Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung für die Klas­sen 5 und 6

Bil­dungs­plan 2004 – Klas­se 5 im Schul­jahr 2015/16: Vor­schlag für Stun­den­be­darf

  (Kur­siv­schrift: Hin­wei­se zum Bil­dungs­plan 2016)

In­hal­te

Stun­den

1. The­men­feld: Pla­net Erde

 

  • Grund­struk­tur des Son­nen­sys­tems und Ge­stalt der Erde dar­stel­len, Orte durch Rich­tung, Grad­netz, Maß­stab be­stim­men
  • sich mit­hil­fe ein­fa­cher Ord­nungs­sys­te­me ori­en­tie­ren

10

2. The­men­feld: Aus­ge­wähl­te Natur-, Le­bens- und Wirt­schafts­räu­me in den Groß­land­schaf­ten Deutsch­lands

 

  • Baden-Würt­tem­berg und Deutsch­land in Groß­land­schaf­ten glie­dern und diese cha­rak­te­ri­sie­ren

2

  • (1) das Wet­ter an­hand von Wet­ter­ele­men­ten cha­rak­te­ri­sie­ren,
  • (2) an­hand von Ver­su­chen zwei Wet­ter­ele­men­te ana­ly­sie­ren,
  • (3) den Un­ter­schied zwi­schen Wet­ter und Klima be­schrei­ben

4 

  • für je­weils eine Land­schaft Baden-Würt­tem­bergs und Deutsch­lands* do­mi­nan­te Ober­flä­chen­for­men, Na­tur­er­eig­nis­se,   und Aus­wir­kun­gen mensch­li­cher Ak­ti­vi­tä­ten auf diese Räume be­schrei­ben und damit zu­sam­men­hän­gen­de   zu­kunfts­fä­hi­ge Hand­lungs­per­spek­ti­ven ent­wi­ckeln

18

  • Aus­stat­tung und Funk­ti­on eines aus­ge­wähl­ten Ver­dich­tungs­rau­mes** im Ver­gleich zum länd­li­chen Raum

6

3. The­men­feld: Ori­en­tie­rung in Deutsch­land …

 

  • po­li­ti­sche und räum­li­che Ein­hei­ten in Deutsch­land unter Be­ach­tung des Maß­stabs­wech­sels lo­ka­li­sie­ren, be­schrei­ben und ihnen be­stimm­te Funk­tio­nen zu­ord­nen

3 

4. The­men­feld: Natur-, Le­bens- und Wirt­schafts­räu­me in Eu­ro­pa

 

  • an­hand von Be­triebs­bei­spie­len aus Mit­tel­eu­ro­pa* Zu­sam­men­hän­ge der land­wirt­schaft­li­chen Pro­duk­ti­on in ihrer Ab­hän­gig­keit von Na­tur­fak­to­ren, Pro­duk­ti­ons­fak­to­ren und Märk­ten er­klä­ren sowie mög­li­che Um­welt­ge­fähr­dun­gen durch die Nut­zun­gen und zu­kunfts­fä­hi­ge Lö­sungs­we­ge dar­stel­len
  • am Bei­spiel eines aus­ge­wähl­ten Wirt­schafts­rau­mes** die Grund­vor­aus­set­zun­gen und den Wan­del wirt­schaft­li­cher Pro­duk­ti­on dar­stel­len

8 

 

4

*/** re­gio­na­ler An­satz (Syn­er­gie­ef­fek­te)

∑ 55

Wei­ter zu Zu­ord­nung von IbK und Raum­bei­spie­len

Stun­den­ver­tei­lung für die Klas­sen 5 und 6: Her­un­ter­la­den [docx] [33 KB]