Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 2


Name:

Ar­beits­plan/Lauf­zet­tel
Thema: Ver­schul­dung

Vor­na­me:

Grup­pe:

Lern­sta­ti­on 2

Datum:


Ar­beits­auf­trä­ge:


Be­ant­wor­te mit Hilfe des In­fo­blat­tes und der Ma­te­ria­li­en fol­gen­de Fra­gen, indem Du die rich­ti­gen Ant­wor­ten an­gibst (Mehr­fach­nen­nun­gen sind mög­lich!):

Auf­ga­be 1:
Antwort Wel­che Aus­sa­gen sind rich­tig? Ein Kre­dit… 

  1. wird zu­meist bei einer Ver­si­che­rung auf­ge­nom­men.
  2. ist ein Vor­griff auf künf­ti­ges Ein­kom­men, d. h. man gibt Geld aus, das man noch gar nicht ver­dient hat.
  3. muss genau in Höhe des ge­lie­he­nen Be­tra­ges zu­rück­be­zahlt wer­den.
  4. muss in Höhe des ge­lie­he­nen Be­tra­ges zu­rück­be­zahlt wer­den, zu­sätz­lich fal­len aber noch Zin­sen an, die eben­falls be­zahlt wer­den müs­sen.
  5. soll­te nur auf­ge­nom­men wer­den, wenn der Haus­halt so­wohl seine Le­bens­hal­tungs­kos­ten als auch Til­gung und Zin­sen aus sei­nem lau­fen­den Ein­kom­men be­zah­len kann.
Auf­ga­be 2:
Antwort Zur „Schul­den­spi­ra­le“ kommt es…
  1. wenn man sein Gi­ro­kon­to ein­ma­lig über­zieht.
  2. wenn ein Ver­brau­cher für die Rück­zah­lung sei­ner Ver­pflich­tun­gen aus einem Kre­dit er­neut einen Kre­dit auf­neh­men muss.
  3. wenn ein Haus­halt sich bei einem an­de­ren Haus­halt Geld leiht.
  4. wenn ein Haus­halt den Über­blick über seine Zah­lungs­ver­pflich­tun­gen ver­liert.
Auf­ga­be 3:
Antwort Wann soll­te man kei­nen Kre­dit auf­neh­men?
  1. Wenn das Haus­halts­buch zeigt, dass die Ein­nah­men die Aus­ga­ben kaum über­stei­gen.
  2. Wenn das Haus­halts­buch zeigt, dass die Ein­nah­men die Aus­ga­ben bei Wei­tem über­stei­gen.
  3. Wenn man kei­nen Über­blick über seine Ein­nah­men und Aus­ga­ben hat.
  4. Wenn man kein re­gel­mäiges Ein­kom­men hat.
Auf­ga­be 4:  
Antwort 18- bis 24-Jäh­ri­ge sind häu­fig ver­schul­det, weil
  1. ihre El­tern schlech­te Vor­bil­der sind.
  2. sie sich mit Ver­trä­gen gut aus­ken­nen.
  3. weil sie ein Haus­halts­buch füh­ren.
  4. weil sie zu hohe Kon­sum­aus­ga­ben haben.

Auf­ga­be 5:
Antwort Wie kön­nen sich Ju­gend­li­che vor der Schul­den­fal­le schüt­zen?

  1. Gar nicht.
  2. Indem sie vor Auf­nah­me eines Kre­dits ein-zwei Mo­na­te tes­ten, ob sie die Zah­lungs­ver­pflich­tun­gen auf­bin­gen kön­nen.
  3. Indem sie sich mehr­fach ver­schul­den.
  4. Indem sie alle Ver­trä­ge, Rech­nun­gen, Kon­to­aus­zü­ge und Be­le­ge re­gel­mä­ßig kon­trol­lie­ren.

Auf­ga­be 6:
Antwort Häu­fi­ge kon­kre­te An­läs­se für Schul­den waren bei Ju­gend­li­chen v. a.:

  1. Klei­dung
  2. Kos­me­tik­ar­ti­kel
  3. Schul­bü­cher und -hefte
  4. Le­bens­mit­tel, Süßes, Ge­trän­ke
  5. Abends aus­ge­hen

 

Sta­ti­on 2: Her­un­ter­la­den [doc][36 KB]

Lö­sungs­vor­schlag Sta­ti­on 2: Her­un­ter­la­den [doc][36 KB]

 

Wei­ter zu

Sta­ti­on 3