Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zu­ord­nung von IbK und Raum­bei­spie­len

Bei wel­chem Raum­bei­spiel lässt sich die je­wei­li­ge in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz (ibK) sinn­voll ver­mit­teln?

Mar­kie­ren Sie bei Ein­füh­rung der ibK = 1, bei Wie­der­auf­grei­fen der ibK = 2.

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Ba-Wü

Küste

Alpen

Eu­ro­pa

3.1.1 Teil­sys­tem Erd­ober­flä­che

Grund­la­gen der Ori­en­tie­rung

(1) die Be­we­gun­gen von Erde und Mond cha­rak­te­ri­sie­ren sowie die Ent­ste­hung von Tag und Nacht er­klä­ren

(Sonne, Erde, Mond, Er­dre­vo­lu­ti­on, Erd­ro­ta­ti­on, Erd­ach­se)

 

 

(2) Lage, Größe und Form der Kon­ti­nen­te und Ozea­ne dar­stel­len

(Kon­ti­nent, Ozean, Äqua­tor, Nord­halb­ku­gel, Süd­halb­ku­gel, Pole, Grad­netz, Brei­ten­kreis, Län­gen­halb­kreis/ Me­ri­di­an, Glo­bus als Mo­dell)

 

 

 

 

(3) die po­li­ti­sche Glie­de­rung Deutsch­lands und Eu­ro­pas be­schrei­ben

(Lan­des­haupt­stadt, Bun­des­land, Bun­des­haupt­stadt, Haupt­stadt, Staat, Eu­ro­päi­sche Union) Hin­weis: aus­ge­wähl­te Staa­ten Eu­ro­pas mit Haupt­städ­ten

 

 

 

 

(3) die Nut­zung ana­lo­ger und di­gi­ta­ler Hilfs­mit­tel zur Ori­en­tie­rung dar­stel­len

(Karte, di­gi­ta­le Karte, Le­gen­de, Maß­stab, Hö­hen­li­nie, Kom­pass, Him­mels­rich­tung, Na­vi­ga­ti­ons­sys­tem, GPS)

 

 

 

 

Ge­stal­tung der Erd­ober­flä­che durch na­tur­räum­li­che Pro­zes­se in Deutsch­land und Eu­ro­pa

(1) cha­rak­te­ris­ti­sche Ober­flä­chen­for­men in Eu­ro­pa an fol­gen­den Raum­bei­spie­len er­läu­tern:

  • eine Land­schaft in Baden-Würt­tem­berg:
    Ober­rhei­ni­sches Tief­land, Schwarz­wald, Schwä­bi­sche Alb,
    Al­pen­vor­land oder eine an­de­re Land­schaft
  • eine deut­sche Küs­ten­land­schaft:
    Nord­see­küs­te oder Ost­see­küs­te
  • die Alpen und
  • ein wei­te­rer eu­ro­päi­scher Raum

(Ar­beits­be­grif­fe der geo­mor­pho­lo­gi­schen For­men ab­hän­gig von den ge­wähl­ten Raum­bei­spie­len:

Gra­ben­bruch, Ge­stein, Grund­ge­bir­ge, Deck­ge­bir­ge, Schicht­stu­fe, Zeu­gen­berg, Karst­höh­le, Do­li­ne, Tropf­stein, Tro­ck­en­tal, Flach­küs­te, Steil­küs­te, Watt

Mit­tel­ge­bir­ge, Hoch­ge­bir­ge, Glet­scher, Zun­gen­becken­see, Mo­rä­ne, Fjord, Vul­kan)

 

 

 

(2) Tal­bil­dung als cha­rak­te­ris­ti­schen Pro­zess der Land­schafts­ge­stal­tung in Eu­ro­pa er­läu­tern

(Fluss, Ab­tra­gung, Tal)

 

 

 

 

(3) Boden als eine na­tür­li­che Le­bens­grund­la­ge dar­stel­len

(Boden, Bo­den­le­be­we­sen, Humus, Aus­gangs­ge­stein) Er­kun­dung

 

 

 

 

(4) min­des­tens zwei Na­tur­er­eig­nis­se, dar­aus re­sul­tie­ren­de Be­dro­hun­gen und ge­eig­ne­te Schutz­maß­nah­men dar­stel­len

(Na­tur­er­eig­nis, Na­tur­ka­ta­stro­phe, zum Bei­spiel Sturm, Hoch­was­ser, Sturm­flut, La­wi­ne, Erd­be­ben, Vul­kan­aus­bruch)

 

 

 

 

3.1.2 Teil­sys­tem At­mo­sphä­re

Grund­la­gen von Wet­ter und Klima

(1) das Wet­ter an­hand von Wet­ter­ele­men­ten cha­rak­te­ri­sie­ren

(Tem­pe­ra­tur, Wind, Nie­der­schlag, Be­wöl­kung)

 

 

(2) an­hand von ein­fa­chen Ver­su­chen zwei Wet­ter­ele­men­te ana­ly­sie­ren

(zum Bei­spiel Nie­der­schlag, Tem­pe­ra­tur)

 

 

 

 

(3) den Un­ter­schied zwi­schen Wet­ter und Klima be­schrei­ben

(Wet­ter, Klima, Kli­ma­dia­gramm)

 

 

 

 

(4) ty­pi­sche Wet­ter- und Kli­ma­phä­no­me­ne cha­rak­te­ri­sie­ren

(Stei­gungs­re­gen, ma­ri­ti­mes Klima, kon­ti­nen­ta­les Klima)

 

 

 

 

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Ba-Wü

Küste

Alpen

Eu­ro­pa

3.1.2 Teil­sys­tem At­mo­sphä­re

Kli­ma­zo­nen Eu­ro­pas

(1) die Kli­ma­zo­nen Eu­ro­pas an­hand von Tem­pe­ra­tur, Nie­der­schlag und Ve­ge­ta­ti­on im Über­blick cha­rak­te­ri­sie­ren

Hin­weis: Be­zeich­nung der Kli­ma­zo­nen ent­spre­chend ver­ein­fach­ter Kli­ma­kar­te

 

 

(2) Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Klima, Ve­ge­ta­ti­on und land- oder forst­wirt­schaft­li­cher Nut­zung für

Nord­eu­ro­pa, Mit­tel­eu­ro­pa und Süd­eu­ro­pa er­klä­ren

(Golf­strom, Tun­dra, bo­rea­ler Na­del­wald, Forst­wirt­schaft, Hö­hen­stu­fe, Laub­wald, Misch­wald, Hart­laub­ve­ge­ta­ti­on,

Re­gen­feld­bau, Be­wäs­se­rungs­feld­bau, Alm­wirt­schaft)

 

 

 

 

3.1.3 Teil­sys­tem Ge­sell­schaft

Le­bens­raum Stadt

(1) den Le­bens­raum Stadt in sei­ner Aus­stat­tung und Funk­ti­on im Ver­gleich zum länd­li­chen Raum

ana­ly­sie­ren

(Stadt, Be­völ­ke­rungs­dich­te, Stadt­vier­tel, Dorf, Ver­kehr, Pend­ler)

Er­kun­dung oder Ex­kur­si­on

 

 

3.1.4 Teil­sys­tem Wirt­schaft

Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen wirt­schaft­li­chem Han­deln und Na­tur­raum

(1) an­hand eines Be­triebs­bei­spiels den Zu­sam­men­hang von land­wirt­schaft­li­cher Pro­duk­ti­on, na­tur­räum­li­cher

Aus­stat­tung und Markt er­läu­tern

(Land­wirt­schaft, zum Bei­spiel Acker­bau, Grün­land­wirt­schaft, Son­der­kul­tur, Boden, re­gio­na­les Pro­dukt, sai­so­na­les Pro­dukt)

Er­kun­dung oder Ex­kur­si­on

 

 

(2) an­hand eines In­dus­trie­stand­orts Vor­aus­set­zun­gen und Aus­wir­kun­gen in­dus­tri­el­ler Pro­duk­ti­on er­läu­tern

(In­dus­trie, Stand­ort, Ar­beits­kräf­te, Flä­chen­be­darf, Ver­kehrs­weg, Roh­stoff)

 

 

 

 

(3) an­hand eines aus­ge­wähl­ten Wirt­schafts­stand­or­tes oder einer aus­ge­wähl­ten Re­gi­on Eu­ro­pas die Wir­kung des Dienst­leis­tungs­be­reichs auf den Raum al­ters­ge­mäß er­ör­tern und Mög­lich­kei­ten einer nach­hal­ti­gen Nut­zung dar­stel­len

(Nach­hal­tig­keit, Dienst­leis­tun­gen: Tou­ris­mus oder Han­del oder Ein­zel­han­del)

 

 

 

 

3.1.5 Natur- und Kul­tur­räu­me Ana­ly­se aus­ge­wähl­ter Räume in Deutsch­land und Eu­ro­pa

(1) die na­tur­räum­li­che Glie­de­rung Baden-Würt­tem­bergs, Deutsch­lands und Eu­ro­pas be­schrei­ben

(Küste, Tief­land, Mit­tel­ge­bir­ge, Al­pen­vor­land, Hoch­ge­bir­ge, Fluss, See, Meer, Halb­in­sel, Insel)

   

(2) Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen na­tur­räum­li­cher Aus­stat­tung und mensch­li­cher Nut­zung an fol­gen­den Raum­bei­spie­len er­klä­ren sowie Vor­tei­le einer nach­hal­ti­gen Nut­zung al­ters­ge­mäß be­ur­tei­len:

  • eine Land­schaft in Baden-Würt­tem­berg: Ober­rhei­ni­sches Tief­land, Schwarz­wald, Schwä­bi­sche Alb, Al­pen­vor­land oder eine an­de­re Land­schaft
  • eine deut­sche Küs­ten­land­schaft: Nord­see­küs­te oder Ost­see­küs­te
  • die Alpen und
  • ein wei­te­rer eu­ro­päi­scher Groß­raum: Nord­eu­ro­pa, Süd­eu­ro­pa, Ost­eu­ro­pa oder West­eu­ro­pa oder ein an­de­rer Groß­raum
       

Wei­ter zu Ver­net­zung von pbK und IbK

Zu­ord­nung von IbK und Raum­bei­spie­len: Her­un­ter­la­den [docx] [21 KB]