Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung für die Klas­sen 5 und 6

Bil­dungs­plan G8 2016 – Klas­se 6: Vor­schlag für Stun­den­be­darf

In­hal­te

Stun­den

3.1.1 Teil­sys­tem Erd­ober­flä­che

 

3.​1.​1.​1 Grund­la­gen der Ori­en­tie­rung
(1) die po­li­ti­sche Glie­de­rung [ …] Eu­ro­pas be­schrei­ben

1

3.​1.​1.​2 *Ge­stal­tung der Erd­ober­flä­che durch na­tur­räum­li­che Pro­zes­se in […] Eu­ro­pa
(1) cha­rak­te­ris­ti­sche Oberfl ächen­for­men in […] Eu­ro­pa an fol­gen­den Raum­bei­spie­len er­läu­tern:

  • die Alpen und ein wei­te­rer eu­ro­päi­scher Raum

 

2+2*

(2) Tal­bil­dung als wich­ti­gen Pro­zess der Land­schafts­ge­stal­tung in Eu­ro­pa er­läu­tern
1*
(3) (min­des­tens zwei) Na­tur­er­eig­nis­se, dar­aus re­sul­tie­ren­de Be­dro­hun­gen und ge­eig­ne­te Schutz­maß­nah­men dar­stel­len
1*

3.1.2 Teil­sys­tem At­mo­sphä­re

 

3.​1.​2.​1 Grund­la­gen von Wet­ter und Klima
(4) * ty­pi­sche Wet­ter- und Kli­maph äno­me­ne cha­rak­te­ri­sie­ren

 2*

3.​1.​2.​2 Kli­ma­zo­nen Eu­ro­pas
(1) die Kli­ma­zo­nen Eu­ro­pas an­hand von Tem­pe­ra­tur, Nie­der­schlag und Ve­ge­ta­ti­on im Über­blick cha­rak­te­ri­sie­ren

 2

(2) *Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Klima, Ve­ge­ta­ti­on und land- oder forst­wirt­schaft­li­cher Nut­zung für Nord­eu­ro­pa, Mit­tel­eu­ro­pa (Alpen) und Süd­eu­ro­pa er­klä­ren

2+2+2*

3.1.3 Teil­sys­tem Ge­sell­schaft

 

3.​1.​3.​1 Le­bens­raum Stadt
(2) *den Le­bens­raum Stadt in sei­ner Aus­stat­tung und Funk­ti­on (im Ver­gleich zum l änd­li­chen Raum) ana­ly­sie­ren

 

2*

3.1.4 Teil­sys­tem Wirt­schaft

 

3.​1.​4.​1 Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen wirt­schaft­li­chem Han­deln und Na­tur­raum in Eu­ro­pa
(3) *an­hand einer aus­gew ähl­ten Re­gi­on Eu­ro­pas die Wir­kung des Dienst­lei­tungs­be­reichs auf den Raum al­ters­ge­mäß er­ör­tern und Mög­lich­kei­ten einer nach­hal­ti­gen Nut­zung dar­stel­len

 3*

3.1.5 Natur- und Kul­tur­räu­me

 

3.​1.​5.​1 Ana­ly­se aus­ge­wähl­ter Räume in […] Eu­ro­pa
(1) die na­turr äum­li­che Glie­de­rung […] Eu­ro­pas be­schrei­ben

 1

(2) *Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen na­tur­räum­li­cher Aus­stat­tung, mensch­li­cher Nut­zung an fol­gen­den Raum­bei­spie­len er­klä­ren sowie an min­des­tens einem Raum­bei­spiel Vor­tei­le einer nach­hal­ti­gen Nut­zung al­ters­ge­mäß be­ur­tei­len:
die Alpen und ein wei­te­rer europ äi­scher Groß­raum: Nord­eu­ro­pa, Süd­eu­ro­pa, Ost­eu­ro­pa oder West­eu­ro­pa oder ein an­de­rer Groß­raum

2+2*

* re­gio­na­ler An­satz (Syn­er­gie­ef­fek­te)

  ∑ 27

Wei­ter zu Vor­schlag für Klas­se 5 im Schul­jahr 2015/16

Stun­den­ver­tei­lung für die Klas­sen 5 und 6: Her­un­ter­la­den [docx] [33 KB]