Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 3


Name:

Ar­beits­plan/Lauf­zet­tel
Thema: Ver­schul­dung

Vor­na­me:

Grup­pe:

Lern­sta­ti­on 3

Datum:

Ar­beits­auf­trä­ge:

Aus Ver­schul­dung kann leicht Über­schul­dung wer­den, wenn die Ver­brau­cher über län­ge­re Zeit nicht mehr in der Lage sind, ihre Schul­den mit ihrem lau­fen­den Ein­kom­men zu be­glei­chen.
Un­ter­su­che die Arten von Schul­den und die Grün­de der Über­schul­dung mit Hilfe des bei­ge­füg­ten Ma­te­ri­als vom sta­tis­ti­schen Bun­des­amt!

  1. Un­ter­schei­det sich die Art der Schul­den bei Män­nern und Frau­en ? Wenn ja, wie?






  2. Nenne die häu­figs­ten Grün­de für Über­schul­dung, die in der Pres­se­mit­tei­lung des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes vom 17.​Ja­nu­ar 2013 ge­nannt wer­den!
    Be­trach­te zu­sätz­lich die Ta­bel­le: Gibt es Un­ter­schie­de bei Män­nern und Frau­en ?







  3. Wel­ches waren bei jun­gen Er­wach­se­nen (< 25 Jahre) die Haupt­grün­de für Über­schul­dung?






 

 

Lö­sungs­vor­schlag

Ar­beits­plan/Lauf­zet­tel
Thema: Ver­schul­dung

Lern­sta­ti­on 3

 Ar­beits­auf­trä­ge:

Aus Ver­schul­dung kann leicht Über­schul­dung wer­den, wenn die Ver­brau­cher über län­ge­re Zeit nicht mehr in der Lage sind, ihre Schul­den mit ihrem lau­fen­den Ein­kom­men zu be­glei­chen.
Un­ter­su­che die Arten von Schul­den und die Grün­de der Über­schul­dung mit Hilfe des bei­ge­füg­ten Ma­te­ri­als vom sta­tis­ti­schen Bun­des­amt!
  1. Un­ter­schei­det sich die Art der Schul­den bei Män­nern und Frau­en ? Wenn ja, wie?

    Män­ner und Frau­en über­zie­hen in ers­ter Linie ihre Kon­ten. Der Ver­sand­han­del ist bei bei­den Ge­schlech­tern die zweit­wich­tigs­te Ur­sa­che der Schul­den. Dann un­ter­schei­det sich die Art der Schul­den. Kommt beim Mann an der drit­ten Po­si­ti­on die Au­to­fi­nan­zie­rung, ist es bei der Frau das Te­le­fon (Fest­netz). Die wei­te­ren Grün­de sind bei Män­nern und Frau­en ähn­lich, nur an­ders po­si­tio­niert, al­ler­dings kom­men bei Frau­en Bürg­schaf­ten und bei Män­nern En­er­gie­schul­den vor.

  2. Nenne die häu­figs­ten Grün­de für Über­schul­dung, die in der Pres­se­mit­tei­lung des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes vom 17.​Ja­nu­ar 2013 ge­nannt wer­den.
    Be­trach­te zu­sätz­lich die Ta­bel­le: Gibt es Un­ter­schie­de bei Män­nern und Frau­en ?

    Ar­beits­lo­sig­keit (27 %), Tren­nung, Schei­dung, Tod des Part­ners/Part­ne­rin
    (zu­sam­men 14 %), Er­kran­kung, Sucht, Un­fall (zu­sam­men 12 %), un­wirt­schaft­li­che Haus­halts­füh­rung (11%), ge­schei­ter­te Selbst­stän­dig­keit (8 %).
    So­wohl Män­ner als auch Frau­en sind v. a. wegen Ar­beits­lo­sig­keit über­schul­det, das ist bei bei­den Ge­schlech­tern der mit Ab­stand häu­figs­te Grund, bei Män­nern fol­gen dann „Über­blick ver­lo­ren“, „Schei­dung“ und „ge­schei­ter­te Selbst­stän­dig­keit“, bei Frau­en sind es „Schei­dung“, „Über­blick ver­lo­ren“ und „Fa­mi­li­en­pro­ble­me“. Auf den wei­te­ren Po­si­tio­nen gibt es Un­ter­schie­de: Deut­lich wird aber, dass bei den Haupt­ur­sa­chen keine gro­ßen Un­ter­schie­de zwi­schen den Ge­schlech­tern be­ste­hen.

  3. Wel­ches waren bei jun­gen Er­wach­se­nen (< 25 Jahre) die Haupt­grün­de für Über­schul­dung?

    Junge Er­wach­se­ne haben v. a. Pro­ble­me mit der Haus­halts­füh­rung. Wei­ter­hin war auch in die­ser Al­ter­grup­pe die Ar­beits­lo­sig­keit ein Haupt­grund für Über­schul­dung.

 

Sta­ti­on 3 mit Lö­sung: Her­un­ter­la­den [doc][39 KB]

 

Wei­ter zu

Sta­ti­on 4