­ti­on 1, be­steht auch aus Fra­gen, die be­ant­wor­tet wer­den müs­sen, es müs­sen aber zu­sätz­lich zu den In­fo­blät­tern auch die Ma­te­ria­li­en des sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes und des Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­ums aus­ge­wer­tet wer­den.
(Ma­te­ria­li­en: „Ar­beits­lo­sig­keit Haupt­aus­lö­ser für pri­va­te Über­schul­dung 2011“, Pres­se­mit­tei­lung vom 17. Ja­nu­ar 2013 – 21/13; Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt
www.​de­sta­tis.​de/​DE/​Pre​sseS​ervi​ce/​Pres­se/​Pre​ssem​itte​ilun​gen/​2013/​01/ PD13_021_635.html ; Haupt­aus­lö­ser der Über­schul­dung – Staat und Ge­sell­schaft – Ver­mö­gen, Schul­den; Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt, Wies­ba­den 2012
www.​de­sta­tis.​de/​DE/​Zah​lenF​akte​n/​Ges​ells​chaf​tSta​at/​Ein​komm​enKo​nsum Le­bens­be­din­gun­gen/ Ver­mo­e­gen­Schul­den/Ta­bel­len/Ue­ber­schul­dung.html ; Ma­te­ria­li­en zur Fa­mi­li­en­po­li­tik: Le­bens­la­gen von Fa­mi­li­en und Kin­dern – Über­schul­dung pri­va­ter Haus­hal­te www.​bmfs­fj.​de/​Red​akti​onBM​FSFJ/​Int​erne​tred​akti​on/​Pdf-​An­la­gen/​arm​utsb​eric​ht- ma­te­ria­li­en,pro­per­ty=pdf,be­reich=bmfs­fj, spra­che=de,rwb=true.​pdf )

Sta­ti­on 4 (7.7.) greift das zuvor im Un­ter­richt schon be­han­del­te Haus­halts­buch auf. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len an einem kon­kre­ten Zah­len­bei­spiel be­rech­nen, ob ein Ver­brau­cher einen Kre­dit auf­neh­men kann oder nicht bzw. ob er bei Kre­dit­auf­nah­me Ge­fahr läuft, in die Schul­den­fal­le zu ge­ra­ten.

Sta­ti­on 5 ist eine Mul­ti­ple-Choice-Auf­ga­be, die alle schon be­ar­bei­te­ten In­fo­ma­te­ria­len zum Thema hat und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu an­re­gen soll, über das Ge­le­se­ne zu dis­ku­tie­ren, d. h. diese Sta­ti­on soll­te in der Grup­pe ge­mein­sam be­ar­bei­tet wer­den.

Sta­ti­on 6 ist als Wort­such­rät­sel auf­ge­baut und soll ins­be­son­de­re dazu bei­tra­gen, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Lust am Ar­bei­ten nicht ver­lie­ren.


Wich­tig ist dar­auf hin­zu­wei­sen, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler je­weils nach Ab­schluss einer Sta­ti­on ihre Lö­sung mit den Mus­ter­lö­sun­gen ver­glei­chen, damit sich keine Feh­ler ein­schlei­chen.
In der auf den Lern­zir­kel fol­gen­den Stun­de bie­tet es sich an, mit Hilfe eines
Kurz­tests (7.11.) zu über­prü­fen, in­wie­weit die In­hal­te des Lern­zir­kels ver­stan­den und be­hal­ten wur­den.
In jedem Fall hat der Leh­rer oder die Leh­re­rin wäh­rend des Lern­zir­kels eher be­ob­ach­ten­de und un­ter­stüt­zen­de Funk­ti­on.

 

Wei­ter zu

Ma­te­ria­li­en