Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Zuordnung von IbK und Raumbeispielen

Bei welchem Raumbeispiel lässt sich die jeweilige inhaltsbezogene Kompetenz (ibK) sinnvoll vermitteln?

Markieren Sie bei Einführung der ibK = 1, bei Wiederaufgreifen der ibK = 2.

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

 

Die Schülerinnen und Schüler können

Ba-Wü

Küste

Alpen

Europa

3.1.1 Teilsystem Erdoberfläche

Grundlagen der Orientierung

(1) die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären

(Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution, Erdrotation, Erdachse)

 

 

(2) Lage, Größe und Form der Kontinente und Ozeane darstellen

(Kontinent, Ozean, Äquator, Nordhalbkugel, Südhalbkugel, Pole, Gradnetz, Breitenkreis, Längenhalbkreis/ Meridian, Globus als Modell)

 

 

 

 

(3) die politische Gliederung Deutschlands und Europas beschreiben

(Landeshauptstadt, Bundesland, Bundeshauptstadt, Hauptstadt, Staat, Europäische Union) Hinweis: ausgewählte Staaten Europas mit Hauptstädten

 

 

 

 

(3) die Nutzung analoger und digitaler Hilfsmittel zur Orientierung darstellen

(Karte, digitale Karte, Legende, Maßstab, Höhenlinie, Kompass, Himmelsrichtung, Navigationssystem, GPS)

 

 

 

 

Gestaltung der Erdoberfläche durch naturräumliche Prozesse in Deutschland und Europa

(1) charakteristische Oberflächenformen in Europa an folgenden Raumbeispielen erläutern:

  • eine Landschaft in Baden-Württemberg:
    Oberrheinisches Tiefland, Schwarzwald, Schwäbische Alb,
    Alpenvorland oder eine andere Landschaft
  • eine deutsche Küstenlandschaft:
    Nordseeküste oder Ostseeküste
  • die Alpen und
  • ein weiterer europäischer Raum

(Arbeitsbegriffe der geomorphologischen Formen abhängig von den gewählten Raumbeispielen:

Grabenbruch, Gestein, Grundgebirge, Deckgebirge, Schichtstufe, Zeugenberg, Karsthöhle, Doline, Tropfstein, Trockental, Flachküste, Steilküste, Watt

Mittelgebirge, Hochgebirge, Gletscher, Zungenbeckensee, Moräne, Fjord, Vulkan)

 

 

 

(2) Talbildung als charakteristischen Prozess der Landschaftsgestaltung in Europa erläutern

(Fluss, Abtragung, Tal)

 

 

 

 

(3) Boden als eine natürliche Lebensgrundlage darstellen

(Boden, Bodenlebewesen, Humus, Ausgangsgestein) Erkundung

 

 

 

 

(4) mindestens zwei Naturereignisse, daraus resultierende Bedrohungen und geeignete Schutzmaßnahmen darstellen

(Naturereignis, Naturkatastrophe, zum Beispiel Sturm, Hochwasser, Sturmflut, Lawine, Erdbeben, Vulkanausbruch)

 

 

 

 

3.1.2 Teilsystem Atmosphäre

Grundlagen von Wetter und Klima

(1) das Wetter anhand von Wetterelementen charakterisieren

(Temperatur, Wind, Niederschlag, Bewölkung)

 

 

(2) anhand von einfachen Versuchen zwei Wetterelemente analysieren

(zum Beispiel Niederschlag, Temperatur)

 

 

 

 

(3) den Unterschied zwischen Wetter und Klima beschreiben

(Wetter, Klima, Klimadiagramm)

 

 

 

 

(4) typische Wetter- und Klimaphänomene charakterisieren

(Steigungsregen, maritimes Klima, kontinentales Klima)

 

 

 

 

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

 

Die Schülerinnen und Schüler können

Ba-Wü

Küste

Alpen

Europa

3.1.2 Teilsystem Atmosphäre

Klimazonen Europas

(1) die Klimazonen Europas anhand von Temperatur, Niederschlag und Vegetation im Überblick charakterisieren

Hinweis: Bezeichnung der Klimazonen entsprechend vereinfachter Klimakarte

 

 

(2) Zusammenhänge zwischen Klima, Vegetation und land- oder forstwirtschaftlicher Nutzung für

Nordeuropa, Mitteleuropa und Südeuropa erklären

(Golfstrom, Tundra, borealer Nadelwald, Forstwirtschaft, Höhenstufe, Laubwald, Mischwald, Hartlaubvegetation,

Regenfeldbau, Bewässerungsfeldbau, Almwirtschaft)

 

 

 

 

3.1.3 Teilsystem Gesellschaft

Lebensraum Stadt

(1) den Lebensraum Stadt in seiner Ausstattung und Funktion im Vergleich zum ländlichen Raum

analysieren

(Stadt, Bevölkerungsdichte, Stadtviertel, Dorf, Verkehr, Pendler)

Erkundung oder Exkursion

 

 

3.1.4 Teilsystem Wirtschaft

Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handeln und Naturraum

(1) anhand eines Betriebsbeispiels den Zusammenhang von landwirtschaftlicher Produktion, naturräumlicher

Ausstattung und Markt erläutern

(Landwirtschaft, zum Beispiel Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Sonderkultur, Boden, regionales Produkt, saisonales Produkt)

Erkundung oder Exkursion

 

 

(2) anhand eines Industriestandorts Voraussetzungen und Auswirkungen industrieller Produktion erläutern

(Industrie, Standort, Arbeitskräfte, Flächenbedarf, Verkehrsweg, Rohstoff)

 

 

 

 

(3) anhand eines ausgewählten Wirtschaftsstandortes oder einer ausgewählten Region Europas die Wirkung des Dienstleistungsbereichs auf den Raum altersgemäß erörtern und Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung darstellen

(Nachhaltigkeit, Dienstleistungen: Tourismus oder Handel oder Einzelhandel)

 

 

 

 

3.1.5 Natur- und Kulturräume Analyse ausgewählter Räume in Deutschland und Europa

(1) die naturräumliche Gliederung Baden-Württembergs, Deutschlands und Europas beschreiben

(Küste, Tiefland, Mittelgebirge, Alpenvorland, Hochgebirge, Fluss, See, Meer, Halbinsel, Insel)

   

(2) Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung an folgenden Raumbeispielen erklären sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung altersgemäß beurteilen:

  • eine Landschaft in Baden-Württemberg: Oberrheinisches Tiefland, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Alpenvorland oder eine andere Landschaft
  • eine deutsche Küstenlandschaft: Nordseeküste oder Ostseeküste
  • die Alpen und
  • ein weiterer europäischer Großraum: Nordeuropa, Südeuropa, Osteuropa oder Westeuropa oder ein anderer Großraum
       

Weiter zu Vernetzung von pbK und IbK

Zuordnung von IbK und Raumbeispielen: Herunterladen [docx] [21 KB]