Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Station 1


Name:

Arbeitsplan/Laufzettel
Thema: Verschuldung

Vorname:

Gruppe:

Lernstation 1

Datum:

Beschäftige Dich mit dem zur Station gehörenden Infoblatt und beantworte dazu folgende Fragen:

1) Wie kommt es zur Verschuldung von Haushalten?

2) Wann sollte ein Haushalt besser auf einen Kredit verzichten?
Bitte begründen!

3) Welchen Zweck erfüllt ein
Haushaltsplan?

4) Wie ist ein Haushaltsplan aufgebaut?

5) Wie kommt es zur „Schuldenspirale“?


Lösungsvorschlag

Arbeitsplan/Laufzettel
Thema: Verschuldung

Lernstation 1

Beschäftige Dich mit dem zur Station gehörenden Infoblatt und beantworte dazu folgende Fragen:

1) Wie kommt es zur Verschuldung von Haushalten? Wenn Haushalte größere Anschaffungen nicht durch die laufenden Einnahmen finanzieren können, sondern sich dafür Geld, zumeist bei einer Bank, leihen, d. h. die Haushalte geben für die Anschaffungen Geld aus, das sie noch gar nicht verdient haben.
Aus den Krediten bei der Bank haben die Haushalte Zahlungs-verpflichtungen, d. h. sie müssen die Kredite mit Zinsen zurückzahlen.
2) Wann sollte ein Haushalt besser auf einen Kredit verzichten?
Bitte begründen!

Wenn absehbar ist, dass ein Haushalt die im Monat anfallenden Ausgaben durch die monatlichen Einnahmen nicht dauerhaft begleichen kann, sollte er nicht auch noch einen Kredit aufnehmen, da dieser Zahlungsverpflichtungen (Zins und Tilgung) zur Folge hat.

3) Welchen Zweck erfüllt ein
Haushaltsplan?

Mit Hilfe eines Haushaltsplans kann festgestellt werden, ob die laufenden Einnahmen zur Deckung der anstehenden Ausgaben reichen, d. h. ob ein Haushalt überhaupt den Verpflichtungen eines Kredits nachkommen kann.

4) Wie ist ein Haushaltsplan aufgebaut?

  • Auf der einen Seite werden alle durchschnittlichen monatlichen Einnahmen aufgelistet und aufsummiert
    • Auf der anderen Seite werden die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben aufgelistet und aufsummiert
    • So kann festgestellt werden, ob ein Überschuss (Einnahmen > Ausgaben) oder ein Fehlbetrag (Einnahmen < Ausgaben) erwirtschaftet wird.

5) Wie kommt es zur „Schuldenspirale“?

  • Die Einnahmen eines Haushalts reichen zur Deckung der regelmäßig anfallenden monatlichen Ausgaben nicht aus.
    • Wird zusätzlich ein Kredit aufgenommen, kann der Haushalt die Verpflichtungen aus dem Kreditvertrag nicht begleichen.
      • Der Haushalt muss zur Erfüllung seiner Zins- und Tilgungszahlungen erneut einen Kredit aufnehmen.
        • Aus diesem neuen Kredit erwachsen wiederum Zins- und Tilgungsverpflichtungen usw..

7.3. Station 1 mit Lösung: Herunterladen [doc][40 KB]

 

Weiter zu

Station 2