Inhalte |
Stunden |
1. Themenfeld: Planet Erde |
|
- Grundstruktur des Sonnensystems und Gestalt der Erde darstellen, Orte durch Richtung, Gradnetz,
Maßstab bestimmen
- sich mithilfe einfacher Ordnungssysteme orientieren
|
10 |
2. Themenfeld: Ausgewählte Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands |
|
- Baden-Württemberg und Deutschland in Großlandschaften gliedern und diese charakterisieren
|
2 |
- (1) das Wetter anhand von Wetterelementen charakterisieren,
- (2) anhand von Versuchen zwei Wetterelemente analysieren,
- (3) den Unterschied zwischen Wetter und Klima beschreiben
|
4
|
- für jeweils eine Landschaft Baden-Württembergs und Deutschlands* dominante Oberflächenformen, Naturereignisse, und Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese Räume beschreiben und damit zusammenhängende zukunftsfähige Handlungsperspektiven entwickeln
|
18 |
- Ausstattung und Funktion eines ausgewählten Verdichtungsraumes** im Vergleich zum ländlichen Raum
|
6 |
3. Themenfeld: Orientierung in Deutschland … |
|
- politische und räumliche Einheiten in Deutschland unter Beachtung des Maßstabswechsels lokalisieren, beschreiben und ihnen bestimmte Funktionen zuordnen
|
3 |
4. Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa |
|
- anhand von Betriebsbeispielen aus Mitteleuropa* Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren und Märkten erklären sowie mögliche Umweltgefährdungen durch die Nutzungen und zukunftsfähige Lösungswege darstellen
- am Beispiel eines ausgewählten Wirtschaftsraumes** die Grundvoraussetzungen und den Wandel wirtschaftlicher Produktion darstellen
|
8
4 |
*/** regionaler Ansatz (Synergieeffekte) |
∑ 55 |